Durch einen 3:1 (1:0)-Auswärtssieg beim FC Barcelona hat Real Madrid im spanischen Pokal das Finale erreicht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.02.2013
Bislang unveröffentlichte Umfragen zum Stimmungsbild der Bevölkerung liefern eine mögliche Erklärung für die Kehrtwende von Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) beim Nachtflugverbot am künftigen Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld.
Eine Wohnung am Checkpoint Charlie habe er, behauptete Robbie Williams einst. Nun gibt er zu: Das hat er sich ausgedacht. Und auch sonst ist es nicht weit her mit seiner Liebe zu Berlin. Zum Konzert kommt der Popstar ohnehin nicht mehr. Dafür will er die Bewohner besser anziehen – mit seinem eigenen Label.
Verunsicherte Händler: Die Zahl der Ladendiebstähle und Einbrüche in der Potsdamer Innenstadt hat sich verdoppelt.

Nach vier Minuten lag der SC Freiburg in Mainz schon 0:2 zurück, doch die Breisgauer gaben sich nicht geschlagen. Kurz vor Schluss gelang ihnen der Ausgleich, in der Verlängerung drehten sie das Spiel dann komplett.

Wieder nichts. Die Füchse verlieren auch diesmal ihr Auswärtsspiel in der Bundesliga beim Serienmeister THW Kiel deutlich. So richtig enttäuscht waren die Berliner deswegen am Ende aber nicht.

Der Bundesligist hat sich am Ende beim Drittligisten durchgesetzt. Durch ein 2:1 bei Kickers Offenbach steht der VfL Wolfsburg im Halbfinale des DFB-Pokals.
238 Wohnungen an vier Standorten hat die städtische Pro Potsdam im laufenden Jahr im Bau. Bis 2019 sollen es insgesamt 1000 sein.

Der australische Bergbau-Magnat Clive Palmer plant einen originalgetreuen Nachbau der legendären "Titanic". Die Jungfernfahrt von Großbritannien nach New York soll 2016 stattfinden. Dann jedoch mit genügend Rettungsbooten an Bord.

Der Oberliberale ist vierzig Jahre alt geworden und hat sich mehr als 1000 Gäste aus Politik, Kultur und Gesellschaft eingeladen: FDP-Chef Philipp Rösler feiert in Berlin einen runden Geburtstag - und findet bewegende Dankesworte, vor allem an seinen Adoptivvater.
Aus der Koje gezogen, gefesselt, gedemütigt: Mehrere Besatzungsmitglieder eines deutschen Schnellboots sollen vor der Küste des Libanons einen vorgesetzten Bootsmann attackiert haben - einen Deutschen thailändischer Herkunft. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Der viermalige Olympiasieger Mike Krzyzewski hört nach knapp sieben Jahren als Coach der amerikanischen Basketball-Nationalmannschaft auf.

Vor 80 Jahren brannte der Reichstag – für Hitler willkommener Anlass, seine Gegner auszuschalten. Das Gebäude blieb lange Ruine.
Der neue Rundfunkbeitrag bekommt immer neue Löcher bei der Frage, wer die Abgabe für ARD, ZDF und Deutschlandradio wirklich bezahlen muss.

Erlösung für die Snooker-Welt: Ronnie O'Sullivan beendet seine selbst auferlegte Auszeit vom Sport und wird im April seinen Weltmeistertitel in Sheffield verteidigen.

Auf einer Intensivstation des Virchow-Klinikums in Wedding haben sich in den vergangenen Monaten elf Patienten mit einem Keim namens Klebsiella Pneumoniae infiziert oder waren mit dem Bakterium besiedelt. Zwei Patienten sind inzwischen gestorben, jedoch an ihren Grunderkrankungen.
„Ich arbeite für die Opfer in Afrika“, sagt die Chefanklägerin am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. Fatou Bensouda stammt aus Gambia und hat ihr diplomatisches Geschick zwischen Putschisten und Despoten entwickelt.
Der ehemalige Weltklasse-Ringer und Freistil-Bundestrainer Alexander Leipold ist mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland geehrt worden.

Europaweit sorgt der Teilerfolg von Silvio Berlusconi bei den Wahlen in Italien für Katerstimmung an den Börsen. Die Aktien brechen ein - auch das Papier von Berlusconis Medienkonzern.

Torsten Frings macht Schluss. Der ehemalige Fußball- Nationalspieler beendet seine Karriere in der nordamerikanischen Profiliga MLS. Zuletzt hatte der Kapitän des FC Toronto Probleme mit der Hüfte.
Der neue Rundfunkbeitrag bekommt immer neue Löcher bei der Frage, wer die Abgabe für ARD, ZDF und Deutschlandradio wirklich bezahlen muss.

Der Berliner Senat gibt grünes Licht: Alle Berliner Studierenden, die zwischen 1996 und 2004 eingeschrieben waren, bekommen ihre Rückmeldegebühren erstattet - auf Antrag. Wer über den gesamten Zeitraum immatrikuliert war, erhält knapp 870 Euro.

Die Handballer der Füchse Berlin haben im Achtelfinale ein schweres Los gezogen. Sie treffen auf den Vorjahresfinalisten Atletico Madrid und hoffen trotzdem auf ein Weiterkommen.
Der fünffache Tour-Gewinner wird als nächster Seriensieger mit Doping in Verbindung gebracht. Anti-Doping-Experte Donati behauptet, der Spanier sei Kunde des berüchtigten Mediziners Conconi gewesen.
Gibt’s noch gar nicht: Jetzt kann sich jeder selbst einen 3D-Drucker basteln. Der Wochenendeworkshop kostet 800 Euro. Günstig, sagt der Veranstalter.

Hertha riskiert gegen Kaiserslautern alles und gewinnt. Der Berliner Zweitligist rückt in der Tabelle erstmals in dieser Saison auf Platz eins und beschäftigt sich schon mit Liga eins. Nur reden will noch niemand darüber.
Italien hat sich in die Unregierbarkeit gewählt. Wer die Politik künftig gestalten soll, ist unklar. Auch über Neuwahlen wird schon spekuliert. Was muss jetzt passieren? Und was bedeutet das Votum der Italiener für die deutsche Europapolitik?

Kaum ein Antibiotikum hilft gegen sie: Auf der Intensivstation des Virchow-Klinikums sind besonders resistente Keime entdeckt worden. Drei Patienten sind infiziert, zwei weitere besiedelt.

Vier Verdächtige werden sich nun vor Gericht für die Prügelattacke auf den 20-jährigen Jonny K. verantworten müssen. Dieser verstarb im Oktober, nachdem mehrere Männer auf ihn eingeprügelt hatten. Doch nicht gegen alle Täter kann Anklage erhoben werden.
Trotzige Töne aus Brüssel: Nach der Wahl in Italien macht die EU-Kommission klar, dass sie auch von der künftigen Regierung – wer immer sie bilden mag – die Einhaltung der verabredeten Ziele beim Defizitabbau erwartet.

Parteienforscher Gerd Langguth spricht im Interview mit Tagesspiegel Online über die nächste Kehrtwende der Bundeskanzlerin, Kommunikationsfehler und darüber, dass Homosexualität selbst in der CDU kein Tabuthema mehr ist.

Die Regierungen in Berlin und Brandenburg streiten entgegen aller Absprachen über ein Nachtflugverbot am Hauptstadtflughafen BER – und beschwören damit alte Vorbehalte zwischen den Ländern.

Bauminister Peter Ramsauer (CSU) hat schon Pläne für die Zeit nach der Bundestagswahl. Dann will er den Wohnungsbau fördern. In welchem Umfang das geschehen soll, ist aber noch unklar.

So richtig blickt da eigentlich keiner mehr durch. Ist die Zigarette zum Bierchen im Club nun erlaubt – oder eben nicht? Dabei gibt es seit mehr als vier Jahren das Nichtraucherschutzgesetz, das Klarheit in Sachen blauer Dunst bringen müsste. Doch meist sieht es anders aus.

Eine 15-Jährige hat am Dienstag in einem Gymnasium in Wernigerode in Sachsen-Anhalt mit einer Schreckschusswaffe geschossen und zwei Mitschüler leicht verletzt. Die Schülerin soll bereits zuvor einmal auffällig gewesen sein.

Unfall in 300 Meter Höhe: Über dem ägyptischen Luxor ist ein Heißluftballon abgestürzt, dabei starben 19 Menschen. Es ist nicht die erste Katastrophe dieser Art.

Der Fahrer hatte einen Moment nicht aufgepasst - und raste ungebremst ins Wasser. Bevor sein Auto in der Havel versank, konnte er sich daraus befreien.

Auf den Parkplätzen vor den Ikea-Filialen warten Möbel-Taxis für die Hilfe beim Transport. Doch das Einrichtungshaus geht gegen die freien Unternehmer vor – mit heftigen Methoden, wie Betroffene berichten.
Die Eltern wissen nicht, wie es ab April mit der Betreuung ihrer Kinder weiter geht.
Die Biathletin Miriam Gössner überrascht bei der Nordischen Ski-WM in Val di Fiemme mit einem vierten Platz im Langlauf. Nur 0,5 Sekunden fehlen ihr zur Bronzemedaille.

Harsche Worte: Einen Tag bevor das Parlament über das Volksbegehren zum Nachtflugverbot abstimmt, bringen sich die Landtagsparteien in Stellung. Brandenburgs CDU sieht die rot-rote Landesregierung am Ende - SPD und Linke werben derweil für einen Kompromiss.

Bis zu einem möglichen EU-Beitritt der Türkei ist es ein weiter Weg. Die Kanzlerin ist zwar skeptisch gegenüber einer Vollmitgliedschaft Ankaras, will aber die Verhandlungen wieder in Gang bringen. Für Ankara ist die EU aber nicht mehr das Ein und Alles.

Kanzlerin Merkel plant einen eigenen NPD-Verbotsantrag der Bundesregierung. Das berichtete heute der Tagesspiegel exklusiv. Am Abend bestätigte Innenminister Friedrich diese Überlegungen auf einer CSU-Sitzung. Beim Koalitionspartner FDP hält sich die Begeisterung in Grenzen.

Europäische Politiker finden deutliche Worte für den Ausgang der Wahl in Italien. Luxemburgs Außenminister Asselborn bezeichnet sie als Katastrophe und warnt vor dem "Schreckgespenst" Berlusconi. Auch Außenminister Guido Westerwelle sendet eine deutliche Nachricht nach Italien.

So wie die SPD ärgern sich auch die Grünen über die "Inbesitznahme" des Ost-Berliner Bezirks Lichtenberg durch die Linkspartei. Für die Bundestagswahl könnte das heißen: Um dem SPD-Bewerber gegen Gesine Lötzsch zu helfen, verzichten sie auf den Kampf um Erststimmen für ihren Kandidaten.

Im sich anbahnenden Skandal um falsch deklarierte Eier müssen überführte Betriebe nach Ansicht des niedersächsischen Landwirtschaftsministers Christian Meyer mit eindeutigen Konsequenzen rechnen.
Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Torsten Frings hat seine Karriere beendet.

Lena, 17, setzt sich in die Ringbahn und beobachtet Menschen. Zu jedem kann man sich eine Geschichte einfallen lassen. So entsteht eine eigene Fantasiewelt.