zum Hauptinhalt
Hat er die wirklich? Matthias Platzeck, neulich beim Karneval.

Kritik gibt’s für Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) von allen Seiten, denn 2014 wird gewählt. Und dabei geht es um weit mehr Probleme als die am BER. Die Stimmung im Land kippt.

Von Thorsten Metzner
Tagesspiegel-Kolumnist Bernd Matthies.

Bernd Matthies hat ein paar Ideen zur Lärmbekämpfung in Schönefeld.

Von Lars von Törne

Eine Expertengruppe rät der Stadt zu einem „Bündnis für sicheres Wohnen“ und neuer Wohnungspolitik. Die Kommunalpolitik müsse Ängste und Proteste wegen der rasant gestiegenen Mietkosten in Potsdam ernst nehmen.

Von Peter Könnicke

In Brandenburg wird schon im Herbst 2014 gewählt: Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) löscht überall Brände. Nicht nur beim BER, beim Nachtruhe-Volksbegehren – überall.

Von Thorsten Metzner
Die Stadt Potsdam will die ehemalige Kaserne Krampnitz entwickeln.

Das Areal der ehemaligen Kasernen in Krampnitz wurde als Entwicklungsgebiet festgesetzt. Die Käufer halten das für rechtswidrig und verweisen auf einen Vertrag mit Potsdam. Nach Ansicht des Pro-Potsdam-Managers Erich Jesse aber wollten die Käufer nie investieren.

Von Guido Berg
Deutschland hat ein neues Wahlrecht - geheim ist die Wahl aber immer noch.

Im Bundestag wurde am Donnerstag ein neues Wahlrecht beschlossen: Überhangmandate werden jetzt ausgeglichen, allerdings so, dass sie das Verhältnis der Parteien im Parlament nicht mehr verzerren. Einfacher wird es dadurch aber nicht.

Von Albert Funk

Sabine Lisicki hat beim Tennisturnier in Memphis das Halbfinale erreicht. Die an Nummer drei gesetzte Berlinerin gewann am Donnerstag bei der mit 235 000 Dollar dotierten Hartplatz-Veranstaltung gegen die Französin Kristina Mladenovic sicher mit 6:3, 6:3.

Anschluss verloren. Die Führung der Piratenpartei kann den Streit in den eigenen Reihen nicht eindämmen. Jetzt soll eine Online-Befragung zum Personal den Dauerstreit schlichten helfen. Aber auch gegen diese Methode gibt es schon die ersten Boykottaufrufe.

Der Abstieg der Piratenpartei beschleunigt sich. Nun machen Gewaltandrohungen gegen einen Funktionär Schlagzeilen, und die Personaldebatte geht weiter. Der Bundesvorstand will sie mit einer E-Mail-Umfrage befrieden - doch schon kursieren Aufforderungen zum Boykott.

Von Karin Christmann
Als Pistorius-Ermittler abgesetzt. Hilton Botha, südafrikanischer Polizeioffizier.

Hilton Botha war bisher Cheffahnder im Fall Pistorius – er hat aber selbst auf sieben Menschen geschossen. Südafrika ist das Land mit der höchsten Kriminalitätsrate auf der Welt. Die Polizei greift rigoros durch.

Von Wolfgang Drechsler

Miriam Welte aus Otterbach hat bei den Bahnradsport-Weltmeisterschaften in Weißrussland nach dem Titel im Teamsprint nun auch Silber im nicht olympischen 500-Meter-Zeitfahren gewonnen.

Am Flughaben Tegel dürfen Flieger bis 24 Uhr landen und bis 23 Uhr 20 abfliegen.

Der Fluglärmstreit geht in die nächste Runde: Brandenburg fordert ein Nachtflugverbot von 22 Uhr bis 6 Uhr am Hauptstadtflughafen BER und sorgt bei den Anwohnern um den Tegel-Flughafen für Verärgerung.

Von Klaus Kurpjuweit
Der Zugang zur Promotion ist für Absolventen von Fachhochschulen schwieriger als für Universitätsabsolventen.

Wer an Fachhochschulen studiert, hat einen schwierigeren Zugang zur Promotion. Dabei sollen Universitäten bei Promotionen stärker und verlässlicher mit Fachhochschulen zusammenarbeiten.

Mysteriöse Mutanten: Eine Seite aus dem Buch.

Mit Oliver Grajewskis Graphic Novel „Der Tag im Moor“ steigt der neue Verlag Breitkopf Editionen in den deutschen Comicmarkt ein. Ein mutiger Einstand, denn das Buch macht es dem Leser nicht leicht.

Von Lars von Törne
In Wittenau ist kein Platz für einen Zufluchtsort.

Reinickendorf lehnt ein Flüchtlingsheim ab, weil es eine zu große Belastung für die Nachbarn sei. Dabei hätte ein Pflegeheim mit vielen freien Plätzen zum Zufluchtsort für Asylbewerber werden können.

Von Fatina Keilani
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })