Fast zwei Jahre nach Beginn des Aufstands gegen Assad in Syrien signalisieren Regierung und Opposition Dialogbereitschaft. Das Regime kämpft ums Überleben - auch in der Wirtschaft.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.02.2013

Nicht immer kommt die S-Bahn – dafür aber immer öfter die Kontrolleure. Das führte dazu, dass 2012 mehr Menschen ohne Fahrkarte erwischt wurden. 300 000 Schwarzfahrer zählte die Bahn.

Der FC Bayern München lässt die Muskeln spielen: Mit vier Toren schlägt der Tabellenführer den FC Schalke 04 und hat mittlerweile 15 Punkte Vorsprung auf den schwächelnden Verfolger Borussia Dortmund.

Effektiver geht's nicht: Dank des entscheidenden Treffers von Stürmer Mame Diouf gewinnt Hannover 96 gegen die TSG 1899 Hoffenheim mit 1:0.

Mobilität aus einer Hand: Das soll die neue Bahncard 25 mobil plus bieten. Doch was kann die neue Bahncard? Tagesspiegel-Redakteur Matthias Meisner hat den Test - und abschreckende Erfahrungen - gemacht.
Wahrscheinlich hatte er gesundheitliche Probleme: Ein 55-jähriger starb in seinem Auto, nachdem er damit an ein Haus gefahren war.

Unter Trainer Svetislav Pesic sind Bayerns Basketballer zu einem Spitzenteam gereift – das soll auch Alba Berlin am Sonntag zu spüren bekommen.

Vor dem Champions-League-Spiel gegen den FC Barcelona erzählt Handball-Kosmopolit Konstantin Igropulo im Tagesspiegel-Interview von seiner persönlichen Europa-Tour.
Es ist das wichtigste Spiel der Saison. Gewinnt das Deutsche Eishockey-Team am Sonntag nicht gegen Österreich wäre es erstmals seit 65 Jahren nicht bei den Winterspielen dabei. "Eine gewisse Nervosität ist da", sagt Spieler Jens Baxmann.

Zweimal wurde der BVB zuletzt Deutscher Meister. Doch in dieser Saison steht der Meister auf der Prüfung, meint unser Kolumnist Marcel Reif. Und wie meistert er diese Prüfung?

Für die Internetplattform "YouTube" verhängte ein ägyptisches Gericht nun eine einmonatige Sperrfrist. Begründung: Die Verbreitung des islamfeindlichen Films „Unschuld der Muslime“.

Die letzte Spannung kommt der Liga abhanden. Dortmund verliert zu Hause gegen den Hamburger SV 1:4 und damit immer mehr den Anschluss an Tabellenführer Bayern München. Auch Klopps "Vitaminspritze" bringt nichts.
Trapp sei Dank: Eintracht Frankfurts Torwart Kevin Trapp rettet das torlose Unentschieden des Bundesligavierten gegen den 1. FC Nürnberg.

Zu Hause klappt's einfach nicht: Die SpVgg Greuther Fürth unterliegt dem VfL Wolfsburg im Heimspiel mit 0:1 und bleibt Tabellenletzter

Die Britische Luftwaffe ermittelt wegen des Verdachts auf Sexualstraftaten zur Zeit der Alliierten Besatzung in Berlin - und sucht nach mehr als zwei Jahrzehnten auch nach Zeugen.

Daheim 2013 weiter ungeschlagen: Gladbachs Patrick Hermann gelingt der späte Ausgleich zum 3:3 für die Borussia gegen starke Leverkusener.
Eine 22-Jährige erlitt am Freitagabend in Schöneberg schwere Kopf-, Rumpf- und Beinverletzungen, als sie die Yorckstraße überquerte. Sie wurde von mehreren Autos erfasst, schwebt jedoch nicht in Lebensgefahr.

„The Heart is a Hungry Hunter“ im Panorama ist eine Hommage an Roland Klick. Patrick Wildermann hat sich auf eine Zigarettenpause mit dem Kultregisseur getroffen.

In Lars Kraumes „Meine Schwestern“ müssen drei Frauen damit umgehen lernen, dass eine von ihnen sehr bald an Herzschwäche sterben wird. Eine Begegnung mit zwei der Hauptdarstellerinnen: Jördis Triebel und Lisa Hagmeister.
Leicht fiel es Angela Merkel nicht, Bildungsminsterin Annette Schavan gehen zu lassen. Doch Merkel muss zwischen dem, was ihr Amt gebietet und der freundschaftlichen Verbindung unterscheiden.

Als junger Journalist musste unser Kolumnist Sexfilme rezensieren. Das hat immerhin einen Vorteil: Jetzt hat er die Kompetenz, Biopics wie "Lovelace" zu beurteilen.

Was haben die Pioniere des illegalen Filesharings erreicht? Simon Klose begleitet in seiner schwedischen Dokumentation „The Pirat Bay“ drei Hacker, die längst nicht mehr die Anführer der Bewegung sind, die sie gestartet haben.

Nach dem Rücktritt des Vivantes-Chef Joachim Bovelet stehen für die Vivantes-Kliniken schwere Entscheidungen bevor - Vivantes-Betriebsratschef Giovanni Ammirabile spricht von einem Verlust.

Nach dem Rücktritt der Bildungsministerin Annette Schavan melden sich nun Politiker und Wissenschaftler zu Wort - viele zollen ihrer Entscheidung Respekt. Die Opposition sieht in ihrem Rücktritt die Regierung Merkel beschädigt.

Verteidigungsminister Thomas de Maizière hat den geplanten Kauf von Kampfdrohnen durch die Bundeswehr verteidigt. Ihr Einsatz unterscheide sich nicht von einem Angriff mit Kampfjets. Und es seien weniger Zivilisten betroffen.

Frans Zimmer bringt mit seinen verspielten Beats selbst Elektromuffel zum Tanzen. Wie der Berliner DJ sich in die Herzen seiner Fans mixte - und wohin ihn die musikalische Reise führt.
Neue Filme werden überbewertet, findet unser Kolumnist Harald Martenstein. Gut so, denn auf der Berlinale gibt es sowieso kaum noch Weltpremieren. Ob der Goldene Bär jetzt an "Casablanca" geht?

Der Held der Groschenromane ist zurück: Eine außergewöhnlich sorgfältige Neuauflage der Comicabenteuer des Urwald-Helden stellt alle bisherigen Ausgaben in den Schatten.
Joseph Blatter hat am Samstag in Botswana die Ausmaße des jüngsten Wettskandals im Fußball heruntergespielt. Nur 0,04 Prozent der Spiele seien manipuliert, meinte der Fifa-Präsident.
Mit schweren Ausschreitungen am Rande des Zweitliga-Gastspiels beim 1. FC Kaiserslautern haben die Fans von Dynamo Dresden ihrem Verein erneut in Verruf gebracht.
Aus bisher ungeklärter Ursache prallte ein 60-Jähriger in der Nacht zu Sonnabend in Marzahn gegen einen geparkten LKW. Sein Wagen überschlug sich und kam auf dem Dach liegend auf der Gegenfahrban zum Stillstand.

Energie Cottbus kommt zu Hause nicht über ein torloses Unentschieden gegen Erstliga-Absteiger 1. FC Köln hinaus. 1860 München dreht das Spiel in Duisburg.

Da gerät sogar Wladimir Putin aus der Fassung: 1.500.000.000.000, in Worten anderthalb Billionen Rubel. So viel sollen die Winterspiele im russischen Sotschi 2014 nun kosten.

Schön böse: Der Berliner Künstler Atak hat Mark Twains letzte Erzählung „Der geheimnisvolle Fremde“ eindrucksvoll illustriert. Jetzt lädt er zur Release-Party in Berlin.

Derbys und ihre Geschichten: Unions Christian Stuff über die Intimität und andere Besonderheiten der verschiedenen Derbys in Berlin-Lichtenberg.

Nach der Niederlage gegen Italien braucht die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft am Sonntag im Spiel gegen Österreich einen Sieg nach 60 Minuten - sonst wäre sie erstmals nach 17 Olympia-Teilnahmen in Folge bei den Spielen nicht dabei. Es wäre ein Scheitern mit Ansage, findet Claus Vetter.
Die deutschen Eishockey-Frauen sind bei Olympia 2014 in Sotschi dabei. Im zweiten Qualifikationsspiel schlugen sie Tschechien mit 3:1.
Die Doping-Enthüllungen im Radsport nehmen kein Ende. Auch der italienische Ex-Sprintstar Mario Cipollini soll Kunde von Skandalarzt Fuentes gewesen sein. Die Vorwürfe gegen ihn sind umfassend.

Thomas Arslan spricht im Interview über seinen Western „Gold“ der als einziger deutscher Beitrag im Wettbewerb der Berlinale läuft. Außerdem über Stunt-Pferde, warum aus ihm kein Reiter mehr wird und deutsche Migranten im Film.

A 100, Schloss und Landesbibliothek. Berlin kann viel – vor allem Geld ausgeben. Helmut Schmidt hat das kritisiert. Oder ist es umgekehrt? Vergisst der Rest des Landes nur zu gern seine Verpflichtungen gegenüber der Hauptstadt? Ein Pro & Contra zur aktuellen Debatte.

A 100, Schloss und Landesbibliothek. Berlin kann viel – vor allem Geld ausgeben. Helmut Schmidt hat das kritisiert. Oder ist es umgekehrt? Vergisst der Rest des Landes nur zu gern seine Verpflichtungen gegenüber der Hauptstadt? Ein Pro & Contra.
In der Stadt ist wieder der Bär los. Aber nicht nur wegen der Berlinale: Beim größten deutschen Fechtturnier wird an geschichtsträchtigem Ort um den 53. "Weißen Bären" gefochten.

Google-Verwaltungsratschef Schmidt will sich von über vierzig Prozent seiner Aktien trennen, damit würde er über 2,5 Milliarden Dollar einnehmen. Bisher hielt er als einer der größten Aktionäre 2,3 Prozent an dem Internetriesen.

Die 19-jährige Rayana Caroline Barbosa ist die Ärmste in ihrer Sambaschule – am Sonntag hat sie als dritte Fahnenträgerin ihren großen Auftritt im Sambodrom von Rio.

Tritt Annette Schavan nach der Aberkennung ihres Doktortitels nun zurück? Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihre Bildungsministerin wollen demnächst mal in Ruhe miteinander reden. Auch die Uni Düsseldorf bleibt vorerst stumm.
Mit der realen Kürzung des EU-Haushaltes wurde dem britischen Premier Cameron ein innenpolitischer Erfolg beschert. Doch der Preis für dieses Manöver ist hoch: Jetzt fehlt das Geld für europäischen Gestaltungswillen.
Eine Zeugin rief in der Nacht Polizei und Feuerwehr an den Michaelkirchplatz in Mitte, weil sie beobachtet hatte, wie sich zwei Männer an einem Auto zu schaffen machten, das kurz darauf in Flammen aufging. Die Täter konnten flüchten.
Auch das noch. Mindestens 30 Millionen Euro, vielleicht sogar 50 Millionen Euro, müssen in den Flughafen Tegel gesteckt werden, damit die an der Kapazitätsgrenze liegende Anlage bis zur BER-Inbetriebnahme durchhält.