zum Hauptinhalt
Innensenator Frank Henkel (CDU) neben dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD).

Die Besoldung der Beamten in der Verwaltung soll erhöht werden. Die Frage ist aber, wie schnell dies geschehen kann. Bei der Klausurtagung in Britz gab es lange Diskussionen über einen Vorschlag des Finanzsenators.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Wo früher Potsdams Rossschlächter arbeitete, serviert Mareike Metz Pferdespezialitäten: ein Besuch in der Kneipe „Zum Fass“.

Von Jana Haase
Blut wird fließen: Das Cover des Buches.

Blutrünstig, wortlos und ungeheuer komisch: Walter Moers’ Comic „Der Pinguin“ wurde neu aufgelegt. Dem folgen weitere gezeichnete Frühwerke des Käpt’n-Blaubar- und Zamonien-Erfinders.

Von Lars von Törne

An mehr als 200 Schulen wurde den ganzen Tag gestreikt. Eigentlich geht es um den Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst. Doch in Berlin bedrückt die angestellten Lehrer etwas ganz anderes.

Von Saara Wendisch
Otto Beisheim, ein Foto aus dem Jahr 2007.

Mit der Einführung des Supermarkt-Prinzips Cash & Carry auch im deutschen Großhandel ist Metro-Gründer Beisheim Milliardär geworden. Unheilbar krank, hat sich der 89-Jährige jetzt in seinem Haus am Tegernsee das Leben genommen.

Gregor Gysi.

Die Stasi-Debatten um Gregor Gysi haben der Linken wie zuvor auch der PDS nie geschadet. Im Gegenteil, Angriffe von außen schweißen die Genossen zusammen. Das Problem, das die Partei mit ihrem Frontmann hat, ist ein ganz anderes.

Von Christoph Seils

Eine 31-Jährige schüttelte ihr Baby fast zu Tode und schlug es ins Gesicht. Vor Gericht erklärte sie ihr Verhalten mit Überforderung und Abneigung gegen Kinder. Der Vorfall hätte vielleicht verhindert werden können - denn das Jugendamt wusste von den Problemen der Frau.

Von Kerstin Gehrke

FC-Arsenal-Trainer Arsène Wenger hat mit einer Wutrede seinem Ärger über eine angebliche Stimmungsmache englischer Journalisten Luft gemacht.

Mittendrin. In Aleppo hat Boris Niehaus das syrische Bürgerkriegsdrama dokumentiert.

„Letters from Aleppo“: Eine Berliner Ausstellung bringt den Horror des syrischen Bürgerkriegs nahe. Auf ungewöhnliche Weise. Einige Fotos verbreiten sogar Hoffnung in dieser Welt des Entsetzens.

Von Rolf Brockschmidt
Ex-Ministerpräsident Stefan Mappus steht nicht nur wegen dem Rückkauf der EnBW-Aktien in der Kritik.

Baden-Württembergs Ex-Ministerpräsident Stefan Mappus fühlt sich in der EnBW-Affäre von seinen Parteifreunden schlecht behandelt und nannte die CDU einen "Scheißverein". Die Partei will ihn nun loswerden. Aber Mappus wehrt sich.

Bei jeder Panne steht die Charité gleich unter Generalverdacht. Dass sie zu stark gewachsen ist. Kaputt gespart wurde. Und zu einer Gefahr für ihre Patienten geworden ist. Jetzt wird mal wieder an Europas größter Uniklinik herumgedoktert.

Von
  • Veronica Frenzel
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Äthiopien? Da wollte er nie hin. Auch Inspirationen für seine Kinderbücher versprach sich Andreas Steinhöfel von der Reise nicht – und wurde dann zwischen Lehmhütten doch überrascht.

Von Veronica Frenzel
Neuzungengang. Der französische Nationalspieler Ali Traore wechselt zu Alba Berlin.

Basketball-Bundesligist Alba Berlin hat den französischen Nationalspieler Ali Traoré verpflichtet. Der 2,08 Meter große Center erhält beim achtmaligen deutschen Meister einen Vertrag bis zum Saisonende.

Von Lars Spannagel

Was bringt die Berlinale eigentlich Berlin? Kostenlose Fernsehwerbung und viele Touristen. Einzelhändler und Hoteliers freuen sich über steigende Umsätze, nur die Taxifahrer klagen.

Von Thomas Loy
Seit Mitte 2011 bewohnt er mit seiner Familie das Klassenzimmer einer Schule.

Als Al Qaida die Provinzen Abijan und Shabwa eroberte, suchten 200.000 Menschen in der Hafenstadt Aden Zuflucht. Dort leben die Flüchtlinge heute unter schweren Bedingungen - und ohne viel Hoffnung auf Rückkehr in ihre Heimat. Denn die Gefahr durch die Gotteskrieger ist längst nicht gebannt.

Von Martin Gehlen
Auf Platz eins der Landesliste. Renate Künast führt die Berliner Grünen in den Wahlkampf.

Die Berliner Grünen haben ihre Kandidaten der Landesliste für die Bundestagswahl benannt. Wir stellen die interessantesten Neulinge vor – und zwei alte Bekannte.

Von Sigrid Kneist
Puppe statt Kind. Maria Harke und Emily Candelario üben sich im Babysitterkurs des DRK. Foto: Björn Kietzmann

Für viele junge Menschen ist Babysitten der erste Job. Das Deutsche Rote Kreuz bereitet Jugendliche in Kursen auf die verantwortungsvolle Arbeit vor. Denn im Ernstfall müssen die Teenager schnell reagieren können.

Von Katharina Ludwig
Stefan Raab in der ProSieben-Sendung "Absolute Mehrheit" mit der Linken-Politikern Yvonne Ploetz und der FDP-Frau Linda Teuteberg.

Am späten Sonntagabend lud Stefan Raab zum seinem zweiten Polittalk auf ProSieben. Doch weder bei den Gästen noch beim Publikum konnte punkten.

Von Sonja Álvarez
Hinein in die Zeitvernichtungsmaschine: So sieht unser Autor den Politbetrieb.

Mehr Mühe als Geld, mehr Arbeit als Befriedigung bringt das Bundestagsmandat, um das sich nun wieder viele Männer und Frauen bewerben. Politik ist in erster Linie eine gigantische Zeitvernichtungsmaschine. Werner van Bebbers Lob des werdenden Abgeordneten.

Von Werner van Bebber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })