Eingeschränkte Herrentagsparty auf Bismarckhöhe
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.05.2010 – Seite 2
Der Brandanschlag in Friedrichshain, bei dem in der Nacht zu Montag ein Auto zerstört wurde, richtete sich offenbar gezielt gegen den Besitzer – den Eistänzer René Lohse. Linksextreme bezichtigen sich der Tat.
Landesentwicklungsgesellschaft – nach Beinahe-Pleite seit 2001 in Liquidation – wirtschaftet erfolgreich wie nie zuvor
Mit vielen originellen Ideen macht die Berliner Lautten Compagney ihre Konzerte zu Entdeckungsreisen. Zum Himmelfahrtstag erweisen die Musiker zusammen mit der Sing-Akademie zu Berlin dem ältesten Bach-Sohn, Wilhelm Friedemann, die Ehre.
Euroland ist in der Krise, und prompt sehen die Euro-Apokalyptiker und D-Mark-Nostalgiker ihre Stunde gekommen.
20 Paten spendeten 4000 Euro für Restaurierung
Der Ärger der Stadtpolitiker ist verständlich. Tatsächlich ist es schwer vermittelbar, warum die Verwaltung fast drei Jahre für die Prüfung braucht, ob und welche Schulen für eine Sanierung in öffentlich-privater Partnerschaft (ÖPP) geeignet sind.
Der Zeitgeist trug Schachtelsätze im Blocksatz und Fotos in Schwarz-Weiß, als er auf die Welt kam. 30 Jahre später muss auch der Zeitgeist ums Überleben in einer Welt kämpfen, in der Musik nicht mehr das alleinige und entscheidende Distinktionsmoment im Erwachsenwerden ist.
Deutsche Banken investieren immer mehr, um sich gegen riskante Geschäfte abzusichern. Seit Ausbruch der Finanzkrise haben die Kreditinstitute hier bei Technik und Personal massiv nachgerüstet.

Da erwartet man doch jemanden, der ganz oben an der Spitze eines Unternehmens steht, auch in den obersten Etagen nahe den Wolken. Weit gefehlt.
Morgen ist Vatertag. Und weil nicht alle Herren mit Bollerwagen und massenweise Bier und Schnaps durch Berlin und Umgebung ziehen, haben wir einige Veranstaltungen rausgesucht. Für Väter und Söhne, Mütter und Töchter, für die ganze Familie.
Das hat schon etwas Denkwürdiges, was da am Donnerstag im Aachener Rathaus vor sich gehen wird: Mitten in der größten Bewährungskrise Europas seit Jahrzehnten wird der Karlspreis verliehen, jener Nobelpreis für Europa, der reserviert ist für die renommiertesten Persönlichkeiten, die sich um europäische Einigung verdient gemacht haben – und wer bekommt ihn? Ein Pole.
Campen ist in Europa nicht überall erlaubt
OSC-Wasserballer müssen morgen gewinnen
Die Humboldt-Universität streitet um die Anträge für die anstehende Runde der Exzellenzinitiative. Anlass für den Ärger ist die Auswahl der Graduiertenschulen und Exzellenzcluster, die die HU beantragen will.
Der Wirtschaftsweise Christoph M. Schmidt über das Rettungspaket und das Verhalten der Bundesregierung.
Wie ein Ost-Berliner die Stadt erkunden kann - von Spandau und Nordrhein-Westfalen.
Die EU fordert mehr Kontrolle über die nationalen Haushalte. Um künftig Krisen wie im Fall Griechenland zu vermeiden, sollen die Etats der Mitgliedsländer früher überwacht werden. Deutsche und französische Politiker sind skeptisch
Das Bruegel-Institut, ein Brüsseler Thinktank, hat ein Konzept für europäische Staatsanleihen vorgelegt, das die Kosten für Staatsschulden senken und die Haushaltspolitik der Regierungen disziplinieren soll. Die Anleihen würde in zwei Kategorien unterteilt: Mit „Blue Bonds“ könnten die Staaten Schulden in Höhe von bis zu 60 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts aufnehmen.
Nur nicht zucken. Sich nicht bewegen. Abwarten. Schauen, was passiert. Das gilt für Jürgen Rüttgers – aber auch für Hannelore Kraft.
Hessens Ministerpräsident Koch fordert einen harten Sanierungskurs. Die SPD lässt derweil ihre Zustimmung zum Euro-Hilfspaket offen.
Im Supermarkt bekommt man sie im Dreierpack: rot, gelb, grün. Die Ampelkoalition kaschiert so manche Unterschiede. Kauft man Paprika einzeln, stellt man fest, dass grüne Schoten oft billiger sind. Warum?
Forderungskatalog für geplanten „Eisenhart“-Umzug
Kleinmachnow - Die Schulwege auf dem Kleinmachnower Seeberg sollen grundhaft ausgebaut werden. Geplant ist, die Verkehrsführung auf dem Areal komplett umzugestalten.
Potsdam - Noch weitere 35 000 Wohnung müssten bis 2020 im Land Brandenburg abgerissen werden, um der Schieflage zwischen Angebot und Nachfrage einigermaßen Herr zu werden, schätzt der Verband der Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU). Doch das Geld, das der Bund vor rund acht Jahren für den Stadtumbau zur Verfügung gestellt habe, sei fast aufgebraucht, mahnte BBU-Vorstand Maren Kern am Dienstag in Potsdam.
Nur nicht zucken. Sich nicht bewegen.
Nigerianer muss für 18 Monate ins Gefängnis
Angesagte Revanche: Am Donnerstag steht um 15 Uhr für die Rugbyspieler des USV Potsdam auf dem Platz hinter dem Neuen Palais erneut ein Match gegen den FC St. Pauli an.
Familie in Berlin HAUPTSACHE NATUR Wann immer es geht, zieht es Familie Robohm in die Natur – am liebsten in den Wald. „Keine Menschen und völlige Ruhe, da geht mir immer das Herz auf“, sagt Jutta Robohm, 40.
Nuthetal - Der derzeitige Bauamtsleiter der Gemeinde, Torsten Zado, wird zur Nuthetaler Bürgermeisterwahl Ende August als unabhängiger Kandidat antreten. Das bestätigte er gestern gegenüber den PNN.
Wie schlecht die Stimmung im Kirchenvolk ist, lässt sich an den Anmeldezahlen für den zweiten Ökumenischen Kirchentag ablesen: 125.000 Menschen wollen von Mittwoch bis Sonntag an dem Glaubensfest in München teilnehmen – nur etwa halb so viele wie 2003.
Bruno Cathomas inszeniert „Lola“ am Hans Otto Theater als eine Farce / Am Freitag ist Premiere
Der Aufwand der Polizei war immens. Eine 23-jährige Frau aus Rathenow im Havelland hatte angegeben, Anfang Februar auf einer Zugtoilette vergewaltigt worden zu sein. Jetzt aber wird gegen sie selbst ermittelt – eben weil sie dies behauptet hatte.

Ein neuer Coach macht Alba-Gegner Frankfurt stark
Das hat schon etwas Denkwürdiges, was da am Donnerstag im Aachener Rathaus vor sich gehen wird: Mitten in der größten Bewährungskrise Europas seit Jahrzehnten wird der Karlspreis verliehen, jener Nobelpreis für Europa, der reserviert ist für die renommiertesten Persönlichkeiten, die sich um europäische Einigung verdient gemacht haben – und wer bekommt ihn? Ein Pole.

Im Kampf gegen die Ölpest im Golf von Mexiko setzt der Ölkonzern BP jetzt auf weitgehend unerprobte Methoden – und scheint dabei mehr zu hoffen denn zu wissen. Nun soll das Bohrleck mit Müll geschlossen werden.

Vor fünf Jahren erhielt die Berliner Tafel von Mercedes 13 Transporter zum Sonderpreis. Was Maris Hubschmid damals darüber schrieb.
Im bayerischen Duell um den letzten freien Platz in der Bundesliga nimmt sich Herausforderer FC Augsburg den Gegner 1.FC Nürnberg zum Vorbild.
Rösler macht die Ärzte sprachlos: Arztepräsdient Jörg-Dietrich Hoppe steht auf der Bühne der prächtigen Semperoper in Dresden und ist fassungslos. „Dass ich das noch mal erleben darf“, schnauft er ins Mikrofon.
Die rund 72 400 Landesbeamten erhalten ab Oktober 1,5 Prozent mehr Gehalt; einen zweiten Einkommenssprung um weitere zwei Prozent sollen sie ab August 2011 machen.
Berliner Ladeninhaber sollen auch in Zukunft an zehn Sonntagen im Jahr ihre Geschäfte öffnen können, allerdings wird das Genehmigungsverfahren für sie komplizierter. Die Händler dürfen an vier Terminen nur bei einem Jubiläum oder Straßenfest öffnen.

Erst wurde ihr Album mit Platin ausgezeichnet, dann ging es weiter zur Arena am Ostbahnhof: Zum Konzert der US-Sängerin Lady Gaga kamen am Dienstagabend auch prominente Fans.

"Der Blick des Anderen" – was verbirgt sich hinter diesem doch etwas abgegriffenen Motto? Ideologisches, Exotisches, Globales, kritisch Wohlfeiles? Musiktheater zur Rettung des Regenwalds: die 12. Münchner Biennale.

Angela Merkel trägt das rote Kampfkostüm, als sie in die Sitzung der Unionsfraktion marschiert. Auf die Kanzlerin und CDU-Vorsitzende kommen schwere Zeiten zu. Roland Koch, lange Zeit nur als loyaler Stellvertreter aufgefallen, hat zur Attacke auf breiter Front angesetzt.
Der christliche Radiosender „Radio Paradiso“ soll nach 14 Jahren seine UKW-Hörfunkfrequenzen für Berlin und Brandenburg verlieren. Wie die Medienanstalt Berlin Brandenburg am Dienstag mitteilte, werde nach Ablauf der Sendeerlaubnis für „Radio Paradiso“ Ende November das Programm „oldiestar radio“ die Frequenzen übernehmen.
Filmklassiker vorgestellt: „Der geheime Kurier“ – Eine internationale Stendhal-Verfilmung von 1928
Innenstadt - Wann es das schon einmal gegeben hat, fragte Markus Koch: „Wir schulden dem Land Brandenburg ein Schloss zum Pauschalpreis.“ Vor etwa 30 Unternehmenschefs präsentierte das Vorstandsmitglied der BAM Deutschland AG gestern Abend das zu vergebene Auftragsvolumen zum Bau des neuen Potsdamer Landtages.

Die Vorstellungen vom Kosmos lassen noch immer viel Platz für Spekulationen. Ein Symposium am AIP