Der deutsche Basketball-Meister Baskets Bamberg hat in der Euroleague-Zwischenrunde die nächste Niederlage hinnehmen müssen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.02.2013
Fest steht nur, dass nichts feststeht: Der BER-Sonderausschuss tagt zum ersten Mal. Die Ergebnisse aber sind mager. Erst im Juni, wenn die Bestandsaufnahme der Mängel am BER-Flughafen beendet ist, soll ein neuer Eröffnungstermin genannt werden, ein Nachtragshaushalt ist wahrscheinlich.
Champions-League-Sieger FC Chelsea steht vor dem Einzug ins Achtelfinale der Europa League. Der in der Fußball-Königsklasse gescheiterte Premier-League-Club gewann am Donnerstagabend bei Sparta Prag mit 1:0 (0:0).

Alle Spieler sind fit, nur Peer Kluge fehlt gelbgesperrt. Hertha-Trainer Jos Luhukay muss nun entscheiden, wen er in Aalen für den Mittelfeldspieler in die Startelf beordert.

In einem dramatischen Fußballspiel dreht Borussia Mönchengladbach erst das Spiel gegen Lazio Rom, kassiert in der Nachspielzeit aber doch noch den Ausgleich zum 3:3.

Mit dem Programm "Verzaubertes Deutschland" wollte die Sambaschule "Unidos da Tijuca" den Siegertitel im Karneval von Rio holen. Ganz so weit kam sie nicht.

Nach dem Fehlstart des VfB Stuttgart in der Bundesliga-Rückrunde enttäuschen die Schwaben auch in der Europa League gegen den RC Genk und schaffen zuhause nur ein 1:1-Unentschieden.

Eine Wurst die isst man nicht, die muss man werden – McDonald’s tischt nun daher erstmals Currywurst auf. Unser Restaurantkritiker Bernd Matthies hat zugebissen - und die Wurst im Video auf Aussehen, Geschmack und "Berliner Charme" getestet.

Es wäre eine der größten Übernahmen in der Lebensmittelbranche: Star-Investor Warren Buffet will Heinz Ketchup kaufen, 28 Milliarden Dollar soll das kosten. Doch perfekt ist der Deal noch nicht.

Der 1. FC Union präsentiert auf der Mitgliederversammlung wieder positive Geschäftszahlen und peilt den Bundesliga-Aufstieg "auf unsere Art" an - allerdings noch nicht in dieser Saison.

Erstmals seit Jahren gibt es wieder mehr rechtsextreme Straftaten. SPD und Linke warnen deshalb vor einer Verharmlosung. Die NPD habe ihren Zenit zwar überschritten, das neonationalistische Spektrum aber habe deutlichen Zulauf, so der SPD-Generalsekretär Klaus Ness.

Am 1. März beginnt die Sanierung der Friedrich-Ebert-Straße. Zwischen Nauener Tor und Reiterweg kommen dann nur noch Tram und Anlieger durch. Grund für die dringend nötigen Bauarbeiten ist das marode Wasserleitungssystem.

Nach einer 0:1-Heimniederlage gegen Benfica Lissabon droht Bayer Leverkusen das Aus in der Europa League. Dabei gab es durchaus Chancen für den Bundesligisten, mit einem besseren Ergebnis vom Platz zu gehen.

Nach dem großen Spiel gegen den FC Barcelona lösen die Füchse Berlin ihre Pflichtaufgabe in der Champions League bei den Kadetten Schaffhausen souverän und siegen 40:35.

Vodafone-Kunden klagen über Probleme mit der Verbindung: Immer wieder kommt es zu Sprachausfällen, die ein Neuwählen notwendig machen. Die Ursache ist unklar, doch es gibt einen einfachen Weg, das Problem zu umgehen.
Der Vize-Präsident des brasilianischen Fußball-Verbandes CBF, Marco Polo del Nero, hat eingeräumt, dass bei einigen Arbeiten zur Fußball-WM die Fristen der FIFA nicht eingehalten werden.
0,6 Sekunden fehlten Albas Basketballern gegen Unicaja Malaga zum zweiten Sieg in der Euroleague-Zwischenrunde. Doch die Berliner bleiben vom Pech verfolgt und kommen einfach nicht aus ihrer Krise heraus.
Linux wird für Spielefans attraktiver. Die Download-Plattform Steam hat ihre Kunden aufgerufen, die Linux-Version Ubuntu auszuprobieren und hat einen Steam-Client für Ubuntu zur Verfügung gestellt.

Die Strahlkraft Berlins reicht nicht, um jemanden auf die Baustelle Flughafen zu locken. Freiwillig bietet sich kaum einer an. Jetzt soll es ein Headhunter richten. Das wird nicht billig und verspricht keine schnellen Ergebnisse.
Die Tarifverhandlungen in Potsdam sind am Donnerstag Abend geplatzt, jetzt kündigt die Gewerkschaft Verdi eine härtere Gangart an: Es soll Warnstreiks geben. Unklar ist, welche Regionen oder Bereiche betroffen sein werden - es könnte aber schon am Montag losgehen.

Erster Titel für den Favoriten: Martin Fourcade gewinnt bei der Biathlon-WM das Rennen über 20 Kilometer. Der Franzose profitiert dabei von der Absage seines Hauptkonkurrenten.

Es ging so gut los für Hannover 96 im Europa-League-Zwischenrundenspiel: Doch nach früher 1:0-Führung bei Anschi Machatschkala stand am Ende doch nur ein ernüchterndes 1:3 zu Buche. Die Aussichten für das Rückspiel im eigenen Stadion sind nun nicht gut.

Die Sitarspielerin Anoushka Shankar ist als Kind jahrelang sexuell missbraucht worden. Damit ist sie nicht allein: Etwa jede dritte Frau hat auch schon Übergriffe erlebt. Am Valentinstag hat Shankar zur Aktion "One Billion Rising" aufgerufen: Frauen sollten weltweit für ihre Rechte aufstehen.

Der sechsfache Paralympics-Gewinner Oscar Pistorius wird des Mordes verdächtigt. Er wurde am Donnerstagmorgen in Südafrika festgenommen und soll am Freitag einem Haftrichter vorgeführt werden.
Fahrlässige Tötung, so urteilte das Gericht am Donnerstag im Fall des tödlichen Unfalls auf einem Parkplatz in Heiligensee. Eine 71-jährige Frau kam damals ums Leben, weil sie von einer 49-Jährigen angefahren wurde.

Nebeneinkünfte, Äußerungen zum Kanzlergehalt und Peerblog: Steinbrück wird so oft kritisiert, dass manche schon an eine Kampagne glauben. Währenddessen fällt über Angela Merkel kaum ein böses Wort – an ihr scheint alles abzuperlen. Wie macht sie das?

Jahrzehntelang war er eine Institution, doch vor zwei Jahren musste der Knaack-Club schließen: Nachbarn hatten sich über den Lärm beschwert. Nun eröffnet der legendäre Laden am Mauerpark neu - aber wohl erst 2016.

Familienbande: Die Musiker Martha und Rufus Wainwright sprechen im Interview über die Konzertdoku "Sing Me The Songs That Say I Love You" zu Ehren ihrer Mutter.

Spitzensportler in der DDR: Regisseurin Sandra Kaudelka über ihre Doku „Einzelkämpfer“ in der PERSPEKTIVE, ihre Zeit im Sportinternat und die Begegnungen mit den Stars des DDR-Leistungssports..

Ob #Aufschrei oder die diversen Plagiatsaffären: Immer häufiger finden Netzdebatten ihren Weg in klassische Medienberichterstattung. Nun ist eine ARD-Doku über Amazon Auslöser für eine solche Erregungswelle. Es ist nicht die erste Kritik an den Arbeitsbedingungen bei Amazon.

Am Montag wird es an über 100 Schulen zu Unterrichtsausfällen kommen. Viele angestellte Lehrer und Erzieher streiken ganztägig.

„Harmony Lessons“ ist der erste kasachische Film im Wettbewerb. Er beschreibt Gewalt als eine Strategie zum Überleben. Und bricht mit ungeschriebenen Tabus des Filmbusiness.

Lustige Filme sind viel schwieriger, meint unser Kolumnist Harald Martenstein. Wer dramaturgisch nichts drauf hat, sollte Lieber eine vierstündige Odyssey sprachloser Kinder im Kosovo drehen. Da schöpft niemand Verdacht.

Kaffeekränzchen, Workshops und Beziehungspflege: Bis zu 20.000 Paare und Singles pro Jahr verbringen ihre freie Zeit im Veranstaltungszentrum "Urania" in Schöneberg.
Am Donnerstag sollte die Verkehrsunfallbilanz fürs Jahr 2012 veröffentlicht werden. Doch dann wurde der Termin kurzfristig abgesagt. Tagesspiegel-Autor Stefan Jacobs über eine späte, aber richtige Erkenntnis bei den Verantwortlichen.

Eine kleine Gruppe rechter Demonstranten hat sich am Mittwochabend unangemeldet in Wittenberge zusammengefunden. Jetzt ermittelt der Staatsschutz und sucht nach Zeugen.

Die Riesenslalom-Medaillen waren für Viktoria Rebensburg und Maria Höfl-Riesch schon nach dem ersten Lauf weg. Sie konnten Weltmeisterin Tessa Worley nur gratulieren. Für Rebensburg ist die WM zu Ende, für Höfl-Riesch gibt es noch eine Chance.

Nach einer Nacht voller Drogen in Hollywood starb der Hauptdarsteller von "Dark Blood". Der Film fiel an die Versicherung. Erst jetzt konnte das Material zurück gekauft und zu Ende geschnitten werden.

Der European Film Market auf der Berlinale wird jedes Jahr größer und will Trends setzen. Doch die Expansion stößt an Grenzen.

Nach Isabelle Huppert und Juliette Binoche kommt nun Catherine Deneuve mit „Elle s’en va“ auf die Berlinale. Eine Hommage an ein famoses Trio.

Ob #Aufschrei oder die diversen Plagiatsaffären: Immer häufiger finden Netzdebatten ihren Weg in klassische Medienberichterstattung. Nun ist eine ARD-Doku über Amazon Auslöser für eine solche Erregungswelle. Es ist nicht die erste Kritik an den Arbeitsbedingungen bei Amazon.

Bundespräsident Joachim Gauck hat Johanna Wanka zur neuen Bundesbildungsministerin ernannt. Zugleich verabschiedete er ihre Vorgängerin Annette Schavan aus dem Amt - und fand für sie lobende Wort.
Snowboarderin Amelie Kober hat ein Jahr vor den Olympischen Winterspielen gute Erfahrungen in Sotschi gemacht.
Ein neuer Lebensmittelskandal erschüttert Europa. Erste Arzneifunde in Pferdefleisch nähren Sorgen über Gesundheitsrisiken. Der Kreis der Betroffenen weitet sich aus. Tausende Lasagne-Packungen verschwinden aus den Supermarkt-Regalen.

Er thematisierte den Holocaust mit den Mitteln des Comics und bekam für „Maus“ den Pulitzer-Preis - den Kritikern zum Trotz. Jetzt wird Art Spiegelman 65.
Die Verletzung der Fürsorge- und Erziehungspflicht wird einer 43-jährigen Mutter aus Reinickendorf vorgeworfen, weil ihr inzwischen 16-jähriger Sohn fast tausendmal die Schule schwänzte - doch der Prozess ist erst einmal vertagt.

Florian Busch, Darin Olver und Barry Tallackson spielten seit anderthalb Jahren immer zusammen. Nun baut Trainer Jackson auch diese Formation um: Kapitän André Rankel wird anstelle von Busch auflaufen.
Die Berlinale macht es möglich: Erstmals räumt der frühere Kugelstoß-Olympiasieger Udo Beyer in einem Dokumentarfilm die Einnahme verbotener Substanzen zu DDR-Zeiten ein.