
Die Besoldung der Beamten in der Verwaltung soll erhöht werden. Die Frage ist aber, wie schnell dies geschehen kann. Bei der Klausurtagung in Britz gab es lange Diskussionen über einen Vorschlag des Finanzsenators.
Die Besoldung der Beamten in der Verwaltung soll erhöht werden. Die Frage ist aber, wie schnell dies geschehen kann. Bei der Klausurtagung in Britz gab es lange Diskussionen über einen Vorschlag des Finanzsenators.
Kein Herz für das Gemüse: Teltow will auf den markanten Zusatztitel im Stadtnamen verzichten.
Holger Stanislawski ist erstmals in einem Pflichtspiel als Trainer eines Gegners an seine alte Wirkungsstätte zurückgekehrt. Die Fans des FC St. Pauli feierten lautstark den 43-Jährigen, der mit seinem neuen Club 1. FC Köln allerdings die Punkte mitnahm.
Niedersachsen will das Sitzenbleiben in der Schule abschaffen. Konservative Politiker sind entsetzt. Pädagogen plädieren dagegen für individuelle Hilfe für leistungsschwache Schüler. Die Rezepte dafür liegen bereits auf dem Tisch.
Randalierer und Sprayer verursachen in Potsdam jährlich Schäden in Höhe von Zehntausenden Euro.
Wo früher Potsdams Rossschlächter arbeitete, serviert Mareike Metz Pferdespezialitäten: ein Besuch in der Kneipe „Zum Fass“.
Die Liste falsch deklarierter Fertigprodukte, die Pferdefleisch enthalten und auch in Berlin und Brandenburg verkauft wurden, wird immer länger.
Am Dienstag hofft Oscar Pistorius auf Kaution freizukommen. Unterdessen werden immer mehr Details zum möglichen Tatablauf bekannt. Die Polizei verfolgt derzeit drei Theorien, was in der Nacht geschah, als Reeva Steenkamp starb.
Blutrünstig, wortlos und ungeheuer komisch: Walter Moers’ Comic „Der Pinguin“ wurde neu aufgelegt. Dem folgen weitere gezeichnete Frühwerke des Käpt’n-Blaubar- und Zamonien-Erfinders.
Rund 30 Prozent der Azubis in Berlin und Brandenburg brechen die Berufsausbildung ab. In der Hauptstadt hat das mit den vielen Möglichkeiten zu tun. In ländlicheren Regionen sind die Gründe andere.
An mehr als 200 Schulen wurde den ganzen Tag gestreikt. Eigentlich geht es um den Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst. Doch in Berlin bedrückt die angestellten Lehrer etwas ganz anderes.
Trotz des Punktgewinns in Mainz hält auf Schalke die Diskussion um die Keller-Nachfolge unvermindert an. Neuestes Gerücht: Laut „Bild“ soll Heynckes im Sommer zurückkehren. Der äußert sich zwar, aber ohne viel zu sagen.
Mit der Einführung des Supermarkt-Prinzips Cash & Carry auch im deutschen Großhandel ist Metro-Gründer Beisheim Milliardär geworden. Unheilbar krank, hat sich der 89-Jährige jetzt in seinem Haus am Tegernsee das Leben genommen.
Die Stasi-Debatten um Gregor Gysi haben der Linken wie zuvor auch der PDS nie geschadet. Im Gegenteil, Angriffe von außen schweißen die Genossen zusammen. Das Problem, das die Partei mit ihrem Frontmann hat, ist ein ganz anderes.
Eine 31-Jährige schüttelte ihr Baby fast zu Tode und schlug es ins Gesicht. Vor Gericht erklärte sie ihr Verhalten mit Überforderung und Abneigung gegen Kinder. Der Vorfall hätte vielleicht verhindert werden können - denn das Jugendamt wusste von den Problemen der Frau.
Jetzt gerät auch der Döner unter Manipulationsverdacht – und Brandenburger Dosengulasch.
Der Metro-Gründer setzt seinem Leben mit 89 Jahren ein Ende – der umstrittene Unternehmer erfand den Einzelhandel neu. In den 1960er Jahren brachte er die Selbstabholermärkte nach Deutschland.
Der Pferdefleisch-Skandal weitet sich aus: Die deutschen Verbraucherschutzminister wollen Konsumenten nun besser gegen Täuschungen von Lebensmittelherstellern schützen. Sie fordern hohe Geldstrafen.
Beim Treffen mit den Hinterbliebenen im Schloss Bellevue sichert der Bundespräsident den Familien seine Hilfe zu. Manche sind enttäuscht, weil Gauck sich nur zwei Stunden Zeit nimmt.
Fabian Schönheim und Union Berlins Fans verlieren beim Spiel gegen Ingolstadt in der Nachspielzeit ein bisschen die Nerven.
FC-Arsenal-Trainer Arsène Wenger hat mit einer Wutrede seinem Ärger über eine angebliche Stimmungsmache englischer Journalisten Luft gemacht.
Einen vertretbaren Mindestlohn wollen mittlerweile – fast – alle Parteien. Doch so lange sich die FDP quer stellt, steht seine Einführung in den Sternen. Warum ist eine politische Einigung so schwer?
Georg Vierthaler wird neuer Generaldirektor der Stiftung Oper in Berlin. Damit gibt es eine interne Lösung. Vierthaler hatte die Stiftung früher bereits kommissarisch geleitet.
Der Menschenrechtsbeauftragten Markus Löning hat die Bundesregierung zu einer Reform des Staatsbürgerschaftsrechts aufgefordert. Er kritisierte vor allem die ungleiche Behandlung von Menschen unterschiedlicher Herkunft.
John Jeremiah Sullivan spricht im Interview über seinen Reportageband „Pulphead“ und seine Idee von New Journalism.
„Letters from Aleppo“: Eine Berliner Ausstellung bringt den Horror des syrischen Bürgerkriegs nahe. Auf ungewöhnliche Weise. Einige Fotos verbreiten sogar Hoffnung in dieser Welt des Entsetzens.
Baden-Württembergs Ex-Ministerpräsident Stefan Mappus fühlt sich in der EnBW-Affäre von seinen Parteifreunden schlecht behandelt und nannte die CDU einen "Scheißverein". Die Partei will ihn nun loswerden. Aber Mappus wehrt sich.
Bei jeder Panne steht die Charité gleich unter Generalverdacht. Dass sie zu stark gewachsen ist. Kaputt gespart wurde. Und zu einer Gefahr für ihre Patienten geworden ist. Jetzt wird mal wieder an Europas größter Uniklinik herumgedoktert.
Eine neue Vorschrift soll Patienten bei Ärztepfusch helfen. Sie macht einiges leichter, aber nicht alles.
Chinas Tischtennis-Stars haben bei den mit 225 000 Euro dotierten Kuwait Open alle Titel abgeräumt.
Der konservative Kandidat Nikos Anastasiades hat bei der Präsidentenwahl die absolute Mehrheit verfehlt - nun muss er sich in einer Stichwahl erneut stellen. Er gilt als Favorit auf den Posten. Und hat ein schweres Erbe zu übernehmen.
Äthiopien? Da wollte er nie hin. Auch Inspirationen für seine Kinderbücher versprach sich Andreas Steinhöfel von der Reise nicht – und wurde dann zwischen Lehmhütten doch überrascht.
Auch nach der Berlinale nimmt der Glamour nicht ab. Allein in dieser Woche stehen vier Filmpremieren auf dem Programm, weitere folgen kurz danach.
Aus ungeklärter Ursache beleidigte ein Wohnungsloser zwei Reisende und ging mit einer aufgezogenen Spritze mit klarer Flüssigkeit auf sie los. Bundespolizisten nahmen den Mann fest, verletzt wurde niemand.
Basketball-Bundesligist Alba Berlin hat den französischen Nationalspieler Ali Traoré verpflichtet. Der 2,08 Meter große Center erhält beim achtmaligen deutschen Meister einen Vertrag bis zum Saisonende.
Was bringt die Berlinale eigentlich Berlin? Kostenlose Fernsehwerbung und viele Touristen. Einzelhändler und Hoteliers freuen sich über steigende Umsätze, nur die Taxifahrer klagen.
Bundespräsident Joachim Gauck kommt bei den Angehörigen der NSU-Opfer nicht so gut an, wie sein Vorgänger Christian Wulff. Er tut sich mit den Themen Migration und Ausländerhass schwer. Wieso?
Als Al Qaida die Provinzen Abijan und Shabwa eroberte, suchten 200.000 Menschen in der Hafenstadt Aden Zuflucht. Dort leben die Flüchtlinge heute unter schweren Bedingungen - und ohne viel Hoffnung auf Rückkehr in ihre Heimat. Denn die Gefahr durch die Gotteskrieger ist längst nicht gebannt.
Wie erst jetzt bekannt wurde, will der Vatikan keine Wahlbeobachter ins Land lassen. Die OSZE reagierte empört. Doch Papst-Sprecher Lombardi warnt vor einem drohenden Weltuntergang.
Seit Februar leitet Marcel Fratzscher das traditionsreiche Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin. Mit dem Tagesspiegel spricht er über seine Pläne, den Euro und die deutsche Inflationsangst.
Trainer Mirko Slomka von Hannover 96 muss nach seinem Verweis auf die Tribüne keine Strafe zahlen.
Die Berliner Grünen haben ihre Kandidaten der Landesliste für die Bundestagswahl benannt. Wir stellen die interessantesten Neulinge vor – und zwei alte Bekannte.
Für viele junge Menschen ist Babysitten der erste Job. Das Deutsche Rote Kreuz bereitet Jugendliche in Kursen auf die verantwortungsvolle Arbeit vor. Denn im Ernstfall müssen die Teenager schnell reagieren können.
Am späten Sonntagabend lud Stefan Raab zum seinem zweiten Polittalk auf ProSieben. Doch weder bei den Gästen noch beim Publikum konnte punkten.
Eklat auf dem Fußballplatz an der Neuen Krugchaussee in Treptow: Ein 20-Jähriger schlug dem 45-jährigen Schiedsrichter gegen die Brust, das Spiel musste vorzeitig abgepfiffen werden.
Mehr Mühe als Geld, mehr Arbeit als Befriedigung bringt das Bundestagsmandat, um das sich nun wieder viele Männer und Frauen bewerben. Politik ist in erster Linie eine gigantische Zeitvernichtungsmaschine. Werner van Bebbers Lob des werdenden Abgeordneten.
Am Wochenende haben Berlins Grüne entschieden: Renate Künast bekommt wieder eine Chance als Spitzenkandidatin. Und was macht die Konkurrenz? Ein Überblick über schon Nominierte und noch Hoffende.
Die Politik nimmt nach einer kritischen ARD-Reportage den Onlinehändler Amazon ins Visier. Aus dem Skandal um die schlechten Arbeitsbedingungen von Leiharbeitern zieht der Konzern nun die Konsequenzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster