zum Hauptinhalt

Die Gebühren für Kindertagesstätten in Potsdam sind zurecht in der Kritik. Denn sie sind für Normal- und Gutverdiener viel zu hoch.

Von Jan Brunzlow

Sparen müsse man jetzt überall, nur nicht bei der Bildung, hat die Bundeskanzlerin im Angesicht des Griechenland-Desasters verkündet. Ähnliches hört man in Berlin auch auf Landesebene – allerdings schon seit Jahren.

Wenn man das Wort „Grunewaldsee“ googelt, erfährt man, dass der See im Westen Berlins zum „größten Hundeauslaufgebiet“ der Stadt gehört und deshalb ein „Top-Gassitreffpunkt“ ist, ein „Hotspot“ unter den „Dogdating“-Orten, der – wie eine Hunde liebende Bloggerin verrät – „auch bei ihren Dalmis Dollar und Vanilla hoch im Kurs steht“. Für Hunde und ihre Besitzer sind der Grunewaldsee und der ihn umgebende Waldweg ein „wahres Paradies“.

Von Andreas Schäfer

Umweltministerin Anita Tack (Linke) will zwei Prozent der Landesfläche der Natur zurückgeben Das ist auch Ziel der Naturschutzverbände und des Bundes. Konflikte mit Anwohnern sind programmiert

Von Thorsten Metzner

Ein Kanzleramtsminister kann sich zum Mann fürs Grobe oder fürs Feine entwickeln. Wer möglichst weitgehenden Konsens erreichen will, entscheidet sich für Variante zwei. Roland Pofalla probiert jetzt Möglichkeit eins aus.

Buchen sollst du suchen. Der Grumsiner Forst im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin gehört zu den größten zusammenhängenden Buchenwäldern Europas. Das Totalreservat soll sogar zum Weltnaturerbe erklärt werden. Foto: ZB

Umweltministerin Tack will zwei Prozent der Landesfläche der Natur zurückgeben - der Mensch soll sich komplett daraus zurückziehen. Konflikte mit Anwohnern sind programmiert.

Von Thorsten Metzner

Neues Konzept setzt auf Raketenabwehr / Expertenkommission um Albright stellt Konzept vor

Von Michael Schmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })