zum Hauptinhalt
Umstrittenes Thema: Präimplantationsdiagnostik (PID).

Ob Elterngeld, PID, Anti-Terrorkampf oder Subventionen: Viele Maßnahmen, die die Regierung beschließt, sollten ein Verfallsdatum haben. Das würde Bürokratieabbau fördern - und die Politik zu stärkerer Selbstkontrolle zwingen.

Von Anna Sauerbrey
Falscher Affe. Bei dem Primaten mit dem Muttermal über dem Auge (oben) handele es sich um ein Archivbild, sagen die Offiziellen. Das dunklere Tier sei tatsächlich ins All geflogen.

Der Iran möchte mit seinem Raumfahrtprogramm die Öffentlichkeit begeistern. Dazu wurde ein Affe ins All geschickt. Doch der PR-Coup war nicht so glanzvoll wie erhofft: Bald darauf kursierten Fotos von zwei Tieren - das ist ein Affe zu viel.

Von Ralf Nestler

Miroslav Klose hat sich einen Bänderriss im rechten Knie zugezogen und fehlt der Fußball-Nationalmannschaft beim Länderspiel am Mittwoch (21.00 Uhr/ARD) in Frankreich.

Um die Überschaubarkeit von Protesten zu gewährleisten, soll die Polizei filmen dürfen.

Der rot-schwarze Senat will der Polizei erlauben, Demonstrationen ohne Anlass zu filmen. Bürgerrechtsorganisationen und die Opposition wollen das verhindern - das entsprechende Gesetz könnte dennoch schon im März kommen.

Von Hannes Heine

Ein 34 Jahre alter Mann, der beim Start des 100-Meter-Finales bei den Olympischen Spielen in London eine Plastikflasche in Richtung Usain Bolt geworfen hatte, ist zu acht Wochen sozialer Arbeit verurteilt worden.

Wilhelm Bender will nicht neuer Chef des BER werden.

Alles wieder auf Anfang. Die Suche nach einem Krisenmanager für den ins Trudeln geratenen Hauptstadt-Flughafen in Schönefeld beginnt wieder von vorn. Es ist der erste große Rückschlag für Matthias Platzeck als Chef des Flughafen-Aufsichtsrats.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Klaus Kurpjuweit

Immer wieder gewinnt das italienische Gericht die Beliebtheitswettbewerbe der Nahrungsmittel. Bei der aktuellen Studie eines Lieferservices ist die Pizza wieder die Gewinnerin unter den bestellten Gerichten. Aber auch die asiatische Küche boomt.

Im Abseits? Ein neuer Wettskandal erschüttert den Fußball.

Mehr als 380 Fußballspiele in Europa, rund 300 neue Fälle weltweit und mehr als 425 Verdächtige: Die Europol-Untersuchungen zum Wettskandal offenbaren ein erschreckendes Ausmaß. Für die Ermittler ist dies sogar nur "die Spitze des Eisbergs".

Von Friedhard Teuffel

Nach einem Überfall auf eine Tierärztin in Zehlendorf haben drei Männer vor Gericht gestanden. Sie hatten die 50-jährige Frau mit einer Pistole bedroht, geschlagen und gefesselt - das Urteil steht noch aus.

Von Kerstin Gehrke
Wilhelm Bender will nicht neuer Chef des BER werden.

Alles wieder auf Anfang. Die Suche nach einem Krisenmanager für den ins Trudeln geratenen Hauptstadt-Flughafen in Schönefeld beginnt wieder von vorn. Es ist der erste große Rückschlag für Matthias Platzeck als Chef des Flughafen-Aufsichtsrats.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thorsten Metzner
Berliner Schulen müssen kein veganes Essen anbieten.

Die Proteste der Elternschaft haben nicht gefruchtet: Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hält an ihrem Plan fest, wonach die Eltern unabhängig vom Einkommen beim Schulessen zur Kasse gebeten werden sollen.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Verluste der Fußballvereine in Europa sind auf ein Rekordniveau von insgesamt 1,7 Milliarden Euro gestiegen. Das ist das Ergebnis einer Fünf-Jahres-Analyse des europäischen Fußball-Verbandes, die die Uefa am Montag vorstellte.

Berufsanfänger Keller kommt mit Schalke nicht in Schwung.

Kein Klub in der Bundesliga verfügt über einen derart tiefen Hang zur Emotionalität wie der FC Schalke 04. Stefan Hermanns erklärt in seinem Kommentar, warum das zugleich Fluch und Segen für den Verein ist.

Von Stefan Hermanns
Peter Niemeyer (v., hier im Zweikampf mit dem früheren Herthaner Florian Kringe) bestreitet viele Zweikämpfe - da gibt's schon mal was auf die Zehen.

Vor zwei Wochen hatte sich Peter Niemeyer im Trainingslager eine Prellung des großen und zweiten Zehs am rechten Fuß zugezogen. Eigentlich nichts Dramatisches. Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla erklärt, warum es nun doch länger dauert.

Von Dr. Thorsten Dolla
Dieses Stück Code ist harmlos, aber Zeichen können zur Waffe werden.

Nach den Angriffen auf die Computer mehrerer namhafter US-Zeitungen muss die Cyberabwehr verstärkt werden. Unser Autor fordert eine Meldepflicht für Angriffe aus dem Internet, mehr Experten und einen IT-Tüv - denn Sicherheit fängt bereits im Kleinen an.

Von Kurt Sagatz
Der eine zahlt (links), der andere profitiert (rechts) - der Länderfinanzausgleich soll jetzt vors Bundesverfassungsgericht.

Bayern und Hessen gehören zu den Zahlern beim Länderfinanzausgleich. Nun wollen beide gemeinsam beim Bundesverfassungsgericht gegen das Prozedere klagen. Das träfe vor allem die Nehmer-Länder im Bund, wie Berlin oder Sachsen. Was soll der Gang nach Karlsruhe bringen?

Von Albert Funk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })