Eine solche Beschlagnahmung erlebt die Polizei nicht jeden Tag. In einer Kreuzberger Wohnung wurde Kokain im Wert von 60 000 Euro und ein Kilo Marihuana beschlagnahmt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.02.2013
Nachdem nun auch Annette Schavan nach der Aberkennung ihres Doktortitels wegen Plagiatsvorwürfen zurückgetreten ist, hat sich Matthias Kalle geoutet und gibt ehrlich zu, in der Latein-Prüfung abgeschrieben zu haben.

Das deutsche EZB-Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen verlangt von Frankreich, noch mehr zu sparen. Aber trotzdem könnte die EU-Kommission Nachsicht gegenüber Paris zeigen, wo das Dreiprozentziel in diesem Jahr verfehlt wird.
Verbraucher haben ein Recht darauf, dass in ihrem Essen das drin ist, was draufsteht. Bisher ist das bei Fertiggerichten nicht der Fall. Woher das Fleisch stammt, das dort verarbeitet wurde, muss die Industrie nicht angeben. Es ist höchste Zeit, das zu ändern.

In einem Entenmastbetrieb in Brandenburg wurde das H5N1-Virus festgestellt. 14 000 Tiere müssen vermutlich notgeschlachtet werden, das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf der Ostseeinsel Riems hat am Freitagabend den Vogelgrippe-Befund bestätigt.

Bayern München eilt schier unaufhaltsam von Sieg zu Sieg. Im fünften Rückrundenspiel gab es in der Partie beim VfL Wolfsburg den fünften Erfolg. Mario Mandzukic und Arjen Robben erzielten die Tore.
Eine vor Jahren abgeschlossene Debatte lebt wieder auf: In Potsdams Verkehrsverwaltung wird darüber nachgedacht, beim Landesverkehrsministerium offiziell Bedarf am Bau der Havelspange anzumelden.

Don Jacksons Umbauarbeiten fruchten nicht: Nachdem ihr Trainer mit dem Spielerpersonal experimentiert hat, quälen sich die Eisbären Berlin sich zu einem 5:4-Sieg nach Penaltyschießen gegen den Tabellenletzten Düsseldorfer EG.

Geistliche aus Coventry begrüßen die Pläne zum Wiederaufbau und die Mitgliedschaft in der weltweiten Nagelkreuzgemeinschaft. Trotz des vor der Garnisonkirche geschlossenen Bündnisses zwischen Faschismus und Militär könne das Nagelkreuz zum Symbol einer weltweiten Partnerschaft werden.

Der Fleischskandal könnte in Frankreich begonnen haben, in dem Land, wo Pferdefleisch als Spezialität gilt und normalerweise vollkommen unproblematisch verzehrt werden kann. Jetzt wurden auch Spuren bei einem brandenburgischen Hersteller entdeckt.

Der Deutsche Städtetag sieht durch Einwanderer - vor allem aus Rumänien und Bulgarien - den sozialen Frieden hierzulande gefährdet. Bund, Länder und EU müssten helfen. Eine Expertin beklagt dagegen Versäumnisse der Kommunen selbst.

Die Pläne für einen Aussichtsturm werden konkret. Offen ist noch, ob es eine Förderung aus Tourismustöpfen des Landes gibt.

Der Ku’damm erblüht, das Waldorf-Astoria strahlt – aber der neue städtebauliche Gründergeist fordert jetzt politischen Mut. Am Rand des Tiergartens könnte ein Hochhausquartier das West-Zentrum krönen. TU und Zoo sollten dafür Platz machen.

Bundespräsident Joachim Gauck war begeistert: Stehend spendeten sie am Freitagnachmittag minutenlang Beifall für die Weltpremiere des Dokumentarfilms „Gold“. Darin werden drei behinderte Spitzensportlerauf dem Weg zu den Paralympics in London 2012 begleitet.
Nach dem Flusssäure Zwischenfall am Alexanderplatz Ende Januar ermitteln die Behörden nun einem neuen Fall. Offenbar handelt es sich um Rückstände, die durch Graffiti-Tags entstanden sind.

Der Tabellenführer der Zweiten Liga gewinnt 1:0 in Regensburg und hält Verfolger Hertha auf Distanz, Domi Kumbela trifft für die Braunschweiger. Auch der VfL Bochum und Paderborn feiern am Freitagabend Siege.

Rubin Ritter ist einer der drei Chefs von Zalando. Im Interview spricht er über die Retourquote, Leiharbeiter und die Möglichkeit des Börsengangs.

Der Online-Modehändler Zalando wächst rasant, schreibt aber wegen hoher Investitionen im Ausland noch Verluste in Höhe von 90 Millionen Euro. Der Plan für die kommenden Jahre steht bereits.
Holger Lippmann will seinen Vertrag an der Spitze der Verkaufsstelle für Berliner Landesvermögen nicht verlängern. Zwei Milliarden Euro hat die Arbeit eingebracht, doch Kritik gab es immer wieder – zuletzt auch von Wirtschaftssenatorin Yzer

Die Welten, in die uns Games entführen, könnten unterschiedlicher nicht sein – das zeigen einmal mehr die Neuerscheinungen der letzten Wochen: "Ni No Kuni" erschafft ein traumhaftes Paralleluniversum, "Proteus" eine einsame Insel und "The Cave" ein weitläufiges Höhlensystem. Die Spiele in der Kurzkritik.

Berlin fehlen Ärzte – aber nicht überall, sondern dort, wo Arme, Alte und Kranke leben. Senator Mario Cjaza möchte das ändern. Doch er ist auf Verbündete aus der Gesundheitsbranche angewiesen.

Holger Lippmann wird seinen Vertrag an der Spitze der Verkaufsstelle für Berliner Landesvermögen nicht verlängern. 2,4 Milliarden Euro hat die Arbeit eingebracht, doch Kritik gab es immer wieder – zuletzt auch von Wirtschaftssenatorin Yzer.

Linken-Bundesgeschäftsführer Matthias Höhn sagt im Interview, warum Gregor Gysi manche nervt - und die Stasi-Debatte für die meisten Wähler "längst abgehakt" sei.

Stundenlang war in Schönefeld alles lahmgelegt, wegen eines kleinen Flugzeugs, das von der Piste abkam. Paradox, ist doch gleich nebenan eine nagelneue Start- und Landebahn. Doch um die zu nutzen, müssen rechtliche Hürden überwunden werden.

Jane Campion spricht im Interview über den Irrsinn von Sex, Frauen im Filmgeschäft und ihr TV-Seriendebüt „Top of the Lake“, das auf der Berlinale zu sehen war.

Die Flugzeuge in Schönefeld starten und landen wieder. Die ankommenden Passagiere hatten Glück im Unglück: Nur wenige Flüge mussten ausfallen, und wurden nach Tegel umgeleitet. Nur die abfliegenden Passagiere waren genervt.
In Russland ist sie Marktführer, weltweit hat die Suchmaschine Yandex gerade Bing überholt. Ilya Segalovich, technischer Direktor bei Yandex, erklärt, wohin Yandex als nächstes expandieren will.

Bei einem Drogendeal zwischen zwei Deutschen und einem Niederländer haben die Behörden zugeschlagen und große Mengen an Cannabis und anderen Drogen sichergestellt. Die beiden deutschen Tatverdächtigen waren der Polizei bereits bekannt.

Ein Symbol? Ein Idol? Oder einfach nur Dermoplastik? Der ausstaffierte Knut ist im Naturkundemuseum zu sehen – seine Fellhaare sind nicht mehr babyweiß, seine Augen aus Glas.

Drei Jahre lang hat es keinen Fall mehr in Deutschland gegeben. Jetzt ist die Vogelgrippe in einem Entenmastbetrieb im Märkisch-Oderland nachgewiesen worden. Ein Krisenzentrum hat seine Arbeit bereits aufgenommen.

Mit Änderungen bei der Bildersuche ärgert Google erneut seine Nutzer, doch die bleiben der Suchmaschine treu. Wir haben die Alternativen getestet.

Die Silver-Ager-Komödie "Elle s'en va" mit Catherine Deneuve startet in den Berlinale Wettbewerb. Einen Preis ist der Film wohl nicht wert. Für zwei Stunden Spaß ist er aber auf jeden Fall gut.

Die nächste Enttäuschung bei der Biathlon-WM: Nach drei Läuferinnen liegt die deutsche Staffel der Frauen zwar noch in Führung, am Ende wird das deutsche Quartett aber nur Fünfter und bleibt erstmals seit 1993 ohne Medaille.
„The Croods“ erzählt auf der Berlinale außer Konkurrenz vom Überlebenskampf einer Steinzeitfamilie. Die Neu-Feuersteins spielen wohl im besten Animationsfilm des Jahres. Mit Prominenten Synchronstimmen.

Ein Realitycheck zum Festivalende und ein Blick auf die erschütternde Dokumentation „The Act of Killing“. Welche politische Macht können Filme entfalten?

Am Donnerstag wurde die Wohnung der Familie Gülbol in Kreuzberg trotz des Protests hunderter Aktivisten zwangsgeräumt – nun ist ein parlamentarisches Nachspiel absehbar.

Um Geld zu machen, geben manche Filme ihre Glaubwürdigkeit auf, findet unserer Kolumnist Harald Martenstein und wundert sich über Männer, die noch häufiger an Sex denken als Rainer Brüderle.

Am Samstagabend werden die Preise verliehen: Wer sind die Favoriten, wer geht leer? Die Hoffnungsträger in unserer Übersicht

Auch nach der Verschärfung des Waffenrechts dürfen Sportschützen mit tödlichen Waffen schießen. Eltern von Opfern des Amoklaufs in Winnenden klagten deshalb vor dem Bundesverfassungsgericht - doch die Richter wiesen das ab.
Es ist der erste Meteoriteneinschlag der Menschheitsgeschichte mit so vielen Verletzten. Wieso wurden die Menschen nicht gewarnt? Kann so etwas auch in Deutschland passieren? Die wichtigsten Fragen im Überblick.

Auch bei Aldi und Lidl werden jetzt Produkte aus den Regalen genommen, in denen falsch deklariertes Pferdefleisch enthalten ist. Die EU-Staaten einigten sich zwischenzeitlich darauf, mit Gentests nach Pferdefleisch zu fahnden.

Der US-Amerikaner Ted Ligety ist bei der Ski-WM in Schladming nicht zu bezwingen. Im Riesenslalom verwies er den österreichischen Mitfavoriten Marcel Hirscher auf Platz zwei. Die deutschen Fahrer gingen leer aus.
Ein tonnenschwerer Feuerball rast auf die Erde zu. Am russischen Uralgebirge richtet er massive Schäden an und sorgt für Angst und Schrecken. Durch die Druckwelle werden rund 1000 Menschen verletzt.
Potsdams Kugelstoß-Legende Udo Beyer räumt in einem Film erstmals Doping zu DDR-Zeiten ein. Wissenschaftlerin Jutta Braun ist über den Inhalt seiner Beichte nicht überrascht
Für die Situation seiner Heimat hat Nir Baram starke Worte: Ghetto, Apartheid. Warum er die Armee öde findet, Körperkult am Strand meidet und sich Patriot nennt.
Der Mann von heute soll alles sein: Macho und Windelwechsler, gepflegt und doch uneitel, gefühlvoll, aber nicht zu emotional. Und das soll gehen? Viele Männer fühlen sich von den weiblichen Ansprüchen überfordert.
UPDATE. In einem Entenmastbetrieb in Brandenburg ist der Vogelgrippevirus H5N1 entdeckt und nachgewiesen worden.
Die älteste Bank der Welt sorgte dafür, dass das Geld in dieser Stadt nie ausging. Das Pferderennen, die Parteien, die Bürger – alle profitierten. Aus und vorbei. Die „Banca Monte dei Paschi“ liegt darnieder, der Skandal dürfte Folgen für die italienische Parlamentswahl nächstes Wochenende haben.