zum Hauptinhalt
Franck Ribéry lässt Jermaine Jones keine Chance, an den Ball zu kommen.

Der FC Bayern München lässt die Muskeln spielen: Mit vier Toren schlägt der Tabellenführer den FC Schalke 04 und hat mittlerweile 15 Punkte Vorsprung auf den schwächelnden Verfolger Borussia Dortmund.

Von Florian Fuchs
Einfach losradeln? Das klappt mit der neuen Bahncard leider nicht.

Mobilität aus einer Hand: Das soll die neue Bahncard 25 mobil plus bieten. Doch was kann die neue Bahncard? Tagesspiegel-Redakteur Matthias Meisner hat den Test - und abschreckende Erfahrungen - gemacht.

Von Matthias Meisner
Auge in Auge: Bayerns Tyrese Rice und Svetislav Pesic (r.) im Zwiegespräch.

Unter Trainer Svetislav Pesic sind Bayerns Basketballer zu einem Spitzenteam gereift – das soll auch Alba Berlin am Sonntag zu spüren bekommen.

Von Lars Spannagel

Es ist das wichtigste Spiel der Saison. Gewinnt das Deutsche Eishockey-Team am Sonntag nicht gegen Österreich wäre es erstmals seit 65 Jahren nicht bei den Winterspielen dabei. "Eine gewisse Nervosität ist da", sagt Spieler Jens Baxmann.

Von Claus Vetter
Marcel Reif

Zweimal wurde der BVB zuletzt Deutscher Meister. Doch in dieser Saison steht der Meister auf der Prüfung, meint unser Kolumnist Marcel Reif. Und wie meistert er diese Prüfung?

Von Marcel Reif
Da geht's lang. Hamburgs Spieler nehmen drei Punkte aus Dortmund mit. Die BVB-Spieler Hummels (l.) und Sahin sind bedient.

Die letzte Spannung kommt der Liga abhanden. Dortmund verliert zu Hause gegen den Hamburger SV 1:4 und damit immer mehr den Anschluss an Tabellenführer Bayern München. Auch Klopps "Vitaminspritze" bringt nichts.

Von Felix Meininghaus

Eine 22-Jährige erlitt am Freitagabend in Schöneberg schwere Kopf-, Rumpf- und Beinverletzungen, als sie die Yorckstraße überquerte. Sie wurde von mehreren Autos erfasst, schwebt jedoch nicht in Lebensgefahr.

Von Sandra Dassler
Regisseur Roland Klick, geboren 1939 in Hof, auf einem Foto von 1969.

„The Heart is a Hungry Hunter“ im Panorama ist eine Hommage an Roland Klick. Patrick Wildermann hat sich auf eine Zigarettenpause mit dem Kultregisseur getroffen.

Von Patrick Wildermann
Jördis Triebel (l.) spielt Linda, Lisa Hagmeister verkörpert Clara.

In Lars Kraumes „Meine Schwestern“ müssen drei Frauen damit umgehen lernen, dass eine von ihnen sehr bald an Herzschwäche sterben wird. Eine Begegnung mit zwei der Hauptdarstellerinnen: Jördis Triebel und Lisa Hagmeister.

Von Gunda Bartels
Die Infrastruktur der Pirate Bay.

Was haben die Pioniere des illegalen Filesharings erreicht? Simon Klose begleitet in seiner schwedischen Dokumentation „The Pirat Bay“ drei Hacker, die längst nicht mehr die Anführer der Bewegung sind, die sie gestartet haben.

Von Nantke Garrelts
Eskapistische Exotik: Diese Seite erschien im Juni 1932.

Der Held der Groschenromane ist zurück: Eine außergewöhnlich sorgfältige Neuauflage der Comicabenteuer des Urwald-Helden stellt alle bisherigen Ausgaben in den Schatten.

Von Ralph Trommer

Joseph Blatter hat am Samstag in Botswana die Ausmaße des jüngsten Wettskandals im Fußball heruntergespielt. Nur 0,04 Prozent der Spiele seien manipuliert, meinte der Fifa-Präsident.

Aus bisher ungeklärter Ursache prallte ein 60-Jähriger in der Nacht zu Sonnabend in Marzahn gegen einen geparkten LKW. Sein Wagen überschlug sich und kam auf dem Dach liegend auf der Gegenfahrban zum Stillstand.

Von Jörn Hasselmann
Ratlos: Nationaltrainer Pat Cortina nach dem Spiel gegen Italien.

Nach der Niederlage gegen Italien braucht die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft am Sonntag im Spiel gegen Österreich einen Sieg nach 60 Minuten - sonst wäre sie erstmals nach 17 Olympia-Teilnahmen in Folge bei den Spielen nicht dabei. Es wäre ein Scheitern mit Ansage, findet Claus Vetter.

Von Claus Vetter

Die Doping-Enthüllungen im Radsport nehmen kein Ende. Auch der italienische Ex-Sprintstar Mario Cipollini soll Kunde von Skandalarzt Fuentes gewesen sein. Die Vorwürfe gegen ihn sind umfassend.

Thomas Arslan, 50, studiert gern Gangarten in seinen Filmen.

Thomas Arslan spricht im Interview über seinen Western „Gold“ der als einziger deutscher Beitrag im Wettbewerb der Berlinale läuft. Außerdem über Stunt-Pferde, warum aus ihm kein Reiter mehr wird und deutsche Migranten im Film.

Von Christiane Peitz
Hier entsteht das Schloss - 590 Millionen soll es kosten.

A 100, Schloss und Landesbibliothek. Berlin kann viel – vor allem Geld ausgeben. Helmut Schmidt hat das kritisiert. Oder ist es umgekehrt? Vergisst der Rest des Landes nur zu gern seine Verpflichtungen gegenüber der Hauptstadt? Ein Pro & Contra zur aktuellen Debatte.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Werner van Bebber
Die neue Landesbibliothek will sich der Senat 270 Millionen Euro kosten lassen.

A 100, Schloss und Landesbibliothek. Berlin kann viel – vor allem Geld ausgeben. Helmut Schmidt hat das kritisiert. Oder ist es umgekehrt? Vergisst der Rest des Landes nur zu gern seine Verpflichtungen gegenüber der Hauptstadt? Ein Pro & Contra.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Werner van Bebber

In der Stadt ist wieder der Bär los. Aber nicht nur wegen der Berlinale: Beim größten deutschen Fechtturnier wird an geschichtsträchtigem Ort um den 53. "Weißen Bären" gefochten.

Von Claus Vetter
1350 Tänzerinnen und Tänzer führt sie an. Rayana Caroline Barbosa, dritte Fahnenträgerin der Sambaschule „Unidos da Tijuca“.

Die 19-jährige Rayana Caroline Barbosa ist die Ärmste in ihrer Sambaschule – am Sonntag hat sie als dritte Fahnenträgerin ihren großen Auftritt im Sambodrom von Rio.

Von Philipp Lichterbeck
Auf ihrer Homepage führt Annette Schavan den Doktortitel weiter.

Tritt Annette Schavan nach der Aberkennung ihres Doktortitels nun zurück? Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihre Bildungsministerin wollen demnächst mal in Ruhe miteinander reden. Auch die Uni Düsseldorf bleibt vorerst stumm.

Von Jürgen Zurheide

Mit der realen Kürzung des EU-Haushaltes wurde dem britischen Premier Cameron ein innenpolitischer Erfolg beschert. Doch der Preis für dieses Manöver ist hoch: Jetzt fehlt das Geld für europäischen Gestaltungswillen.

Von Christopher Ziedler

Auch das noch. Mindestens 30 Millionen Euro, vielleicht sogar 50 Millionen Euro, müssen in den Flughafen Tegel gesteckt werden, damit die an der Kapazitätsgrenze liegende Anlage bis zur BER-Inbetriebnahme durchhält.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })