Google-Chef Schmidt besucht mit dem früheren US-Gouverneur Richardson Nordkorea. Es soll um die humanitäre Lage gehen. Nach einem umstrittenen Raketenstart sieht Washington die Reise aber kritisch.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.01.2013 – Seite 2

Dreieinhalb Monate musste Herthas Verteidiger nach seiner Schulterverletzung aussetzen. Jetzt ist Franz von den Ärzten wieder sporttauglich geschrieben worden.

Philipp Röslers Tage als Parteivorsitzender sind gezählt. Rainer Brüderle dagegen hätte das Zeug zum Königsmörder - doch er traut sich nicht. Die Liberalen sind selbst zum Putsch nicht mehr in der Lage.

Technikchef Amann kam als der Heilsbringer zum BER, er sollte das Projekt aus dem Schlamassel ziehen. Doch jetzt gerät er zunehmend in die Kritik: Seit dem Sommer ist auf der Baustelle nichts passiert. Durch das BER-Debakel gerät nun Tegel wieder in den Blickpunkt.
Nun ist es offiziell: Die Eröffnung des BER im Herbst 2013 ist vom Tisch. Das bestätigte die brandenburgische Landesregierung am Montag in Potsdam. Nur wann die Entscheidung intern kommuniziert wurde, ist umstritten.
Es klingt wie die Geschichte aus einem Hollywood-Film. Ein Räuber flieht mit einem Taxi. Ein anderer Taxifahrer beobachtet die Szene und nimmt die Verfolgung auf - mit Erfolg.

Die Grünfläche am Spreeufer war eine Zwischennutzung. Jetzt wird sie beseitigt, um Platz für das Stadtschloss zu schaffen. Ein Abschiedsbesuch zeigt ihren Reiz.

Die FDP kommt vor der wichtigen Niedersachsen-Wahl nicht zur Ruhe. Das Dreikönigstreffen hat die Führungskrise eher verschärft. Erneut mischt sich nun CSU-Chef Seehofer ein und verlangt, die Personaldebatten zu beenden.
Alle fünf Sekunden stirbt ein Kind an Hunger – das lässt Jean Ziegler nicht ruhen. Er nennt Banken und Konzerne „Massenmörder“. Und hofft auf die Revolte von unten.

Ein chinesischer Staatsfonds plant nach einem Medienbericht eine Beteiligung am deutschen Autokonzern Daimler. Die Stuttgarter könnten einen neuen Großaktionär derzeitgut gebrauchen.

Die Winterpause in der Bundesliga geht zwar noch bis zum 18. Januar, aber die Vereine trainieren bereits wieder. Sportmediziner Dr. Dolla erklärt, was in den ersten Tagen nach dem Weihnachtsurlaub auf die Spieler zukommt.
Eine unruhige Nacht haben mehrere Mieter eines Hauses in Neukölln verbracht: In der brennenden Wohnung eines Nachbarn waren Sprengkörper gefunden worden. Der Mann sitzt nun in der Psychiatrie.

Ex-"Tagesthemen"-Moderator Ulrich Wickert wirft dem Rundfunk Berlin-Brandenburg Zensur vor, weil Radio Eins am Freitag eine Kolumne von Henry M. Broder ausfallen lassen wollte. Einmalig, wohlgemerkt. Der RBB nennt Wickerts Kritik "leichtfertig".

Die Niederlage der Eisbären am Sonntag in Hannover geriet fast zur Nebensache. Denn mit den Köpfen waren die Berliner noch beim Freiluftspiel im Nürnberger Fußballstadion. Manager Peter John Lee denkt schon an eine Neuauflage und bringt das Olympiastadion ins Gespräch.

Das Anwerben von minderjährigen Mitgliedern unter einem Vorwand hat beim Automobilclub System. Nach Jahren sollen sie zahlen. Die Provisionen der Werber verschweigt der Club.

Ex-"Tagesthemen"-Moderator Ulrich Wickert wirft dem Rundfunk Berlin-Brandenburg Zensur vor, weil Radio Eins am Freitag eine Kolumne von Henry M. Broder ausfallen lassen wollte. Einmalig, wohlgemerkt. Der RBB nennt Wickerts Kritik "leichtfertig".

Der BER-Eröffnungstermin im Oktober kann nicht gehalten werden. Diesmal geht es nicht mehr nur um die Brandschutzanlage. Es ist auch von massiven Baufehlern die Rede. Die Grünen wollen nun Wowereit zur Verantwortung ziehen.
Eine 75-jährige Frau ist bei einem Verkehrsunfall in Mariendorf am Sonntag schwer verletzt worden.
Am Sonntagnachmittag gab es einen Wohnungsbrand in einem Hochhaus in Marienfelde. Zwei Menschen wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftungen in ein Krankenhaus eingeliefert.

In welcher Formation die Linke in den Bundestagswahlkampf geht, ist noch offen. Eines ist sicher: Ein Spitzen-Duo aus Gregor Gysi uns Sahra Wagenknecht wird es nicht sein. Doch was dann?

Technikchef Amann kam als der Heilsbringer zum BER, er sollte das Projekt aus dem Schlamassel ziehen. Doch jetzt gerät er zunehmend in die Kritik: Seit dem Sommer ist auf der Baustelle nichts passiert. Durch das BER-Debakel gerät nun Tegel wieder in den Blickpunkt.

Potsdams Haushalt profitiert von Gebühren, Knöllchen und Bußgeldern. Bis Ende November wurden bereits 1,2 Millionen Euro eingenommen. In diesem Jahr werden die Bußgelder für Falschparker sogar um jeweils fünf Euro erhöht. Der ADAC übt Kritik.
Immer wieder tauchten neue Probleme auf der BER-Baustelle auf, immer wieder wurden sie von den Verantwortlichen dementiert. Am Ende mussten sie jedes Mal doch eingestanden werden
Der ehemalige Soldat Peter Freyer leidet nach dem Afghanistaneinsatz an posttraumatischer Belastungsstörung Anne Dietrich vom Beelitzer Logistikbataillon steht ein möglicher Dienst im Ausland noch bevor
200. Jubiläumsjahr: Der Brandenburger Ludwig Leichhardt erkundete Australien
Die Sammlung Berggruen in Berlin ist zwar verspätet, aber bald wieder zu sehen
Berlin - Der Untersuchungsausschuss BER des Berliner Abgeordnetenhauses, der klären will, wie das Flughafen-Desaster entstanden ist, wird vom Senat und der Flughafengesellschaft schlechter behandelt als der Verkehrsausschuss des Bundestages. Der Vorsitzende des Untersuchungsausschusses, Martin Delius (Piraten), hatte am Sonntag kritisiert, dass dem Gremium unter anderem die Controllingberichte an den Aufsichtsrat vorenthalten würden.
Eine Fotoausstellung in den Bahnhofspassagen zeigt ab dem heutigen Montag Luftbildaufnahmen aus ganz Deutschland. Der Fotograf Gerhard Launer flog für seine Bilder aus etwa 500 Metern Höhe über zahllose Landschaften und Städte in der Republik, wie das Bahnhofsmanagement mitteilte.
Kloster Lehnin - Ein offenbar geistig verwirrter Mann ist in der Nacht zum Samstag in die Grebser Seniorenresidenz am Görnsee bei Kloster Lehnin eingedrungen und hat gedroht, sich mit einem Messer umzubringen. Der 51-Jährige konnte erst Stunden später von einem Spezialeinsatzkommando (SEK) überwältigt werden, teilte die Polizei am Sonntag mit.

Die meisten Staaten Asiens streben nach dem amerikanischen Gesellschaftsmodell

Mit dem Heimatverein auf einer besonderen Entdeckungstour durch Kleinmachnower Straßen

Machata vom SC Potsdam wird Zweiter
Der schwedische Schlagzeuger Magnus Öström auf eigenwilliger Klangreise im Nikolaisaal

Erhebliche Sicherheitslücken im Flugverkehr: Ein international gesuchter Iraner konnte jahrlang von Brandenburg aus einen Geschäftsflieger steuern, obwohl er keine Lizenz hatte und sein Learjet nicht registriert war. Es fehlten die Kontrollen der Luftfahrtbehörde.
Viele israelische Jungwähler glauben ihren Favoriten für die Knessetwahl am 22. Januar gefunden zu haben: Es ist Naftali Bennett von der ultranationalistischen, religiösen Listenverbindung „Jüdisches Heim/Nationale Union“.
Kleinmachnow - Der Grundstein für eine neue Drei-Feld-Sporthalle wird am kommenden Freitag auf dem Evangelischen Bildungscampus am Schwarzen Weg in Kleinmachnow gelegt. Bauherr ist die Hoffbauer-Stiftung – sie übernimmt einen Großteil der Finanzierung der 4,7 Millionen Euro teuren Halle.
Es mag sein, dass das Schwäbische der Berliner Schnauze über den Mund fährt – doch die Heimatsprache ist nicht totzukriegen. Sie ist sogar beliebt im ganzen Land – obwohl sie keine Regeln kennt
Der SVB 03 unterlag dem Berliner AK im Test mit 0:1
Mehr als 600 Volkssportler und Olympiateilnehmer beim Caputher Seelauf / Brosius wiederholte seinen Doppelerfolg von 2011
10 Kilometer Männer: 1. Hagen Brosius (SCC Berlin) 32:18 Minuten, 2.
Der Verein „Die Brücke“ will das alte Kanalarbeiterhaus zu einem Kulturzentrum entwickeln
Berlin - Auch nach dem Weihnachtsgeschäft und dem Jahreswechsel läuft das Geschäft für viele Berliner Händler und Hoteliers weiterhin gut. Auch jetzt noch „ist es rappelvoll in der Stadt“, nachdem Berlin zu Silvester offenbar einen Besucherrekord mit vielen ausgebuchten Hotels erlebt habe, sagte Sprecherin Katharina Dreger von der Tourismusgesellschaft Visit Berlin.
44-Jähriger starb am Freitag bei Suizid
Bloß nicht zu früh hatte er nominiert werden wollen, weil er befürchtete, damals, im Spätsommer vergangenen Jahres, „permanent an der Wand entlanggezogen“ zu werden, ewige Monate, bis hin zur Wahl. Kurz darauf war er’s, und seitdem wird er’s: Peer Steinbrück, Kanzlerkandidat der SPD, am Rücken schon wundgerieben.
Weihnachtsoratorium mit Matthias Jacob
Bei Wandlitz sollen 30 Windräder aufgestellt werden – die Bürgermeisterin und eine Bürgerinitiative sind vehement dagegen
1200 Wohnungen – das hört sich erstmal gut an. Doch ist die jahrelang gebetsmühlenartig wiederholte Zahl von 1000 Wohnungen, die in Potsdam jährlich neu gebaut werden müssten, längst von der Realität überholt worden.
Unternehmen wollen 2013 weit mehr als 100 Millionen Euro investieren – allen voran Semmelhaack