zum Hauptinhalt
Dortmund Robert Lewandowski (r., im Duell mit Henrikh Mkhitaryan) traf einmal mehr für seine Mannschaft.

Im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League liegt Borussia Dortmund zweimal zurück, schafft am Ende aber doch ein 2:2 bei Schachtjor Donezk. Überschattet wird die Partie durch ein tragisches Unglück kurz vor dem Anpfiff.

Von Felix Meininghaus
Positives Testergebnis. Wer von seiner HIV-Infektion erfährt, muss meist komplett seine Lebensplanung ändern.

In Potsdam beginnt heute eine Fachtagung über HIV-Prävention in der deutsch-polnischen Grenzregion. Die Zahl der neu diagnostizierten HIV-Infektionen hat sich in Brandenburg seit 2002 verdreifacht.

Von Katharina Wiechers
Die Hände zum Himmel. Hier üben Mitglieder des EU-Parlaments schon mal.

Am Donnerstag ist Valentinstag. Das ist nicht nur der Tag, an dem Verliebte sich Blumen schenken - der „V“-Day wird auch ein Protesttag mit „Lebenslust, Stolz und Spaß“. Am Alexanderplatz wird es auch einen Flashmob geben.

Von Annette Kögel
Mit einem Sicherheitsband ist das Terminal vor Beginn der Aufsichtsratssitzung der BER-Flughafengesellschaf abgesperrt.

Die Tagesordnung der Sitzung des Aufsichtsrates war lang. Nicht alles konnte abgearbeitet werden: Für den Flughafen wurde zwar kein Chef, aber immerhin ein Berater gefunden. Und der Flughafen Tegel, der bis zur BER-Eröffnung weiterbetrieben wird, muss ausgebaut werden - dafür gibt es aber nicht so viel Geld wie gedacht.

Von Christian Tretbar
Mehr Geld für Instandhaltung und Modernisierung: Man benötige in den kommenden zehn Jahren bis zu 800 Millionen Euro, sagte Joachim Bovelet dem Tagesspiegel.

Nach der Charité braucht auch Vivantes mehr Geld. Zusammen gerechnet veranschlagen die landeseigenen Krankenhäuser bis zu 1,7 Milliarden Euro. Die Kassen fordern den Senat auf, mehr in die Zukunft seiner Kliniken zu stecken.

Von Hannes Heine
"Halbschatten" von Nicolas Wackerbarth handelt von einer jungen Frau, die ihr altes Ich zurücklässt.

„Halbschatten“, „Echolot“ und „Das merkwürdige Kätzchen“: Drei Filme im Forum zeugen von der Qualität Berliner Film- und Schauspielhochschulen.

Von Christiane Peitz
Umstritten. Jan Schütte ist Direktor der Berliner Filmhochschule.

Erfolge und Kontroversen prägen das Bilder der DFFB in der Öffentlichkeit. Deren Absolventen sind auf der Berlinale stark vertreten. Doch intern gibt es Streit um Direktor Jan Schütte. Die Studenten nehmen die Dinge nun selbst in die Hand.

Von Patrick Wildermann
Abschied und Anfang. Jeromy Irons als Lehrer, der in Portugal einer Optikerin (Martina Gedeck) begegnet – und in Berlin.

Bille Augusts Romanverfilmung „Night Train to Lisbon“ wartet mit europäischen Stars auf, bleibt hinter der Buchvorlage aber zurück.

Von Peter von Becker
Jamie Ramsay möchte in die Fußstapfen von Matthew Libatique treten.

Auf der Berlinale trifft ein junger Südafrikaner sein Idol Matthew Libatique, den Kameramann von „Black Swan“ und entdeckt Gemeinsamkeiten. Für Filmemacher ist die Berlinale vor allem auch ein Ort, um Beziehungen zu knüpfen.

Von Sidney Gennies
Meist sind Partner oder Ex-Partner die Täter: Gewalt gegen Frauen findet häufig zuhause statt.

Häusliche Gewalt gegen Frauen hat in Brandenburg in den vergangenen Jahren zugenommen - fast immer sind die Täter aktuelle oder frühere Partner. Bei der weltweiten Protestaktion "One Billion Rising" am Donnerstag sollen sich deshalb auch die Brandenburger beteiligen, fordert Sozialminister Baaske (SPD).

Die deutschen Skispringer haben beim Heim-Weltcup in Klingenthal die Topplätze verpasst. Michael Neumayer erreichte als bester Starter des Deutschen Skiverbands am Mittwoch Rang 13.

Viel vor: US-Präsident Barack Obama während seiner Rede.

In seiner Rede zur Lage der Nation skizzierte der US-Präsident sein Programm für die kommenden vier Jahre. Barack Obama hat viel zu tun - aber gleichzeitig sind ihm wegen der dramatischen Finanzlage der USA die Hände gebunden. Was auch immer er vorhat, es darf nichts extra kosten. Wie realistisch sind seine Vorhaben?

Von Christoph von Marschall

Dem Denkmalamt graut’s vor dem Valentinstag. Denn Verliebte hängen gerne Schlösser an die Weidendammer Brücke und werfen den Schlüssel in die Spree.

Von Nele Pasch

Es geht auch friedlich. Das hat das Berliner Fußballderby gezeigt. Doch wer weit ins Land hinein schaut, sieht nicht nur Herthaner und Unioner. So wie Frank Willmann in seiner aktuellen Kolumne.

Von Frank Willmann
Das nächste Problem: Weil die Gleise abgeschliffen werden, müssen sich Fahrgäste zwischen Potsdam und Wannsee erneut auf Verzögerungen einstellen.

Bei der S-Bahn ruckelt es - nicht nur organisatorisch, auch ganz real. Auf der Strecke zwischen Wannsee und Potsdam werden deshalb jetzt die Gleise abgeschliffen. In den Abendstunden besteht teils noch bis kommenden Dienstag Schienenersatzverkehr.

Von Marco Zschieck
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })