
Literatur für die Leinwand: Wie die Berlinerin Suzanne Pradel nach spannenden Stoffen für Film und Fernsehen sucht.
Literatur für die Leinwand: Wie die Berlinerin Suzanne Pradel nach spannenden Stoffen für Film und Fernsehen sucht.
Vor der Bären-Verleihung: Ein Gespräch mit „Gloria“-Regisseur Sebastián Lelio.
Manchmal hört Gelan Khulusi den Knall noch heute. Der Kaufmann und Präsident der deutsch-irakischen Mittelstandsvereinigung Midan spürt die Druckwelle, die an einem Abend im Jahr 2004 in seinem Büro in der Bagdader Innenstadt die Fenster zerfetzt, ihn zu Boden reißt und unter Trümmern begräbt.
ANREISE / EINREISEVietnam Airlines (vietnamairlines.com) fliegt drei Mal pro Woche nonstop von Frankfurt am Main nach Ho Chi Minh Stadt (Saigon) und acht Mal pro Woche nach Hanoi.
Sinn für Tragik und Geschichte: Ulrich Woelks Roman „Was Liebe ist“.
Bereiten Sie den Arbeitnehmer im Gespräch auf die Kündigung vor, bevor Sie ihm das Schreiben übergeben oder ihn nach Hause schicken. Holen Sie den Arbeitnehmer nicht direkt vom Arbeitsplatz weg, sondern vereinbaren Sie mit ihm einen Gesprächstermin, damit er vorbereitet ist.
Viktor und Viktoria (1933).
Zirkus Klangrausch.
Wundermann aus heroischer Wissenschaftszeit: Jean Echonoz’ Roman „Blitze“.
Fahrerin wird gestoppt, Platten stürzen herab.
Eine Firma in Darmstadt motiviert die Angestellten durch Weiterbildung.
Wegen des großen Echos auf Twitter geht der Überblick verloren. Aktivistinnen wollen die Tweets auswerten.
Dass er zu DDR-Zeiten gedopt hatte, gab Kugelstoßer Udo Beyer schon früher zu. Dass der Olympiasieger von 1976 sowie dreifache Weltrekordler über die Einnahme leistungsfördernder Mittel mitreden durfte, irritiert frühere DDR-Spitzensportler jedoch.
von Moskau lösen.
Nach dem Abzug der US-Truppen ist das Zweistromland weitgehend vom Radar der Berichterstatter verschwunden. Dabei steht das Land am Scheideweg: Während der Irak über immense Bodenschätze verfügt, fehlt es an Straßen, Schulen, Stromversorgung. Politisch befindet sich das Land in einem Schwebezustand – kein gutes Klima für Investoren.
Auf einer Kreuzfahrt entlang der Ostküste Russlands erwartet die Passagiere spektakuläre Natur und kulinarische Köstlichkeiten.
Martin Kippenberger und Berlin, das ist eine komplizierte Geschichte. Im Hamburger Bahnhof wird am Freitag die erste Retrospektive des Künstlers in der Hauptstadt eröffnet. Jetzt würde er 60 Jahre alt. Erinnerungen einer Schwester an den großen Bruder, der so gern Geburtstag feierte.
„Voll behindert“ vom 2. Februar Es geht bei Weitem nicht nur um die Steigerung der Leistungsfähigkeit, sondern um tiefgreifende kulturelle Bildung, um Stärkung des Selbstbewusstseins, um ein gelungenes Miteinander auf Augenhöhe und nicht zuletzt um das Bewusstsein und die gelebte Erfahrung, dass empathische Ausdrucksweisen, Humor, stetige Anstrengung, Lebensmut und Lebensfreude angesichts dauerhafter nicht „heilbarer“ Probleme bisweilen eher zur Beeinträchtigung der sogenannten Normalen zählen.
„Bloß nicht auffallen“ vom 2. Februar Es mag zwar zutreffen, wenn der Autor Alfons Frese feststellt, dass „mit den Steuersätzen aus dem Jahr 2000 die Politik heute 50 Milliarden mehr zur Verfügung“ hätte.
Alba ist auf der Suche nach einem Center.
Hawaii-Hemd, Pelzcape, Sonnenbrille – zehn Tage lang zeigten die Festivalgäste Herz und Heiterkeit, auf Premieren, Partys und beim Catwalk über den Roten Teppich. Vor allem rund um den Potsdamer Platz war die Star-Dichte hoch und die Laune gut, dem dauergrauen Himmel zum Trotz.
Sein Film eroberte das Publikum im Sturm: Ein Gespräch mit „Gloria“-Regisseur Sebastián Lelio.
Die Bayern haben Probleme, alle Stars bei Laune zu halten – wie wird das erst, falls Lewandowski kommt?
„Man entkleidet sich ohne Not eines pädagogischen Instruments, das den Schülern die Möglichkeit bietet, Versäumtes nachzuarbeiten. Das hat nichts mit Strafe zu tun.
Die Debatte um Religion und Säkularität verschärft sich in ganz Europa. Dabei sollte man genau auf die Motive der Beteiligten achten.
Ganz einfach ist es nicht, aber einige machen ihre Steuererklärung lieber selbst als einen Steuerberater zu beauftragen. Doch was kann man absetzen?
Jesuitenpater Klaus Mertes erklärt, warum der Machtverzicht von Benedikt XVI. ein heilsames Signal ist und das starre Festhalten an „Pseudo-Klarheiten“ die Botschaft der Bibel entstellt.
Es gibt viele Wege, Steuerberater zu werden. Man kann eine Ausbildung machen, oder studieren – zum Beispiel Jura oder Wirtschaft. Weiterbildungen helfen, das schwierige Examen zu bestehen.
„Die Lust am Lästern“ vom 8. Februar und „Können wir uns das leisten?
Hertha gewinnt ein umkämpftes Spiel gegen Aufsteiger Aalen mit 1:0.
Der 1. FC Union trennt sich 1:1 von Ingolstadt.
Die BR Volleys siegen bei den Netzhoppers mit 3:1 und sichern sich Platz eins.
öffnet in neuem Tab oder Fenster