Ein Schicksal, das nach Literarisierung schreit – und Schreiben fast unmöglich macht. Claire Vaye Watkins, die junge Autorin dieser bemerkenswerten Debüterzählungen, ist die Tochter von Paul Watkins, der wiederum die rechte Hand des Mörders Charles Manson war und so früh starb, dass die Geschichten von Mord, Drogen und seltsamen Sexpraktiken in der Manson-Familie wie ein geheimnisvoller mythischer Hintergrund die Kindheit der Autorin grundierte, ohne je konkret fassbar zu sein.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.02.2013 – Seite 2

Die Besitzerin des Terriers im Dachsbau soll 14 000 Euro an die Feuerwehr zahlen. Das ist kein Einzelfall. Was meinen Sie: Ist das gerecht - oder nicht?

Djerba lebt von Touristen. Den Fortgang der Revolution in Tunesien sehen die Menschen dort gelassen.
Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2845 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen. Rätseln Sie mit bei Folge 19!

Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) hat aus dem fragwürdigen Umgang des Postdienstleisters Pin offenbar eine Konsequenz gezogen: Er untersagt den Wechsel des ehemaligen Staatssekretärs Ulrich Freise (SPD) in die Geschäftsführung der Pin - obwohl der dort schon seit fünf Monaten arbeitet.
GOLDENER BÄR Child’s Pose von Chlin Peter Netzer (Rumänien) GROSSER PREIS DER JURY An Episode in the Life of an Iron Picker von Danis Tanovik (Bosnien und Herzegowina) REGIE David Gordon Green für „Prince Avalanche“ (USA) DARSTELLERIN Paulina García in „Gloria“ (Chile) DARSTELLER Nazif Mujic in „An Episode in the Life of an Iron Picker“ (Bosnien und Herzegowina) DREHBUCH Jafar Panahi für „Pardé“ (Iran) PREIS FÜR EINE HERAUSRAGENDE KÜNSTLERISCHE LEISTUNG Aziz Zhambakiyev für die Kamera von „Harmony Lessons“ (Kasachstan) LOBENDE ERWÄHNUNG Promised Land von Gus Van Sant (USA) Layla Fourie von Pia Marais (Deutschland, Südafrika) ERSTLINGSFILM The Rocket von Kim Mordaunt (Laos, Australien) GOLDENER KURZFILMBÄR La Fugue von Jean-Bernard Marlin (Frankreich) SILBERNER KURZFILMBÄR Die Ruhe bleibt von Stefan Kriekhaus (Deutschland) GLÄSERNER BÄR (GENERATION 14PLUS) Bester Film: Baby Blues von Kasia Roslaniec (Polen) Bester Kurzfilm: Rabbitland von Ana Nedeljkovik, Nikola Majdak (Serbien) PREIS DER INTERNATIONALEN JURY (GENERATION 14PLUS) Bester Film: Shopping von Mark Albiston, Louis Sutherland (Neuseeland) Bester Kurzfilm: The First Time von Anders Hazelius (Schweden) TEDDY AWARD Bester Spielfilm: In the Name of … von Malgoska Szumowska (Polen) Bester Kurzfilm: Undress me von Victor Lindgren (Schweden) Bester Dokumentarfilm: Bambi von Sébastien Lifshitz (Frankreich) FRIEDENSFILMPREIS A World Not Ours von Mahdi Fleifel (Großbritannien/Libanon /Dänemark) PREISE DER ÖKUMENISCHEN JURY Wettbewerb: Gloria von Sebastián Lelio (Chile/Spanien) Panorama: The Act of Killing von Joshua Oppenheimer (Dänemark/Norwegen/Großbritannien) Forum: Circles von Srdan Golubovik, (Serbien/Deutschland/Kroatien/ Slowenien/Frankreich) FIPRESCI-PREIS DER FILMKRITIK Wettbewerb: Child’s Pose von Chlin Peter Netzer (Rumänien) Panorama: Inch’Allah von Anaïs Barbeau-Lavalette (Kanada/Frankreich) Forum: Hélio Oiticica von Cesar Oiticica Filho (Brasilien) AMNESTY-FILMPREIS The Rocket von Kim Mordaunt (Australien) FÖRDERPREIS PERSPEKTIVE Jan Speckenbach für „Das Klopfen der Steine“ (Deutschland) PREIS DER GILDE DEUTSCHER FILMKUNSTTHEATER Gloria von Sebastián Lelio (Chile/Spanien) PREISE DER C.I.
GLÄSERNER BÄR (GENERATION 14PLUS) Bester Film: Baby Blues von Kasia Roslaniec (Polen) Bester Kurzfilm: Rabbitland von Ana Nedeljkovic, Nikola Majdak (Serbien) PREIS DER INTERNATIONALEN JURY (GENERATION 14PLUS) Bester Film: Shopping von Mark Albiston, Louis Sutherland (Neuseeland) Bester Kurzfilm: The First Time von Anders Hazelius (Schweden) TEDDY AWARD Bester Spielfilm: In the Name of … von Malgoska Szumowska (Polen) Bester Kurzfilm: Undress me von Victor Lindgren (Schweden) Bester Dokumentarfilm: Bambi von Sébastien Lifshitz (Frankreich) FRIEDENSFILMPREIS A World Not Ours von Mahdi Fleifel (Großbritannien/Libanon /Dänemark) PREISE DER ÖKUMENISCHEN JURY Wettbewerb: Gloria von Sebastián Lelio (Chile/Spanien) Panorama: The Act of Killing von Joshua Oppenheimer (Dänemark/Norwegen/Großbritannien) Forum: Circles von Srdan Golubovik, (Serbien/Deutschland/Kroatien/ Slowenien/Frankreich) FIPRESCI-PREIS DER FILMKRITIK Wettbewerb: Child’s Pose von Chlin Peter Netzer (Rumänien) Panorama: Inch’Allah von Anaïs Barbeau-Lavalette (Kanada/Frankreich) Forum: Hélio Oiticica von Cesar Oiticica Filho (Brasilien) AMNESTY-FILMPREIS The Rocket von Kim Mordaunt (Australien) FÖRDERPREIS PERSPEKTIVE Jan Speckenbach für „Das Klopfen der Steine“ (Deutschland) PREIS DER GILDE DEUTSCHER FILMKUNSTTHEATER Gloria von Sebastián Lelio (Chile/Spanien) PREISE DER C.I.
Alexander von Streit, Chefredakteur des Magazins "Wired", ärgert sich über falsche Ansichten zum digitalen Wandel, und freut sich über eine Plattform, die sich kritisch mit Lobbyismus auseinandersetzt.
„Es gibt kein Grundrecht auf Wohnen in der Stadtmitte“ vom 4. Februar Wer darf in Mitte wohnen?

In dem Mastbetrieb nahe Seelow, wo das Vogelgrippe-Virus ausbrach, werden jetzt 14 000 Enten getötet. Und dem Gelände darf man sich nicht nähern.

Humorvoll, aber überladen: Der „Tatort: Zwischen den Fronten“ erzählt eine Verschwörungsgeschichte, in der es um soziale Netzwerke, Filz und Austrofaschismus geht. Für Kommissar Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) und seine Kollegin Bibi Fellner (Adele Neuhauser) gibt's also viel zu tun.

Wenn die Betreuung ihrer Kinder ausfällt dürfen Arbeitnehmer zuhause bleiben.
US-Börsenaufsicht friert auffälliges Depot ein.
„Entwurf für das Schlossumfeld – Steinerner Garten“ vom 16. Januar Der Wettbewerb zur Gestaltung des Schlossumfeldes war genauso überflüssig, wie dessen Ergebnis ärgerlich ist.

Wenig Gefühle bei der ABSCHLUSSGALA.

Mikrotechnologen stellen winzige Computerchips für Smartphones, Navigationsgeräte, Espressomaschinen und Einparkhilfen her. Wer sich für diesen Beruf entscheidet, braucht eine ruhige Hand. Gearbeitet wird in fusselfreien „Reinräumen“.
Am 22. Februar findet der „Bundesweite Fernstudientag“ statt.
Wie werde ich die Abmahnung los?
Es fehlen Impulse. Die Börse erlebt derzeit eher lustlose Tage, die Kurse dümpeln vor sich hin, der Deutsche Aktienindex Dax bewegt sich kaum von der Stelle.

Fußballwelt zollt US-Profi für Outing Respekt.
ANREISEDas Achental ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Zum Beispiel mit dem Nachtzug nach München und dort mit dem Eurocity 113 nach Prien am Chiemsee, ab 9 Uhr 58, an 13 Uhr 23.
Rom vor Reisewelle nach Rücktritt des Papstes.
„Altar, Alter!“ vom 11.

Die Industrie wünscht sich mehr Bohrgenehmigungen und lockt klamme Gemeinden mit Geld.
Eine Kündigung ist für viele Arbeitnehmer eine schlimme Sache. Aber man kann damit fertig werden.
Ada Solomon, Produzentin des rumänischen Gewinnerfilms „Child’s Pose“, bei der Bären-Gala: „Ich bin sonst Kämpferin, nicht Siegerin, umso mehr freut mich unser Preis. Er ist ein Triumph über die Hindernisse, die Frauen in den Weg gelegt werden, und ein Triumph für das internationale Arthouse-Kino.
SICHERHEITIn den touristischen Zonen des Landes, wie etwa auf Djerba, ist die Lage nach unserer Erfahrung sehr entspannt. Wer quer durchs Land reist, sollte nach Empfehlung des Auswärtigen Amts Gebiete zu angrenzenden Staaten meiden.

Eine Gruppe von Wissenschaftlern, Theologen, Politikern und Betriebsräten fordert die Einführung der 30-Stunden-Woche. Dabei sind die Menschen nicht unzufrieden, weil sie zu lange arbeiten müssen - sondern weil sie zu wenig verdienen.
Der Meteorit, der am Freitag in Russland 1200 Menschen verletzte, ist etwa 20 Kilometer über der Erde zerbrochen. Die meisten Schäden am Boden seien durch die Druckwelle und nicht durch die Trümmerteile selbst verursacht worden, teilte die amerikanische Raumfahrtbehörde Nasa am Samstag mit (links der Einschlag in einem zugefrorenen See).
Ich bin absoluter Waldorf-Fan, und da dachte ich mir: Warum nicht mal eine Suppe draus machen? Die passt auch gerade sehr gut in die Jahreszeit.
Milliarden Dollar muss der Irak in den nächsten Jahren in Infrastruktur investieren. Wirtschaftlich gelohnt hat sich der Irakkrieg gewiss nicht für die USA.
Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.
Herr Pflüger, Sie sind seit 2009 als Unternehmensberater auch im Nordirak aktiv. Fühlen Sie sich dort sicher?

Dortmund schlägt Frankfurt souverän mit 3:0 – Marco Reus erzielt alle Tore.
„Zeuge der Anklage“ vom 1. Februar In der Diskussion zu der Liste der schlimmsten antisemitischen Äußerungen, die das Simon-Wiesenthal-Zentrum erstellt, geht es um die Abgrenzung von legitimer Kritik und Antisemitismus.
Ich geb’s zu. Es ist schlimm opportunistisch, ausgerechnet jetzt über ihn zu schreiben.
SO FUNKTIONIERT FRACKING Konventionelles Erdgas liegt in einer Art Blase unter der Erde. Wird sie angebohrt, strömt das Gemisch von selbst nach oben.
Feuerwehreinsatz im Heimathafen Neukölln.
Vier Tage nach dem vorläufigen Olympia-Aus treibt der Weltverband der Ringer (Fila) seine personelle Neuausrichtung voran. Nach dem Rücktritt des umstrittenen Verbandspräsidenten Raphaël Martinetti wurde die russische Ringer-Legende Alexander Karelin ins Fila-Führungsgremium aufgenommen.

Im bayerischen Achental sind die Skilifte weitgehend abgebaut. Vor allem Winterwanderer freuen sich über das „Ökomodell“.
„Schatten der Vergangenheit“ vom 11. Februar Wie Matthias Meisner im Tagesspiegel ganz richtig feststellte, hat der Immunitätsausschuss des Bundestages schon 1998 „eine inoffizielle Tätigkeit des Abgeordneten Dr.

Der Online-Markt für Möbel wächst. Das Berliner Start-up Kiveda will die Branche umkrempeln.
Yoko Ono Plastic Ono Band feat. Sean Lennon.
Der Aufsteiger verliert 0:1 bei Fortuna Düsseldorf.
ZURÜCK IN DIE ZUKUNFTBis vor knapp elf Jahren hatte Berlin ein Zweckentfremdungsverbot für Wohnraum – das heißt, in Wohnungen durften keine Arztpraxen, Anwaltskanzleien oder Büros eingerichtet werden. Das Verbot war in der Wohnungsnot der 90er-Jahre erlassen worden; es sollte bewirken, dass möglichst viel Wohnraum auch wirklich zum Wohnen genutzt wird.

Con Dao liegt weit vor Vietnams Küste. Wo die Kolonialmächte Straflager unterhielten, zieht nun Luxus ein.
Am Samstagabend gab es Krawall. Bereits tagsüber protestierten Linke gegen Rechte - „Femen“ zogen blank.

DAS SCHIFFHapag-Lloyd bezeichnet die „Hanseatic“ als „weltweit einziges Expeditionsschiff mit fünf Sternen“. Das 1983 in Dienst gestellte Schiff bietet Platz für maximal 184 Passagiere, um die sich 125 Mann Besatzung kümmern.