
Jetzt auch das noch: In der Nähe vom Berliner Bahnhof Zoo wirbt ein Seitensprung-Internetportal mit einem Riesen-Plakat für sich. Darauf: Rainer Brüderle.
Jetzt auch das noch: In der Nähe vom Berliner Bahnhof Zoo wirbt ein Seitensprung-Internetportal mit einem Riesen-Plakat für sich. Darauf: Rainer Brüderle.
Nach eigenen Angaben hat in Kolumbien eine Rebellenguerilla zwei Deutsche in ihre Gewalt gebracht. Die Männer seien nahe der venezuelanischen Grenze gefangen genommen worden.
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs provoziert neuen Streit mit dem Umland. Er sagt, die umstrittenen Pförtnerampeln sind Konsequenz aus der verhinderten Havelspange.
Dank Florian Riedel hat der 1. FC Kaiserslautern seinen Relegationsplatz in der 2. Fußball-Bundesliga kurz vor Schluss noch gefestigt. Die Pfälzer siegten zum Abschluss des 20. Spieltags mit 1:0 (0:0) beim TSV 1860 München.
Nach einem Feuer am Neujahrsmorgen im künftigen Asylbewerberheim in Beelitz-Heilstätten hat die Polizei den mutmaßlichen Brandstifter gefasst. Die Ermittler gehen von einem fremdenfeindlichen Motiv aus.
Sein Name wird seit dem Erscheinen des "Stern"-Artikels von Laura Himmelreich in einem Atemzug mit Sexismus genannt. Nun hat das Fremdgeh-Portal Ashley Madison Rainer Brüderle auch noch als Werbefigur für ein riesiges Plakat auserkoren.
Neue Untersuchung: Zu Fuß und auf dem Rad sind Kinder in Potsdam am meisten gefährdet
Der Gewaltbericht der Senatsverwaltung für Bildung hat neue Zahlen über die Zustände an Berlins Schulen herausgegeben. Demnach soll die schwere Gewalt unter Kindern abnehmen. Es wird aber immer noch gedroht und beleidigt.
Wer die Wahl hat: Qualifizierte Arbeitnehmer gehen lieber in andere Länder. Die Bundesrepublik muss ihre Anstrengungen erhöhen, mahnt die OECD.
Ob Elterngeld, PID, Anti-Terrorkampf oder Subventionen: Viele Maßnahmen, die die Regierung beschließt, sollten ein Verfallsdatum haben. Das würde Bürokratieabbau fördern - und die Politik zu stärkerer Selbstkontrolle zwingen.
Die Schriftstellerin Geetanjali Shree spricht im Interview über die alltäglichen Übergriffe auf junge Frauen in Indien. Sie sagt: die männliche Libido ist nicht das einzige Problem.
Der Iran möchte mit seinem Raumfahrtprogramm die Öffentlichkeit begeistern. Dazu wurde ein Affe ins All geschickt. Doch der PR-Coup war nicht so glanzvoll wie erhofft: Bald darauf kursierten Fotos von zwei Tieren - das ist ein Affe zu viel.
In Berliner Gefängnissen steigt die Zahl der Gewalttaten. Nicht nur Angriffe gegen Justizbedienstete nehmen zu - auch Gefangene erstatten häufiger Strafanzeige.
Der Baukonzern Hochtief hat den Zuschlag für den Rohbau des Berliner Stadtschlosses erhalten. Anfang März solle mit den Arbeiten auf der Baustelle am Schlossplatz begonnen werden.
Serbiens Premier Ivica Dacic musste einräumen, als Innenminister 2008 Kontakt zur Drogenmafia gepflegt zu haben. Dacic sei damals von der Polizei observiert worden. Dies könnte nun das Ende der Regierung sein.
Im Inneren des Bierpinsels wird fleißig gewerkelt, wo bald Cafés, Kunst und Kultur viele Besucher anlocken sollen. In diesem Jahr soll der Steglitzer Bierpinsel wiedereröffnet werden und in altem Glanz erstrahlen.
Nun endlich die lang ersehnte Wendung im Keksdrama von Hannover: In einem Brief an die „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ hat das mutmaßliche diebische Krümelmonster die Rückgabe des vergoldeten Bahlsen-Kekses angekündigt.
Hertha BSC nimmt nach dem 5:1-Sieg von Regensburg sechs Gewissheiten fürs Derby am kommenden Montag im Olympiastadion gegen den 1. FC Union mit – nur eine fehlt.
Berlin Mitte ist eine beliebte Wohngegend, aber teuer. Trotzdem wollen alle plötzlich in die Stadtmitte ziehen - und fordern auch noch billige Mieten. Doch Planwirtschaft im Mangel ist der falsche Weg. Eine Polemik zur aktuellen Stadtdebatte.
Forscher bestätigen einen Sensationsfund: Unter einem Parkplatz in Leicester wurde das Skelett König Richards III. ausgegraben. Die Engländer sind elektrisiert.
Schiedsrichter Florian Meyer hat bei seinem umstrittenen Elfmeterpfiff im Fußball-Bundesligaspiel zwischen dem 1. FC Nürnberg und Borussia Mönchengladbach eine Fehlentscheidung eingeräumt.
Die Fans der Berlinale sind hart im Nehmen: Zehn Stunden standen sie vor der Kasse am Potsdamer Platz an – bis es am Montagmorgen die ersten Karten gab. Tiemo Rink hat sich die Nacht lang mit angestellt.
Der alte und designierte neue Ministerpräsident Benjamin Netanjahu will in Israel eine Regierung der nationalen Einheit bilden. Er hat den Wunsch nach einer möglichst breiten Regierungsbasis geäußert. Doch das dürfte schwierig werden.
Italiens Nationalspieler Mario Balotelli erzielt in seinem ersten Spiel nach dem Wechsel von Manchester City zum AC Mailand gleich zwei Tore – und brüskiert Silvio Berlusconi.
Mercedes-Teamchef Ross Brawn hat Spekulationen über eine Botschafterrolle von Rekordweltmeister Michael Schumacher beim schwäbischen Autokonzern Daimler angeheizt.
Miroslav Klose hat sich einen Bänderriss im rechten Knie zugezogen und fehlt der Fußball-Nationalmannschaft beim Länderspiel am Mittwoch (21.00 Uhr/ARD) in Frankreich.
Der rot-schwarze Senat will der Polizei erlauben, Demonstrationen ohne Anlass zu filmen. Bürgerrechtsorganisationen und die Opposition wollen das verhindern - das entsprechende Gesetz könnte dennoch schon im März kommen.
Ein 34 Jahre alter Mann, der beim Start des 100-Meter-Finales bei den Olympischen Spielen in London eine Plastikflasche in Richtung Usain Bolt geworfen hatte, ist zu acht Wochen sozialer Arbeit verurteilt worden.
Alles wieder auf Anfang. Die Suche nach einem Krisenmanager für den ins Trudeln geratenen Hauptstadt-Flughafen in Schönefeld beginnt wieder von vorn. Es ist der erste große Rückschlag für Matthias Platzeck als Chef des Flughafen-Aufsichtsrats.
Auch nach dem Ende von Hosni Mubaraks Regiment bleibt Ägypten eine männerdominierte Gesellschaft. Erstmals empört sich nun auch die UN-Menschenrechtskommissarin über Massenvergewaltigungen.
Jürgen Brähmer wird Europameister, die Verlierer glauben an Verschwörung.
Immer wieder gewinnt das italienische Gericht die Beliebtheitswettbewerbe der Nahrungsmittel. Bei der aktuellen Studie eines Lieferservices ist die Pizza wieder die Gewinnerin unter den bestellten Gerichten. Aber auch die asiatische Küche boomt.
Mehr als 380 Fußballspiele in Europa, rund 300 neue Fälle weltweit und mehr als 425 Verdächtige: Die Europol-Untersuchungen zum Wettskandal offenbaren ein erschreckendes Ausmaß. Für die Ermittler ist dies sogar nur "die Spitze des Eisbergs".
Nach einem Überfall auf eine Tierärztin in Zehlendorf haben drei Männer vor Gericht gestanden. Sie hatten die 50-jährige Frau mit einer Pistole bedroht, geschlagen und gefesselt - das Urteil steht noch aus.
Alles wieder auf Anfang. Die Suche nach einem Krisenmanager für den ins Trudeln geratenen Hauptstadt-Flughafen in Schönefeld beginnt wieder von vorn. Es ist der erste große Rückschlag für Matthias Platzeck als Chef des Flughafen-Aufsichtsrats.
Die Proteste der Elternschaft haben nicht gefruchtet: Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hält an ihrem Plan fest, wonach die Eltern unabhängig vom Einkommen beim Schulessen zur Kasse gebeten werden sollen.
Die Verluste der Fußballvereine in Europa sind auf ein Rekordniveau von insgesamt 1,7 Milliarden Euro gestiegen. Das ist das Ergebnis einer Fünf-Jahres-Analyse des europäischen Fußball-Verbandes, die die Uefa am Montag vorstellte.
Kein Klub in der Bundesliga verfügt über einen derart tiefen Hang zur Emotionalität wie der FC Schalke 04. Stefan Hermanns erklärt in seinem Kommentar, warum das zugleich Fluch und Segen für den Verein ist.
Vor zwei Wochen hatte sich Peter Niemeyer im Trainingslager eine Prellung des großen und zweiten Zehs am rechten Fuß zugezogen. Eigentlich nichts Dramatisches. Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla erklärt, warum es nun doch länger dauert.
Auch in dieser Woche meldet die Polizei Fälle von verwahrlosten Kindern: Ein Dreijähriger war offenbar stundenlang allein zu Hause in Wedding; in Steglitz berichtet eine Neunjährige, dass ihre Mutter betrunken auf einer Bank liege und nicht aufwache.
Juristisch lassen sich antijüdisch motivierte Beleidigungen und Bedrohungen oft nicht nachweisen oder die Täter werden nicht gefasst. Das hat fatale Folgen: Man glaubt den Betroffenen nicht – und sie geben es auf, solche Vorfälle anzuzeigen.
Am Mittwoch soll das Bundeskabinett über ein Gesetzespakte entscheiden, das das Geschäft von Banken regulieren soll. Erstmals sollen darin auch Strafen für Manager enthalten sein, die nicht sorgfältig genug die Risiken geprüft haben.
Ein mutmaßlicher Graffiti-Sprayer ist in Karow von einer S-Bahn erfasst worden und liegt nun im künstlichen Koma. Der 28-Jährige ist bereits bei der Polizei bekannt.
Nach den Angriffen auf die Computer mehrerer namhafter US-Zeitungen muss die Cyberabwehr verstärkt werden. Unser Autor fordert eine Meldepflicht für Angriffe aus dem Internet, mehr Experten und einen IT-Tüv - denn Sicherheit fängt bereits im Kleinen an.
Bayern und Hessen gehören zu den Zahlern beim Länderfinanzausgleich. Nun wollen beide gemeinsam beim Bundesverfassungsgericht gegen das Prozedere klagen. Das träfe vor allem die Nehmer-Länder im Bund, wie Berlin oder Sachsen. Was soll der Gang nach Karlsruhe bringen?
Wann der Potsdamer Landtagsneubau fertig wird, darüber sind sich Bauherr und Baufirma acuh weiterhin uneinig. Seit fast einem Jahr streiten sich beide Seiten darüber.
Braucht Berlin eine englischsprachige Universität? Unser Leser Sebastian Schmidt meint, die Hauptstadt hat in Sachen universitärem Leben brennendere Probleme.
Die FDP erfindet sich neu: Steuereinnahmen zum Abbau der Staatsverschuldung und weitere Bekenntnisse zu „Bildungsgerechtigkeit“, „Nachhaltigkeit“ und Chancengleichheit.Wohin sie damit steuert, ist aber noch unklar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster