
Die ersten Supermarktketten haben am Mittwoch-Abend auch in Deutschland bestimmte Produkte aus dem Verkehr gezogen. Bei den Tiefkühlprodukten könne nicht ausgeschlossen werden, dass sie Pferdefleisch enthielten, hieß es.
Die ersten Supermarktketten haben am Mittwoch-Abend auch in Deutschland bestimmte Produkte aus dem Verkehr gezogen. Bei den Tiefkühlprodukten könne nicht ausgeschlossen werden, dass sie Pferdefleisch enthielten, hieß es.
Real mühte sich nach Kräften, schaffte gegen Manchester United aber nur ein 1:1 im heimischen Stadion und droht nun einmal mehr vorzeitig in der Champions League auszuscheiden.
Immer wieder wird die Eröffnung des BER verschoben, Tegel kommt einfach nicht zur Ruhe. Anstatt den Fluglärm los zu sein, wird der TXL nun sogar ausgebaut. Die Sorgen der Anwohner verschärfen sich damit.
Im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League liegt Borussia Dortmund zweimal zurück, schafft am Ende aber doch ein 2:2 bei Schachtjor Donezk. Überschattet wird die Partie durch ein tragisches Unglück kurz vor dem Anpfiff.
Die Tagesordnung der Sitzung des Aufsichtsrates war lang. Nicht alles konnte abgearbeitet werden: Für den Flughafen wurde zwar kein Chef, aber immerhin ein Berater gefunden. Und der Flughafen Tegel, der bis zur BER-Eröffnung weiterbetrieben wird, muss ausgebaut werden - dafür gibt es aber nicht so viel Geld wie gedacht.
Nach den Bahnhofspassagen und dem Stern-Center soll auch der Innenstadthandel expandieren dürfen. Irritationen gibt es jedoch im Stern-Center: Kommt der Sportmarkt Decathlon oder nicht?
In Potsdam beginnt heute eine Fachtagung über HIV-Prävention in der deutsch-polnischen Grenzregion. Die Zahl der neu diagnostizierten HIV-Infektionen hat sich in Brandenburg seit 2002 verdreifacht.
Frankreichs Ministerpräsident Ayrault hat in einem Interview eingeräumt, dass Frankreich in diesem Jahr das Defizitziel verfehlen wird. Sollte es tatsächlich dazu kommen, drohen neue Auseinandersetzungen in der Euro-Zone.
Nach einer Attacke auf einen ranghohen Cottbuser Hells Angel hat die Polizei die Räume der Rocker durchsucht. Anlass für die Messerstecherei sollen Streitigkeiten um kriminelle Geschäfte und Revierkämpfe sein.
Am Donnerstag ist Valentinstag. Das ist nicht nur der Tag, an dem Verliebte sich Blumen schenken - der „V“-Day wird auch ein Protesttag mit „Lebenslust, Stolz und Spaß“. Am Alexanderplatz wird es auch einen Flashmob geben.
Endlich ist der Knoten bei den deutschen Biathleten geplatzt: Andrea Henkel holt in Nove Mesto im 15-Kilometer-Rennen die erste WM-Medaille für ihre Mannschaft - und kündigt danach ihr Karriereende an.
Berlin ist die Stadt der Lichtspielhäuser, auch ohne Berlinale. Nirgends in Deutschland gibt es mehr Programmkinos. Ein Buch stellt 21 ganz unterschiedliche vor – und einen Bollerofen.
Manuel Möglich macht etwas, was so gar nicht der reinen Journalistenlehre entspricht: subjektive Reportagen. Aber gerade deshalb ist seine Reihe "Wild Germany" auf ZDFneo so gut.
Die deutschen Fußball-Frauen haben zum Start ins Europameisterschafts-Jahr die erste Niederlage seit 21 Monaten mit viel Glück abgewendet.
Vor einer Woche hatte es eine bundesweite Razzia gegeben, bei der auch Dateien von Pressefotografen beschlagnahmt wurden. Sie waren beschuldigt worden, nicht als Journalisten gearbeitet zu haben, sondern Sympathisanten der Szene zu sein. Jetzt haben die Fotografen ihre Fotos zurückbekommen.
Manuel Möglich macht etwas, was so gar nicht der reinen Journalistenlehre entspricht: subjektive Reportagen. Aber gerade deshalb ist seine Reihe "Wild Germany" auf ZDFneo so gut.
Die vorläufige Bilanz der Polizei für 2012 zeigt: Politisch motivierte Kriminelle verüben mehr als 20.000 Straftaten - davon begehen Rechtsextreme die meisten Delikte.
Es ist ein einzigartiger Sportaction-Dokumentarfilm: "Gold - Du kannst mehr als Du denkst". Ein emotionaler, ein philosophischer Film über drei Paralympioniken. Initiiert und gefördert hat ihn die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung - und verlost jetzt mit dem Tagesspiegel Tickets für Rollstuhlfahrer.
Die Tagesordnung der Sitzung des Aufsichtsrates war lang. Nicht alles konnte abgearbeitet werden: Für den Flughafen wurde zwar kein Chef, aber immerhin ein Berater gefunden. Und der Flughafen Tegel, der bis zur BER-Eröffnung weiterbetrieben wird, muss ausgebaut werden - dafür gibt es aber nicht so viel Geld wie gedacht.
Klaus Schormann, Weltverbandspräsident der Modernen Fünfkämpfer, erklärt im Tagesspiegel-Interview, wie seine Sportart es immer wieder schafft, im olympischen Programm zu bleiben.
Es ist eine traurige Zahl: 100 Tibeter sahen keinen anderen Ausweg mehr, als sich selbst anzuzünden. Wie so viele vor ihm starb auch jetzt wieder ein Mann mit dem Namen des Dalai Lama auf den Lippen. Auch außerhalb von Tibet nehmen die Selbstverbrennungen zu.
Nach der Charité braucht auch Vivantes mehr Geld. Zusammen gerechnet veranschlagen die landeseigenen Krankenhäuser bis zu 1,7 Milliarden Euro. Die Kassen fordern den Senat auf, mehr in die Zukunft seiner Kliniken zu stecken.
Geschäftsführer der Berliner Flughäfen wollte er nicht werden. Jetzt soll Wilhelm Bender den Aufsichtsrat des desaströsen neuen Hauptstadt-Flughafens BER beraten.
Die bundesweite Razzia, bei der Dateien von Fotografen beschlagnahmt wurden, hatte Proteste ausgelöst. Nun bekommen drei der Betroffenen aus Berlin ihre Bilddateien zurück.
„Halbschatten“, „Echolot“ und „Das merkwürdige Kätzchen“: Drei Filme im Forum zeugen von der Qualität Berliner Film- und Schauspielhochschulen.
Ein Bonner Ehepaar klagte gegen einen Wissenschaftler der Stasiunterlagenbehörde. Es ging um deren angebliche Stasi-Mitarbeit, die sie bestritten. Nun ziehen sie die Klage zurück. Behördenchef Jahn spielte in dem Vorgang eine unglückliche Rolle.
Ein Kollege erzählte unserem Kolumnisten Harald Martenstein, dass er in chinesischen Filmen die Schauspieler nicht auseinander halten kann. Passiert eben, bei all dem Stress. Erst auf dem Festival merkt man, wie stark man wirklich ist.
Erfolge und Kontroversen prägen das Bilder der DFFB in der Öffentlichkeit. Deren Absolventen sind auf der Berlinale stark vertreten. Doch intern gibt es Streit um Direktor Jan Schütte. Die Studenten nehmen die Dinge nun selbst in die Hand.
Bille Augusts Romanverfilmung „Night Train to Lisbon“ wartet mit europäischen Stars auf, bleibt hinter der Buchvorlage aber zurück.
Auf der Berlinale trifft ein junger Südafrikaner sein Idol Matthew Libatique, den Kameramann von „Black Swan“ und entdeckt Gemeinsamkeiten. Für Filmemacher ist die Berlinale vor allem auch ein Ort, um Beziehungen zu knüpfen.
Europa ist einer der engsten Partner der USA. Aber wird das auch so bleiben? Die Politikwissenschaftlerin Henriette Rytz über das amerikanisch-europäische Verhältnis.
Häusliche Gewalt gegen Frauen hat in Brandenburg in den vergangenen Jahren zugenommen - fast immer sind die Täter aktuelle oder frühere Partner. Bei der weltweiten Protestaktion "One Billion Rising" am Donnerstag sollen sich deshalb auch die Brandenburger beteiligen, fordert Sozialminister Baaske (SPD).
Die deutschen Skispringer haben beim Heim-Weltcup in Klingenthal die Topplätze verpasst. Michael Neumayer erreichte als bester Starter des Deutschen Skiverbands am Mittwoch Rang 13.
Wegen einer unzureichenden Übersetzung ist beim Prozess gegen den spanischen Dopingarzt Eufemiano Fuentes die Anhörung eines deutschen Experten abgebrochen und verschoben worden.
In seiner Rede zur Lage der Nation skizzierte der US-Präsident sein Programm für die kommenden vier Jahre. Barack Obama hat viel zu tun - aber gleichzeitig sind ihm wegen der dramatischen Finanzlage der USA die Hände gebunden. Was auch immer er vorhat, es darf nichts extra kosten. Wie realistisch sind seine Vorhaben?
Dem Denkmalamt graut’s vor dem Valentinstag. Denn Verliebte hängen gerne Schlösser an die Weidendammer Brücke und werfen den Schlüssel in die Spree.
Im Streit um den Suhrkamp Verlag gibt es zunächst keine Entscheidung. Das Landgericht Frankfurt setzt auf eine außergerichtliche Einigung der Kontrahenten.
Die Entscheidung von Benedikt XVI. hat die katholische Kirche erschüttert. Wird das Ereignis einen Wandel auslösen?
Es geht auch friedlich. Das hat das Berliner Fußballderby gezeigt. Doch wer weit ins Land hinein schaut, sieht nicht nur Herthaner und Unioner. So wie Frank Willmann in seiner aktuellen Kolumne.
Die mutmaßliche Drogenbande um den 33-jährigen Hussein A. soll auf Berlins U-Bahnhöfen in großen Mengen Heroin verkauft haben - rund 80 000 Euro sollen dabei in drei Monaten umgesetzt worden sein. Die Beweislast ist erdrückend.
Erst im Januar waren einige Flughäfen bestreikt worden, jetzt kündigt Verdi einen neuen Ausstand an: Die Flughäfen in Düsseldorf und Hamburg sind betroffen, ab dem Donnerstag Morgen will das Sicherheitspersonal die Arbeit niederlegen. Und die Fronten im Tarifstreit sind verhärtet - eine zügige Einigung scheint nicht in Sicht.
Mit dem Renommee von Comics wächst auch die Zahl der Verlage. Jetzt präsentieren gleich drei Newcomer ein vielfältiges aktuelles Programm
Schnee und überfrierende Nässe waren der Grund für zahlreiche Unfälle am frühen Mittwochmorgen. Betroffen war vor allem der Südosten Brandenburgs. Zwei Menschen wurden verletzt.
Die vorläufige Bilanz der Polizei für 2012 zeigt: Politisch motivierte Kriminelle verüben mehr als 20.000 Straftaten - davon begehen Rechtsextreme die meisten Delikte.
Bei der S-Bahn ruckelt es - nicht nur organisatorisch, auch ganz real. Auf der Strecke zwischen Wannsee und Potsdam werden deshalb jetzt die Gleise abgeschliffen. In den Abendstunden besteht teils noch bis kommenden Dienstag Schienenersatzverkehr.
Der Oligarch Rinat Achmetow pumpte eine Milliarde in Dortmunds Champions-League-Gegner Donezk. Er schenkte seiner Stadt die hochmoderne Dombass-Arena und noch viel mehr.
Ein Zwischenfall stört das Training des FC Bayern München. Ein Unbekannter hatte sich als Freund von Franck Ribery ausgegeben - und schaffte es tatsächlich in die Kabine.
Eigentlich sollten die Regionalzüge zwischen Berlin und Rostock wieder rollen, doch die Bauarbeiten verlängern sich bis zum 9. Juni. Für einige S-Bahn-Linien bedeutet das eine Vollsperrung von zwei Wochen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster