Zwei, bald drei bestens ausgerüstete Kinohäuser mit individuellem Profil bieten in Potsdam Programmkino, Stars, Berlinale und sehr viel Ungewöhnliches mehr. Und nun werben sie auch zusammen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.02.2013

Der Finanzbeigeordnete Burkhard Exner verliert an Einfluss. Oberbürgermeister Jann Jakobs stärkt sich selbst und den Baubeigeordneten Matthias Klipp.

Es wird hart gestritten. Die EU gibt sich einen neuen Haushalt bis 2020 - und da prallen die Interessen aufeinander. Eine Billion Euro sind auf dem EU-Gipfel zu verteilen. Kanzlerin Merkel warnt vor einem Scheitern und macht ein Angebot ans EU-Parlament.

Ein Kung-Fu-Drama voller Poesie, Melancholie und Pathos - mit Wong Kar Wais furiosem Film „The Grandmaster“ startete die 63. Berlinale. Auf dem roten Teppich zeigte sich viel Prominenz. Und einen Eklat gab es auch.
Dem FC Bayern München ist im Pokal-Viertelfinale ein überraschender Erfolg bei Titelverteidiger Baskets Bamberg gelungen. Die Mannschaft von Trainer Svetislav Pesic siegte am Donnerstagabend mit 77:69 (45:22) und hat sich damit für das Turnier der besten vier Teams im deutschen Pokalwettbewerb qualifiziert.

Es sollte um die Besetzung des CIA-Chefpostens gehen, doch die Anhörung von John Brennan im US-Senat drehte sich vor allem um Obamas Drohnenkrieg. Der Vertraute des Präsidenten musste den Ärger von Senatoren - und Demonstranten - über sich ergehen lassen.

Tödliche Schüsse auf einen Oppositionspolitiker haben Tunesien endgültig in eine schwere politische Krise gestürzt. Ein Ausweg ist nicht in Sicht. Der Erfolg der Revolution steht auf dem Spiel. Wie dramatisch ist die Situation?

Was Pankow vorgemacht hat, versuchen jetzt auch Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte: Sie wollen die Zweckentfremdung von Mietwohnungen verhindern - und nicht auf eine landesweite Regelung warten.

Sie gehen den amerikanischen Weg: Mehr als ein halbes Jahr vor der Landtagswahl in Bayern startet die SPD mit dem Portal drehhofer.de eine gezielte Kampagne gegen CSU-Chef Horst Seehofer. Doch der Nutzen solcher Kampagnen ist umstritten.
Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft ist mit einem 5:1-Sieg über die Niederlande in das Olympia-Qualifikationsturnier in Bietigheim-Bissingen gestartet.

Berlins Ballettszene ist im Umbruch: Der Choreograph Nacho Duato wird neuer Chef des Staatsballetts Berlin. Begeistert sind von ihm aber nur die wenigsten.

Vor zwei Jahren war Tunesien der Ausgangspunkt der Arabellion. Nach der Ermordung des Oppositionsführers droht das Land erneut im Chaos zu versinken. Auch das Auswärtige Amt warnt: Die Unruhen könnten sich weiter ausbreiten.
Eigentlich sollte der "Peerblog" SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück in einem besseren Licht zeigen. Doch dann hagelte es viel Kritik und es folgten Hackerangriffe. Jetzt ist die Seite offline und bleibt es wohl auch.

Langsam wird er überflüssig. 16 Jahre ist Christoph Mertenz schon Filmvorführer. Doch inzwischen hat die digitale Revolution das Kino verändert. Auch auf der Berlinale werden die Bilder vom Computer gesteuert. Ein Beruf stirbt aus.

Fehlstart für die deutschen Biathleten bei der WM in Nove Mesto. Das deutsche Mixed-Quartett kam am Donnerstag lediglich auf Rang 13. Die Norweger verteidigten ihren Titel vor Frankreich und WM-Gastgeber Tschechien.

Die iranische Filmkünstlerin Shirin Neshat spricht im Interview über ihre Lieblingsregisseure, den arabischen Frühling und subversive Kunst.

Der Länderspielauftritt der deutschen Fußballnationalmannschaft am Mittwochabend in Paris gegen Frankreich erinnert wieder an den erfrischenden Tempofußball der WM 2010.
Unser Autor schaut sich zu Beginn der Berlinale den Eröffnungsfilm an und plädiert für einen Eintrag ins Guinnessbuch: für den längsten Schluss.
Weltfußballer Lionel Messi hat seine Vertragsverlängerung beim FC Barcelona perfekt gemacht und bleibt bis 2018 bei den Katalanen.

Ein Neuköllner Integrationsprojekt erinnerte an die vor acht Jahren ermordete Deutsch-Kurdin Hatun Sürücü. Auch Innensenator Henkel zeigte seine Anteilnahme.

Falsche Rekorde und echte Sternsekunden: Die Jury der Berlinale stellt sich in der ersten Pressekonferenz vor. Die Männer wirken müde. Frauen geben den Ton an.

Das Maxim-Gorki-Theater ist wieder Eigentum der Sing-Akademie zu Berlin. Da das Theater an seinem Standort bleibt, werden Pachtzahlungen fällig. Und ermöglichen ein erweitertes Kulturangebot.

EZB-Chef Draghi glaubt an ein konjunkturelles Comeback der Euro-Zone im laufenden Jahr. Ein starker Euro könnte das jedoch gefährden. Der Leitzins bleibt niedrig.

Der mutmaßliche Haupttäter im Fall Jonny K. hat die türkische Staatsbürgerschaft - das ist nun sicher. In der Türkei wie in Deutschland wird er mit Haftbefehl gesucht . Es ist dennoch nicht ausgeschlossen, dass er in die Bundesrepublik zurückkehrt.
Das Auswärtige Amt warnt, Reiseveranstalter beruhigen.
Einsame Herzen, Hippies und Einzelkämpfer: die Perspektive Deutsches Kino entdeckt Lebensfreude wie Gemeinschaftsgeist.

Sie brachten den "coolen" Rock in den 1970er Jahren nach West-Berlin: David Bowie und Iggy Pop. Nun soll eine Film über die gemeinsame kreative Schaffenszeit der beiden Musikerikonen gedreht werden - mit West-Berlin in der Hauptrolle.
Die Fußballvereine der englischen Premier League wollen zukünftig Regeln zur Ausgabenkontrolle einführen.
Die Frankfurter Staatsanwaltschaft will die Bilder auf den beschlagnahmten Computern zur Suche nach Verdächtigen nutzen. Die Aktion wird von Journalistenverbänden, Grünen, Linken und Piraten scharf verurteilt.
Ein Grund, sich die Berlinale-Eröffnung im Fernsehen anzuschauen: Anke Engelke. Ihr Motto: Lampenfieber: nein; Improvisation: ja.

Dieses Jahr gibt es sie wieder: Berlinale-Filme, die in Berlin spielen, in Reihen wie der Perspektive Deutsches Kino oder dem Panorama. Sie entdecken die Hauptstadt abseits der touristischen Zentren – und leben vom Charme des Low-Budget-Produzierens.

Expedition in den alten Berliner Westen: Die Langzeitdokumentation „Berlin Ecke Bundesplatz“ eröffnet die Reihe "Berlinale goes Kiez". Ein Treffen mit den Filmemachern und ein Besuch bei den Betreibern des Bundesplatz-Kinos.

Wie lebt es sich in einer Welt ohne Zukunft? Filme in Berlinale-Programm des Forums und des Panoramas erkunden das Beben und Nachbeben der Krise, überall in der Welt.

Der hessische FDP-Landesvorsitzende Jörg-Uwe Hahn ist mit einer Äußerung über das Aussehen von FDP-Bundeschef Philipp Rösler auf scharfe Kritik gestoßen. SPD und Linkspartei sprachen von rassistisch motiviertem Angriff. Auch aus der eigenen Partei gibt es Kritik.

Verstopft ein Pfropf eine verkalkte und verengte Schlagader, wird es gefährlich. Doch die ersten Symptome des Leidens werden von vielen unterschätzt.

Noch sind die Hypothekenkredite extrem günstig – aber der Trend weist nach oben. Was Bauherren und Immobilienkäufer jetzt beachten müssen.

Nur einen Tag nachdem Bayern Klage gegen den Länderfinanzausgleich eingereicht hat, kommt heraus: Kein Land streicht mehr Geld über die Ökostromumlage ein als der Freistaat. Berlins Stromkunden zahlen so für die Solardächer im Süden

Staatssekretärin Hella Dunger-Löper will Bürger, Unternehmen und Institutionen besser vernetzen. Und Ruheständler aus dem öffentlichen Dienst sollten ihre Fachkenntnisse freiwillig einbringen, sagt sie im Tagesspiegel-Interview.
Die Robert-Bosch-Stiftung fördert Bürgerprojekte, die der Landflucht entgegen wirken wollen. Von mehr als 700 Bewerbern wurden 20 ausgewählt - davon sechs in Brandenburg.

Claus-Günther Richardt leitet den Bereich Vermögensanlagen bei der Berliner Sparkasse. Für den Tagesspiegel beschäftigt er sich diesmal mit Nahrungsmittelspekulation.

BER-Chef Amann lässt den Einbau neuer Gepäckanlagen prüfen. Ein notwendiger Schritt, um die Passagiere nicht auch noch nach Fertigstellung des Flughafens warten zu lassen. Doch das dürfte nur ein erster Schritt bei der Erweiterung des Flughafens sein.

Seit Gelbe Tonne und Orange Box zur "Berliner Wertstofftonne" vereinigt wurden, klappt die Abholung nicht mehr überall. Es liegt an Startproblemen - aber auch daran, was in den Behältern landet.

Rätselhaft, versponnen, lyrisch: Mit der Reihe „Theodor Pussel“ von Frank Le Gall wird jetzt ein moderner Klassiker des frankobelgischen Abenteuercomics wieder zugänglich.
Nach dem Rassismus-Eklat im Testspiel des AC Mailand müssen sich sechs Fußballfans vor Gericht verantworten.

Peter Ramsauer ist ein Meister des Spiels über Bande. Trotzdem kann er jetzt schlecht abtauchen, wenn sein eigenes Ministerium die Pläne zu "Stuttgart 21" in Frage stellt.

Nach ihrem Debakel bei der Niedersachsen-Wahl wächst unter Genossen die Angst, auch bei der Bundestagswahl zu scheitern. Funktionäre schimpfen: Die SPD wolle die Linke nicht nur isolieren, sondern eliminieren.

Es gibt Orchester, die klingen so wie die Stadt, in der sie beheimatet sind. Beim Gastspiel der Tschechischen Philharmonie Prag in der Berliner Philharmonie lässt sich diese Theorie mit eigenen Ohren überprüfen..

Der Fonds SEB Immoinvest hat mit dem Grand Hyatt das erste von 19 Gebäuden im Potsdamer-Platz-Quartier verkauft. Privatanleger des Fonds müssen dennoch mit Verlusten rechnen.