
Viele Chancen, zu wenig Tore: Bayer Leverkusen unterliegt Benfica Lissabon erneut knapp und verabschiedet sich damit schon in der Runde der letzten 32 aus der Europa League.
Viele Chancen, zu wenig Tore: Bayer Leverkusen unterliegt Benfica Lissabon erneut knapp und verabschiedet sich damit schon in der Runde der letzten 32 aus der Europa League.
Gut gekämpft, am Ende aber doch draußen: Hannover 96 schafft gegen Anschi Machatschkala im Rückspiel der Zwischenrunde nur ein 1:1. Damit sind die Niedersachsen in Europa nur noch Zuschauer.
Eine Expertenrunde legt der Stadt eine Agenda mit 26 Empfehlungen für eine neue Wohnungspolitik vor. Das Ziel: „Bezahlbarer Wohnraum für alle“.
Kritik gibt’s für Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) von allen Seiten, denn 2014 wird gewählt. Und dabei geht es um weit mehr Probleme als die am BER. Die Stimmung im Land kippt.
Bernd Matthies hat ein paar Ideen zur Lärmbekämpfung in Schönefeld.
Eine Expertengruppe rät der Stadt zu einem „Bündnis für sicheres Wohnen“ und neuer Wohnungspolitik. Die Kommunalpolitik müsse Ängste und Proteste wegen der rasant gestiegenen Mietkosten in Potsdam ernst nehmen.
In Brandenburg wird schon im Herbst 2014 gewählt: Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) löscht überall Brände. Nicht nur beim BER, beim Nachtruhe-Volksbegehren – überall.
Borussia Mönchengladbach ist in der Europa League ausgeschieden. Nach dem 3:3 im Hinspiel gegen Lazio war die Mannschaft von Lucien Favre beim 0:2 in Rom so gut wie chancenlos.
Der VfB Stuttgart hat das Achtelfinale in der Europa League erreicht. Nach dem 1:1 im Hinspiel daheim gegen RC Genk siegten die Schwaben in Belgien souverän mit 2:0.
Das Areal der ehemaligen Kasernen in Krampnitz wurde als Entwicklungsgebiet festgesetzt. Die Käufer halten das für rechtswidrig und verweisen auf einen Vertrag mit Potsdam. Nach Ansicht des Pro-Potsdam-Managers Erich Jesse aber wollten die Käufer nie investieren.
Im Bundestag wurde am Donnerstag ein neues Wahlrecht beschlossen: Überhangmandate werden jetzt ausgeglichen, allerdings so, dass sie das Verhältnis der Parteien im Parlament nicht mehr verzerren. Einfacher wird es dadurch aber nicht.
Air Berlin macht erstmals seit fünf Jahren wieder Gewinne, allerdings nur, weil das Vielfliegerprogramm verkauft wurde.
Noch ist offen, ob die Beweisaufnahme im Mordprozess gegen den Ex-Bürgermeister von Ludwigsfelde geschlossen werden kann. Heinrich Scholl wird beschuldigt, seine Ehefrau und deren Hund erdrosselt zu haben.
Am Ku’damm geben die Anrainer mehr Geld, damit die BSR öfter anrückt. Und auch für die Friedrichstraße haben Händler Ideen.
Es folgt eine Gegendarstellung von Ulrich Freise zum Artikel "Innensenator Henkel will Pins Co-Chef den Job nehmen".
Zum Abriss von Ungers’ IBA-Bau am Berliner Lützowplatz.
Sabine Lisicki hat beim Tennisturnier in Memphis das Halbfinale erreicht. Die an Nummer drei gesetzte Berlinerin gewann am Donnerstag bei der mit 235 000 Dollar dotierten Hartplatz-Veranstaltung gegen die Französin Kristina Mladenovic sicher mit 6:3, 6:3.
Die deutschen Teamsprinter haben bei den Bahnrad-Weltmeisterschaften in Minsk die Goldmedaille gewonnen.
Zwei Kilometer Kunst: An 14 Standorten entlang der Havel sollen künftig Skulpturen, Streetart und Lichtinstallationen ausgestellt werden. Die Tour soll von der Schiffbauergasse zum neuen Landtag am Alten Markt führen.
Die evangelische Gemeinde will in der Gedächtniskirche ein Café errichten. Doch Denkmalschützer protestieren.
Der Abstieg der Piratenpartei beschleunigt sich. Nun machen Gewaltandrohungen gegen einen Funktionär Schlagzeilen, und die Personaldebatte geht weiter. Der Bundesvorstand will sie mit einer E-Mail-Umfrage befrieden - doch schon kursieren Aufforderungen zum Boykott.
Senat und und Bezirke streiten seit Monaten um die Unterbringung von Flüchtlingen. Sozialsenator Czaja drohte gar, Gebäude zu beschlagnahmen. Voran geht es in dieser Frage aber nicht - und dahinter könnte auch Parteitaktik stehen.
Im Alter von 72 Jahren ist der Jura-Professor Loschelder gestorben. Er leitete die Potsdamer Universität von 1995 bis 2006. Oberbürgermeister Jann Jakobs zeigte sich tief betroffen von der Nachricht.
Hilton Botha war bisher Cheffahnder im Fall Pistorius – er hat aber selbst auf sieben Menschen geschossen. Südafrika ist das Land mit der höchsten Kriminalitätsrate auf der Welt. Die Polizei greift rigoros durch.
Das Stellwerkproblem auf der Strecke der U2 ist behoben. Die Züge fahren wieder regelmäßig. Wegen einer Störung an der Bahnanlage stauen sich die Züge am Nachmittag.
Der Deutsche Meister Borussia Dortmund zieht wegen der Drei-Spiele-Sperre für seinen Topstürmer Robert Lewandowski vor das DFB-Bundesgericht.
Die Euro-Staaten wollen Aktionäre der Banken und Sparer für die Rettung Zyperns zur Kasse bitten. Noch aber sperrt sich der Inselstaat.
Miriam Welte aus Otterbach hat bei den Bahnradsport-Weltmeisterschaften in Weißrussland nach dem Titel im Teamsprint nun auch Silber im nicht olympischen 500-Meter-Zeitfahren gewonnen.
Alle großen indischen Städte wurden in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt, nachdem mehrere Explosionen eine indische Millionenstadt erschüttert haben. Laut Polizeiangaben sind dabei mindestens 18 Menschen gestorben.
Politiker – Journalisten – Eitelkeiten. Eine Betrachtung von Tissy Bruns.
XL1 lautet der sperrige Name des VW-Benzinsparwunders. Bei einem Preis von bis zu 50.000 Euro ist die Serienfertigung noch nicht sicher.
Tissy Bruns ist im Alter von 62 Jahren einem Krebsleiden erlegen. Sie war langjährige Politische Chefkorrespondentin des Tagesspiegels.
Schwarz-Grün bei der Bundestagswahl 2013 - kann das funktionieren? Der Grünen-Europaabgeordnete Daniel Cohn-Bendit fordert beide Parteien dazu auf, sich diese Option offen zu halten - und warnte vor den Konsequenzen eines Scheiterns der Koalition.
In Potsdam ist offenbar ein Exhibitionist unterwegs. Der Mann hat am Mittwochabend zwei Frauen an der Tram-Haltestelle Puschkinallee belästigt.
Cyberattacken, die Unternehmen und Infrastruktur bedrohen, machen auch vor Deutschland nicht halt. Wie ist die Bundesrepublik gegen Netz-Angriffe gewappnet?
Der Bundestag hat die Immunität der Parlamentarier Caren Lay und Michael Leutert aufgehoben. Jetzt kann gegen sie wegen der Teilnahme an einer Blockade gegen Neonazis Anklage erhoben werden.
Nach langjährigen Diskussionen ist die Umbenennung der Steglitzer Treitschkestraße nun endgültig vom Tisch. Nachdem sich die meisten Anwohner schon dagegen ausgesprochen hatten, tat dies nun auch die schwarz-grüne Mehrheit in der BVV.
Die Ermittlung gegen Oscar Pistorius bekommt einen neuen Chefermittler. Denn der bisherige Ermittler, Hilton Botha, wird selbst des versuchten Mordes in vier Fällen verdächtigt. Der Streit um Pistorius Freilassung gegen Kaution geht weiter.
Weil die Bahnanlage keine Verbindungssignale sendet, stauen sich die Züge auf der Strecke der U2. Laut der BVG kann das zu Verzögerungen von etwa 15 Minuten führen.
Der Fluglärmstreit geht in die nächste Runde: Brandenburg fordert ein Nachtflugverbot von 22 Uhr bis 6 Uhr am Hauptstadtflughafen BER und sorgt bei den Anwohnern um den Tegel-Flughafen für Verärgerung.
Beim überraschenden 2:0-Sieg im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League setzt Milans Trainer Massimiliano Allegri den FC Barcelona mit zwei Viererketten geometrisch schachmatt.
München hat sich als erste deutsche Stadt offiziell als Austragungsort der Fußball-Europameisterschaft 2020 beworben.
Wer an Fachhochschulen studiert, hat einen schwierigeren Zugang zur Promotion. Dabei sollen Universitäten bei Promotionen stärker und verlässlicher mit Fachhochschulen zusammenarbeiten.
Mit Oliver Grajewskis Graphic Novel „Der Tag im Moor“ steigt der neue Verlag Breitkopf Editionen in den deutschen Comicmarkt ein. Ein mutiger Einstand, denn das Buch macht es dem Leser nicht leicht.
Am Donnerstag ist im Zentrum der syrischen Hauptstadt Damaskus eine Autobombe detoniert. Nach Angaben von Aktivisten sind bei dem Anschlag mindestes 31 Menschen getötet worden.
Der Bello-Dialog ist beendet, die Diskussion geht weiter: Denn die Bezirke halten gar nichts von der Idee, Tiere in den öffentlichen Grünanlagen ohne Leine herumlaufen zu lassen.
Reinickendorf lehnt ein Flüchtlingsheim ab, weil es eine zu große Belastung für die Nachbarn sei. Dabei hätte ein Pflegeheim mit vielen freien Plätzen zum Zufluchtsort für Asylbewerber werden können.
Die katholische Kirche bewegt sich: Auf der Frühjahrsvollversammlung in Trier haben deutsche Bischöfe beschlossen, dass katholische Krankenhäuser vergewaltigten Frauen künftig die "Pille danach" verschreiben dürfen. Allerdings unter Vorbehalt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster