Der FC Porto hat sich eine gute Ausgangsposition für den Viertelfinal-Einzug in der Champions League verschafft.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.02.2013

Brandenburg will eine längere Nachtruhe am Großflughafen BER - und sorgt damit für neuen Krach: Während die Anwohner sich vorsichtig freuen, sind Wirtschaft, Berlin und der Bund empört.
Harlem Shake Flashmob: 300 Jugendliche tanzten in den Bahnhofspassagen – für zehn Sekunden

In einem lange Zeit dominant geführten Achtelfinal-Hinspiel verschafft sich der FC Bayern eine glänzende Ausgangsposition für das Rückspiel in München. Nur nach der Pause wackelte der Bundesliga-Spitzenreiter einmal kurz.

Gefährliche Bakterien im Trinkwasser: In den Haushalten der Paul-Wegener-Straße 1 bis 5a in Drewitz wurde im Leitungswasser eine erhöhte Anzahl von Legionellen festgestellt.
Eklat bei der feierlichen Übergabe des Kupferdaches am Potsdamer Landtagsschloss: In einer Brandrede hat Architekt Peter Kulka am gestrigen Dienstag heftige Kritik an der brandenburgischen Landesregierung geübt.

Die Eisbären gewinnen gegen Nürnberg in einem wilden Eishockeyspiel am Ende doch noch deutlich mit 6:2. Ein Versprechen für eine stabilere Zukunft beim Deutschen Meister war der Sieg allerdings nicht.

Regisseur Andreas Dresen spricht über seine Arbeit als Berlinale-Juror – und erklärt, warum er sich gleich danach eine Nachtschicht im Tagebau verordnet hat.

Zwischen niedergelassenen Ärzten und Gesundheitssenator Mario Czaja zeichnet sich handfester Streit ab. Der Senator will die Praxen in Berlin anders verteilen – die Funktionäre der Branche geben ihm eine Absage.
"Das Ausmaß an Ignoranz spottet jeder Beschreibung": Der Architetk des Landtagsschlosses Peter Kulka fürchtet, dass ein nachträglicher Einbau der Kuppel nicht mehr möglich ist. Mit seinem emotionalen Auftritt sorgte er am Dienstag für einen Eklat. Hier das Video von Potsdam TV dazu.

Die Ergebnisse des Bello-Dialogs polarisieren: Für Hunde dürfte in Berlin künftig eine allgemeine Anleinepflicht gelten. Und für das Herrchen dazu passenderweise der Hundeführerschein.

Die Richter in Südafrika lassen die Anklage wegen Mordes gegen Oscar Pistorius zu. Der Staatsanwalt glaubte dem Sprintstar kein Wort, der vor Gericht den Hergang des Geschehens ganz anders schilderte: Er habe seine Freundin nur schützen wollen.

Mit dem Adoptions-Urteil ist ein wichtiger Schritt gegen die Diskriminierung von Homosexuellen unternommen worden. Doch wichtiger als das Adoptionsrecht für Homo-Paare wäre: dass aus ihnen Eheleute werden.

Die Regierungskrise in Tunesien hat einen neuen Tiefpunkt erreicht: Premier Hamadi Jebali gibt sein Amt auf. Der Rücktritt macht die Zukunft im Ursprungsland des arabischen Frühlings ungewisser denn je.

Im Prozess gegen den unter Mordverdacht stehenden Ex-Bürgermeister von Ludwigsfelde wurden mehr als 90 Zeugen vernommen, Videoaufzeichnungen gesichtet und Gutachter gehört. Der Verteidigung reicht dies nicht.

Milans Patron Silvio Berlusconi geht es gegen den FC Barcelona um mehr als nur die Champions League. Doch seine von Wahltaktik geprägten Ideen kommen noch nicht so richtig an.
Der US-General John Allen hat seine Kandidatur als neuer Oberkommandierender der NATO-Einsätze zurückgezogen. Er war in die Affäre um den früheren CIA-Chef David Patraeus verwickelt worden.

Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz Zollitsch hält einen Kurswechsel in der katholischen Kirche bei der "Pille danach" für denkbar. Auf der Vollversammlung der Bischöfe in Trier soll eine Entscheidung fallen.

In der reichen italienischen Hightech-Region Veneto will eine Mehrheit Berlusconi tatsächlich abermals wählen. Ausgerechnet den Politiker, der große Schuld an der Krise hat, die sie nun so hart trifft. Aber viele denken hier: besser der alte Hallodri als die Linke.
Zwei Jungs warfen 86 Steine auf die Autobahn in Tegel, DNA-Spuren führten zu einem der heute 18-jährigen Täter. Jetzt kommen beide wegen versuchten Mordes vor Gericht.
Der Deutsche Meister Borussia Dortmund muss auch in den kommenden beiden Bundesliga-Spielen auf seinen Topstürmer Robert Lewandowski verzichten.
Peter Kulka ist der Kragen geplatzt: Der Landtagsarchitekt wehrt sich gegen die Pläne, as Gewölbe im zentralen Treppenhaus erst später fertigzustellen. Er fühlt sich nicht ernst genommen und wirft der Landesverwaltung Borniertheit vor.

Es fiel kein einziger Schuss, niemand wurde verletzt. Selten hat es einen so perfekten Coup gegeben. Als Polizisten verkleidete Räuber haben eine Diamantenladung aus Antwerpen erbeutet.
Im Mai 2012 kam es am Alex zu einem brutalen Übergriff auf eine 35-jährige Frau. Jetzt wurde der Angeklagte freigesprochen. Offenbar handelte es sich um eine Verwechslung.

Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat sich nochmals für die doppelte Staatsbürgerschaft ausgesprochen. Das führt zu Kritik in der CSU. Und in der SPD ruft das Heinz Buschkowsky wieder auf den Plan.
Der Deutsche Leichtathletik-Verband und das Land Berlin haben am Dienstag ihre offizielle Bewerbung für die Ausrichtung der Europameisterschaften 2018 eingereicht.

Nach Rente, Mindestlohn und Finanztransaktionssteuer kommt mit der doppelten Staatsbürgerschaft das nächste innerkoalitionäre Wahlkampfthema. Das ist wohlfeil, aber es tut Angela Merkel trotzdem ein bisschen weh.

Nach einem Fernsehbericht schasst Amazon auch eine Leiharbeitsfirma. Diese ist sich keiner Schuld bewusst. Die Versandhandelsbranche fürchtet um ihren Ruf.

Ein Einkaufsmarkt in Blankenfelde-Mahlow ist am Montagabend überfallen worden. Die Täter, beide männlich, sind bewaffnet und auf der Flucht. Die Polizei sucht nach Zeugen der Tat im Berliner Damm.

Wowereit warnt die Brandenburger Koalition vor einem "Kurswechsel in die falsche Richtung". Matthias Platzeck will sich dagegen bemühen, für mehr Nachtruhe zu sorgen. Bisher hatten alle drei BER-Gesellschafter Änderungen an den Flugzeiten abgelehnt.

Brandenburgs Landtag will das Volksbegehren für ein erweitertes Nachtflugverbot annehmen. Das führt zu Krach mit Berlin und dem Bund. Bisher hatten alle drei BER-Gesellschafter Änderungen an den Flugzeiten abgelehnt.
Die Ermittlungen dauerten drei Jahre, jetzt hat der chinesische Fußballverband die Konsequenzen gezogen: 33 Spieler, Schiedsrichter und Funktionäre werden wegen Spielmanipulationen lebenslang gesperrt. Vorzeigeclub Shanghai Shenhua verliert einen Meistertitel.

Bis zu 330 deutsche Soldaten sollen in Mali Hilfe bei Ausbildung und Logistik im Kampf gegen die Rebellengruppen im Norden des Landes leisten. Der Bundestag muss noch zustimmen - doch das scheint nur noch eine Formsache zu sein.
Ein brutaler Angriff auf einen 17 Jahre alten Fußball-Schiedsrichter hat in Spanien für große Empörung gesorgt.
Das drohende Olympia-Aus für die Ringer führt bei den politischen Erzfeinden Iran und USA zu einer bemerkenswerten Solidarität.

Drin oder nicht drin - diese Frage müssen Schieds- und Linienrichter künftig nicht mehr alleine beantworten. Sie dürfen sich technischer Hilfsmittel bedienen. Schon beim Confed-Cup in Brasilien in diesem Sommer.

Etwas Staub liegt in der Luft, es riecht ein wenig sonderbar. Irgendwas ist hier anders. Der intensive Geruch nach Möbelpolitur und Kerzenwachs im Berliner Dom ist weg, stattdessen riecht es eher nach Gewächshaus, oder Garten, etwas modrig jedenfalls, sehr ungewohnt für ein Gotteshaus.
Ralf Schumacher startet auch in dieser Saison mit Mercedes im Deutschen Tourenwagen Masters.

Politik sei eine ernste Sache, hat Peer Steinbrück gesagt um zu begründen, warum er Stefan Raab als Moderator des TV-Duells ablehnt. Eine solche Haltung führt dazu, dass viele Menschen das Interesse an Politik verlieren.
Überraschend hat die Koalition im Brandenburger Landtag das Volksbegehren angenommen. Bei der Abstimmung im vergangenen Jahr war das Ziel von 80 000 Unterschriften weit übertroffen worden. Wie genau mit der Forderung umgegangen werden soll, wird im März beraten.

Zügig, geräuschlos, harmonisch - so haben sich SPD und Grüne in Niedersachsen auf eine Regierungskoalition geeinigt. Heute haben die Parteien eine weitere Hürde genommen: Stephan Weil (SPD) ist zum Ministerpräsidenten gewählt worden - mit knapper Mehrheit.
Nachdem ein 26-jähriger Berliner am Wochenende auf Usedom ertrunken ist, ermittelt die Polizei noch, wie das Unglück geschehen konnte. Der Vermisste hatte zuvor auf der Insel Karneval gefeiert.

Hohe Arbeitsbelastung, niedriger Lohn: Wer will in Berlin eigentlich noch Lehrer werden? Junge Pädagogen erzählen, was sie hier hält.

Mit dreistelligen Milliardensummen stützen Europas Regierungen insolvente Banken, während deren Gläubiger gegen die Marktregeln von jeder Haftung freigestellt werden. Ein Interview mit EZB-Direktor Jörg Asmussen zum Film „Staatsgeheimnis Bankenrettung“ von Arpad Bondy und Harald Schumann.

Der federführende Umweltausschuss des Europaparlaments will Kohlendioxid-Zertifikate vom Markt nehmen. Doch Berlin blockiert Reformen in Brüssel. Dabei könnte ein höherer Preis für Kohlendioxid den Klimafonds für die Energiewende füllen - und die EEG-Umlage mindern.

Ein deutsches Unternehmen hat dem Schweizer Großkonzern Nestlé Rindfleisch mit Pferdeanteil geliefert. Entgegen erster Äußerungen findet das Unternehmen das nicht so tragisch.

Heute sollen erste Testergebnisse zeigen, ob auch Dönerspieße in Berlin Pferdefleisch enthalten. Die Liste der Fertiggerichte, die vom Skandal betroffen sind, wird derweil länger und länger – auch in der Hauptstadt gab es sie zu kaufen.
Der Polizei ist es gelungen, gleich fünf mutmaßliche Einbrecher in Prenzlauer Berg zu fassen. Sie wollten in eine Bäckerei und einen Gemüseladen einsteigen.