
Neuer Streit zwischen den Flughafen-Beteiligten Berlin und Brandenburg: Der Regierende Bürgermeister hatte offenbar sein Veto gegen Bender eingelegt. Das Vorgehen Wowereits wird als Racheakt nach Platzecks Alleingang beim Nachtflugverbot gewertet.
Neuer Streit zwischen den Flughafen-Beteiligten Berlin und Brandenburg: Der Regierende Bürgermeister hatte offenbar sein Veto gegen Bender eingelegt. Das Vorgehen Wowereits wird als Racheakt nach Platzecks Alleingang beim Nachtflugverbot gewertet.
Behörden ermitteln wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung. Die den Reichsbürgern zuzuordnende Gruppe ist auch in Brandenburg aktiv.
Die Befürchtungen haben sich bewahrheitet: Die beiden Hauptdarsteller des iranischen Films "Geschlossener Vorhang", der bei der Berlinale ausgezeichnet wurde, dürfen nach ihrer Rückkehr in den Iran das Land nicht mehr verlassen. Ihnen wurden die Pässe abgenommen.
Sechs wichtige Verkehrsadern werden in nächster Zeit zu Baustellen. Heute beginnt der Abriss der Brücke zum Humboldtring. Auch die Friedrich-Ebert-Straße wird voll gesperrt.
Fußball-Bundesligist FC Schalke 04 hat den Vertrag mit Angreifer Edu in beiderseitigem Einvernehmen aufgelöst.
Wenn der Katholizismus sich erneuern wollte, dann jetzt. Benedikt zwingt auf seine Weise dazu, die Zeichen der Zeit zu erkennen. Und die sind unübersehbar: So wie jetzt kann es nicht weitergehen.
Die Überraschung war groß: Als eine Künstlerin am Tag nach ihrer Vernissage in die Ausstellungsräume ging, waren die Gemälde schon wieder verschwunden. Die Senioren aus dem Kieztreff fanden sie beängstigend.
Wie eine Vorkämpferin der Prostitution sich mit Dominique Strauss-Kahn einließ, um ein Buch darüber zu schreiben. Darin kommt mehrfach das Wort "Schwein" vor.
Peter Kohl gibt in einer Neuauflage seines Buches über die tote Mutter ein brisantes Geheimnis preis: Die Beziehung seines Vaters zu Maike Richter begann schon Mitte der 90er Jahre. Angeblich kontrolliert Kohls neue Ehefrau streng, wer zu ihm darf. Die Söhne dürfen es nicht.
Die deutschen Skispringer sind bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Val di Fiemme auch im Wettbewerb von der Großschanze ohne Medaille geblieben.
Nach seinen überragenden Leistungen bei Hertha in dieser Saison will Hertha mit Ronny verlängern. Doch die Gespräche mit dem Brasilianer könnten sich schwierig gestalten.
Eigentlich soll Wilhelm Bender als Chefberater anheuern, um das Projekt BER zu retten. Dass Berlin die Vertragsunterzeichnung platzen ließ, werten manche als Retourkutsche gegenüber Brandenburgs Alleingang beim Nachtflugverbot.
Der SC Freiburg hat sich zum ersten Mal in seiner Geschichte ins Halbfinale des DFB-Pokals gespielt. Und auch in der Bundesliga steht der Klub gut da. Weil er ein Konzept hat. Eines, das es nicht oft im Profifußball gibt.
In Kleingruppen wird an Berliner Schulen Nachhilfeunterricht erteilt. Die lernfördernden Maßnahmen können für Empfänger von Sozialleistungen leicht beantragt werden.
Neues Kapitel im Berliner Museumskampf: Wie sollen die Schätze in Zukunft präsentiert werden? Gehören Malerei und Skulptur zusammen? Eine erstklassig besetzte internationale Tagung im Bode-Museum hat jetzt Museumsleute und Kritiker erstmals zusammengeführt.
Nachdem das Bundesverfassungsgericht die Berliner Rückmeldegebühren für verfassungswidrig erklärt hat, können auch Potsdamer Studenten hoffen.
Der Mangel an preiswerten Wohnungen in Großstädten trifft inzwischen auch die mittleren Einkommensgruppen, heißt es in einem Gutachten. Ein breites Bündnis schlägt Alarm.
2,3 Milliarden Euro stehen Bedürftigen für Leistungen wie kostenfreie Nachhilfe und Sportangebote zur Verfügung. Doch die wenigsten nutzen diese Angebote. Dafür gibt es verschiedene Gründe.
Der Kölner Privatsender definiert seine Zielgruppe um: Zuschauer dürfen jetzt 14 bis 59 Jahre alt sein.
Berlins Arbeitsmarktlage bessert sich im Ländervergleich. Im Februar waren bundesweit knapp 50.000 Menschen mehr ohne Arbeit als vor einem Jahr. Die EU beschließt eine Jobgarantie für Jugendliche.
Der Druck durch die schwarz-gelbe Konkurrenz aus Dortmund führt Bayern München auf ein neues Niveau – und damit indirekt auch zum 1:0-Sieg im DFB-Pokalviertelfinale.
Der Umsatz des Pharma- und Chemiekonzerns Bayer wächst schneller als bei manchem Konkurrenten. Doch eine milliardenschwere Rückstellung für Sammelklagen in den USA belastet die Bilanz.
Runter mit den Hüllen: Probeweise will die Stadt Trebbin im Sommer einen FKK-Wanderweg einrichten. Sollte er dauerhaft bestehen, müsste die Route abseits von Straßen festgelegt werden.
Bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Val di Fiemme siegt der Oberwiesenthaler nach einem Sprung von der Großschanze und dem 10-Kilometer-Langlauf. Dabei war er vor ein paar Tagen noch so enttäuscht gewesen.
Nach dem Stopp durch den Senat wollen die Klinik und der Fernsehsender RTL die Dreharbeiten für "Babyboom - Willkommen im Leben" retten. Ansonsten könnte die Produktionsfirma pro ausgefallenem Drehtag Schadenersatz in fünfstelliger Höhe fordern.
Klein, aber fein: Beim Berliner Jaja-Verlag erscheinen unkonventionelle Kunstcomics und illustrierte Bücher. An diesem Sonnabend laden seine Künstler zur Signierstunde.
Nach sechs Jahren in Berlin wechselt Linkshänder Mark Bult im Sommer zum VfL Gummersbach.
Eine 78-Jährige steht vor Gericht, weil sie mit ihrem Enkel und weiteren Angeklagten Banken geprellt haben soll. Es geht um gefälschte Ausweise und Beutegeld - der Großmutter wird Beihilfe vorgeworfen.
Organspenden sind empfindliche Angelegenheiten. Umso größer ist der Aufschrei, wenn die Wartelisten für Transplantationen manipuliert werden. Nach eingehender Prüfung könnten nun weitere Skandale aufgedeckt werden.
Er fotografierte Leute am Strand in Australien, in den Straßen New Yorks, auf einem Markt in Kambodscha, alles in Bewegung und dennoch im richtigen Moment. Ein Mann auf der Suche nach dem nie zufälligen Zufall
Die achtziger Jahre sind präsent wie nie: mit Wolfgang Müller, Nick Cave, Martin Kippenberger und vielen anderen. Nur gut, dass das Café M im neuen Jahrtausend angekommen ist.
Vier kleinere Granaten sind bei Bauarbeiten am Teltowkananl gefunden worden. Am Freitagvormittag werden sie gesprengt, der Zehlendorfer Damm für diese Zeit teilweise gesprerrt.
In Ebays "Schmuddelecke", der Rubrik "Akt & Erotik", gab es Angebote, die Jugendschützer auf den Plan riefen. Der Konzern räumte daraufhin auf - und ist jetzt auf der Suche nach Wegen, um das in Zukunft zu verhindern.
Die Piraten mögen inhaltliche Lücken haben. Dafür kümmern sie sich um eine neue Art von Toiletten. Eine Glosse über eine sehr spezielle Partei.
Seit 1976 fliegt Biene Maja durch das Kinderprogramm des ZDF, nun wurde der Figur ein "Redesign" verordnet - mit 3-D-Optik, aber ohne Kugelbauch. Bleibt der Wiedererkennungswert?
Das Kino aus den Anfangsjahren der chinesischen Volksrepublik ist in Deutschland nahezu unbekannt. Jetzt zeigt das Arsenal Perlen aus der Filmgeschichte des Landes.
Er ist der bisher am längsten amtierende deutsche Papst der Geschichte, er schuf ein bedeutendes theologisches Werk, aber es gelang ihm nicht, die Vatikanbank aus den Schlagzeilen zu bekommen: Joseph Ratzinger wurde verehrt und kritisiert. Ein Überblick über sein Wirken in den vergangenen acht Jahren.
Es war wohl "verschmähte Liebe". In Eberswalde ist eine 23-jährige Verkäuferin offensichtlich von ihrem Ex-Freund erstochen worden. Den Ermittlern zufolge hatte sie keine Chance.
Die Hängepartie im Mordprozess gegen den Ex-Kommunalpolitiker Heinrich Scholl setzt sich fort. Statt über ein Urteil zu beraten, hören die Richter weitere Zeugen und prüfen Indizien.
Nach dem Sprung auf Platz eins muss Hertha am Samstag nach Dresden reisen. Trainer Jos Luhukay stimmt die Spieler mit einer Grundsatzrede ein. "Es wird dreckig", warnt er.
Wer hat Burak Bektas getötet? Nach der Fahndung in der Fernsehsendung „Aktenzeichen XY“ erhielt die Polizei mehrere neue Hinweise. In den nächsten Tagen könnte sich zeigen, ob der entscheidende Tipp darunter war.
Ein unangenehmer Fahrgast war gestern Morgen in der Ringbahn unterwegs: Er fiel nicht nur durch seine Alkoholfahne und seinen starken Körpergeruch auf, sondern belästigte die anderen Reisenden und bedrohte Bahnmitarbeiter mit einem Messer.
Bald ist es geschafft: Die Bahn hat die letzte Etappe bei der Sanierung der sogenannten Görlitzer Bahn gestartet. Jetzt wird die Umsteigestation Schöneweide aufwendig saniert. 45 Millionen Euro soll das Projekt kosten.
Der Negativ-Sprung nach oben wie im Januar blieb aus. Die Zahl der Arbeitslosen in Brandenburg ist im Februar nur gering gewachsen.
An deutschen Universitäten wird zu häufig individuell promoviert, Doktorväter und -mütter unterliegen keiner Kontrolle durch die Hochschulen. Das jedenfalls kritisiert die Europäische Universitätsvereinigung in einer aktuellen Studie.
Auch Miriam Gössner hat der deutschen Langlauf-Staffel die ersehnte WM-Medaille über 4x5 Kilometer nicht bescheren können.
Die Nordische Kombination ist im Winter nur Füllprogramm – und kämpft um ihre Existenz. Ein ähnliches Schicksal wie den Ringern droht der Sportart aber wohl nicht - vorerst zumindest.
Es wird Zeit, ein Tabu zu brechen: Die Südeuropäer sollten offen darüber debattieren, ob sie aus dem Euro aussteigen. Das würde die Finanzmärkte zwar verstören - ihnen aber am Ende vielleicht sogar nützlich sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster