
Moderator Frank Elstner verstand Spaß und kehrte am Freitag in Babelsberg bei Radio Eins für eine dreistündige Sendung hinter das Mikrofon zurück.
Moderator Frank Elstner verstand Spaß und kehrte am Freitag in Babelsberg bei Radio Eins für eine dreistündige Sendung hinter das Mikrofon zurück.
Rodel-Weltmeisterin Geisenberger holt sich im US-amerikanischen Lake Placid erstmals Weltcup-Gesamtsieg.
Der EU-Haushalt für die Jahre 2014 bis 2020 steht – nach zähen Debatten. Erstmals wird es Kürzungen geben. Das letzte Wort hat nun das Parlament. Warum war die Einigung so schwierig?
Es könnte die erste Nicht-Teilnahme bei Olympia seit 65 Jahren bedeuten: Deutschlands Eishockey-Team blamiert sich mit einem 1:2 nach Verlängerung gegen Italien.
Im Fall des Tunnelraubs in Steglitz hat die Berliner Polizei eine heiße Spur: Sie konnte am Tatort DNA-Spuren sicherstellen, die jetzt zugeordnet werden müssen.
Europol hat ermittelt, jetzt wird spekuliert: Welche Fußballspiele sind manipuliert worden? Der ehemalige Bundesligatrainer Giovanni Trapattoni hat sich nun geäußert und an ein kurioses Spiel in Österreich vor fünf Jahren erinnert.
Der landeseigene Klinikkonzern steht bald ohne den Vorsitzenden der Geschäftsführung, Joachim Bovelet, da. Er wird vorzeitig aus seinem Vertrag ausscheiden. Ein Nachfolger steht noch nicht fest.
Erneut müssen sich die Menschen an der amerikanischen Ostküste auf ein Unwetter gefasst machen - für New York werden gut 30 Zentimeter Schnee erwartet.
Der Enthüllungsjournalist Declan Hill spricht im Tagesspiegel-Interview über die Konsequenzen aus dem weltweiten Fußball-Wettskandal.
170 000 Brandenburger fahren täglich nach Berlin zur Arbeit, umgekehrt sind es 70 000 Menschen: Zeit, dass sich die Verkehrsplaner neue Ideen einfallen lassen. Ihr Blick richtet sich speziell auf die Fahrradfahrer.
Hertha BSC kann mit einem Sieg am Montag gegen Union die Tabellenführung in der Zweiten Liga übernehmen. Der aktuelle Spitzenreiter Braunschweig schaffte gegen Aalen nur ein 1:1-Unentschieden. Verfolger Kaiserslautern ließ Dresden beim 3:0 dagegen keine Chance.
Der Pferdefleisch-Skandal in Großbritannien nimmt kein Ende: Nach neuen Untersuchungen enthielten als Rindfleisch-Lasagne deklarierte Produkte bis zu 100 Prozent Pferdefleisch. Auch in Westdeutschland wurden nun Kontrollen verschärft.
Erst gestürzt, dann alles gewonnen: Die Rodel-Doppelsitzer Tobias Wendl und Tobias Arlt haben der schweren Eisrinne in Lake Placid getrotzt und sich eine Woche nach dem WM-Titel auch vorzeitig den Weltcup-Gesamtsieg gesichert.
Beim Derby zwischen Hertha BSC und dem 1. FC Union wird man’s wieder erleben: Es zieht durch die Lücke in der Arena. Sie beruht auf missverstandenem Denkmalschutz – erinnert an Nazis und killt die Atmosphäre.
Zwei schwere Unfälle mit BVG-Bussen: Aus ungeklärter Ursache ist am Freitagnachmittag in Spandau ein Bus der BVG gegen einen Baum gefahren. Außerdem starb ein 82-Jähriger Rentner bei einem Frontalzusammenstoß.
Thyssen-Krupp forciert nach dem milliardenschweren Verlust des Vorjahres den Sanierungskurs. Einen Teil der 500 Millionen Euro Einsparungen sollen die Mitarbeiter bringen - indem sie auf ihre Jobs verzichten.
Die Berlinale mischt internationale Gäste mit örtlicher Prominenz. Die Choreografie dazu ist vielfach erprobt und einstudiert. Auch Matt Damon, Isabella Rossellini und Jane Fonda machen mit.
Martin Heidingsfelder, Gründer von "VroniPlag", überprüft Doktorarbeiten von Politikern. Jetzt hat er zur Bundestagswahl ein "Plagiatometer" gestartet, auf der jeder die Abschlussarbeiten seines Abgeordneten testen lassen kann - gegen ein Mindestgebot.
Spätzle wurden bereits auf das Kollwitzdenkmal geworfen, ein Maultauschenmäuerlein vor der Kulturbrauerei errichtet. Nun geht der Schwaben-Streit in Prenzlauer Berg in die neue Runde.
Paul Gascoignes Zustand nach seinem jüngsten Alkohol-Rückfall schockiert seine Fans und früheren Wegbegleiter. "Er war mein Held und wird es immer bleiben", sagt Chelseas Frank Lampard über einen der immer noch meistgeliebten Promis der Insel.
Neue Toiletten, neue Heizung, vielleicht ein neues Terminal: Der Airport Tegel muss teilsaniert werden. Erste Bedenken gibt es aber schon.
Bei der Debatte der EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel über den mehrjährigen EU-Haushalt drehte sich am Ende alles um zwei verschiedene Grundgrößen: Mittel für Verpflichtungen und Mittel für Zahlungen. Für EU-Parlamentspräsident Martin Schulz ist die Kluft zwischen beiden Grund genug, den Etat abzulehnen.
Gus Van Sant zeigt mit „Promised Land“, dass das gute Amerika in der Provinz liegt und präsentiert einen Film, bei dem man nur darauf wartet, dass die Waltons gleich hinter dem Hühnerstall hervorkommen.
Bei den Verhandlungen über das EU-Budget der Jahre 2014 bis 2020 standen auch Fördermilliarden für die ostdeutschen Bundesländer auf dem Spiel. Schon vor dem Gipfel war klar, dass die Gelder gekürzt werden. Aber ganz so schlimm wie ursprünglich geplant wurde es doch nicht.
Abschied auf Raten: Im Interview spricht Star-Choreografin Sasha Waltz über die Tanzstadt, ihre Pläne und Probleme. Nach enttäuschenden Verhandlungen mit dem Senat denkt sie darüber nach, Berlin nach 20 Jahren zu verlassen.
Ambivalente Avancen im Diätcamp: Ulrichs Seidls „Paradies: Hoffnung“ ist der letzte und mit Abstand schwächste Teil seiner Trilogie. Schade, dass die Berlinale sich dafür hergegeben hat.
Matt Damon und Gus Van Sant sprechen bei der Pressekonferenz zu „Promised Land“ über Öko-Fracking und den Berliner Problemflughafen. Beides kann man wohl erst in 15 Jahren beurteilen.
"Die Mühe hat sich gelohnt", sagte Angela Merkel zur Einigung der europäischen Staats- und Regierungschefs, die sich auf den Haushalt für die Jahre 2014 bis 2020 verständigt haben. Vorausgegangen war ein zäher Verhandlungsmarathon.
Martin Heidingsfelder, Gründer von "VroniPlag", überprüft Doktorarbeiten von Politikern. Jetzt hat er zur Bundestagswahl ein "Plagiatometer" gestartet, auf der jeder die Abschlussarbeiten seines Abgeordneten testen lassen kann - gegen ein Mindestgebot.
Eigentlich wollte SPD-Chef Sigmar Gabriel das Programm für ein Jubeljahr präsentieren. Schließlich wird die SPD in diesem Jahr 150 Jahre alt. Doch die Gegenwart holt ihn ein.
The sexism Hani Yousuf experienced in her Berlin years was blatant and bordering on harassment. Therefore she left the German capital - and found a new way to develop as a woman journalist in Pakistan.
Zerrissenes Land: Aus Bosnien und Herzegowina laufen im Forum mit „Krugovi“ und „Odbrana i zaštita“ zwei bewegende Dramen, die sich um Kriegsfolgen drehen.
Rechtzeitig zum Berliner Derby kehrt Mittelfeldspieler Peer Kluge nach seinem Außenbandanriss wieder in Herthas Mannschaft zurück. Und einige weitere wichtige Spieler dürften für das Prestigeduell wieder fit sein.
Derbys und ihre Geschichten: Herthas Felix Bastians berichtet von einem denkwürdigen Vorbereitungsspiel mit Nottingham Forest gegen Derby County vor 30.000 Zuschauern.
Tödliche Hilfe für Haiti. Raoul Pecks Dokumentation "Assistance mortelle" wirft die Frage auf: "Wer rettet Haiti vor seinen Rettern?" Die Aufbruchsstimmung nach der Katastrophe ist verflogen.
Die polnische Regisseurin Małgorzata Szumowska thematisiert in "In the Name of" Homosexualität und ihre Verdrängung in der katholischen Kirche. Sie inszeniert mit Geschick und Courage. Doch die echte Geschichte ist noch nicht zu Ende.
Der spanische Fußball-Erstligist Atlético Madrid ist wegen Nichteinhaltung eines Medienvertrages zu einer Geldstrafe von knapp zehn Millionen Euro verurteilt worden.
Vorschulkinder sollen Tischmanieren lernen, so zumindest will es Gräfin Nayhauß, die einen Kinder-Knigge schreibt. Unser Kolumnist Matthias Kalle glaubt, dass die Kinder dadurch nur zu langweiligen Erwachsenen erzogen werden. Und empfiehlt den Eltern einen Knigge.
Eintracht Frankfurts Trainer Armin Veh hat sich massiv über die vielen Testländerspiel-Termine während einer Bundesliga-Saison beklagt.
Hertha gegen Union wird langsam zu einem Derby von internationalem Format. Aber wo hat das Berliner Stadtduell noch Schwächen? Wo ist es schon Weltklasse? Der Derby-Check in zehn Kategorien.
Ausgerechnet in Dortmund hat McDonald's einen Currywurst-Burger vorgestellt, den Bayern-München-Präsident Uli Hoeneß produziert. Das findet unser Kolumnist Helmut Schümann skurril - und verrät gleich, welche andere Fußballgröße das Fleisch dafür liefert.
Während die Bundesregierung beschwichtigt und keinen Grund für eine Rassismus-Debatte sieht, fordert die Türkische Gemeinde genau das.
Wer sich Til Schweigers neue Romantikkomödie "Kokowääh 2" im Kino anschaut, darf sich auf Eintönigkeiten gefasst machen. Das finden die einen tatsächlich "cool" - für die anderen hat Schweiger ein paar Reminiszenzen eingebaut.
Die Äußerung des hessischen FDP-Ministers Hahn über Parteichef Rösler erregt die Gemüter. Hat Deutschland ein Rassismus-Problem? Die Türkische Gemeinde sagt Ja und fordert eine Grundsatzdebatte. In der SPD rechnet man schon mit Hahns Rücktritt.
Positive Signale beim Frauen-Bundesligisten FCR Duisburg. Der Insolvenzverwalter des in finazielle Schieflage geratenen Klubs sagt: „Wir können die Saison beenden“.
Immer wieder kam es in den vergangenen Wochen zu Bombenanschlägen im Norden Kosovos. Die Bevölkerung besteht hier mehrheitlich aus Serben, dennoch kommt es immer wieder zum Konflikt mit den dort lebenden Albanern.
Die Wahlsieger haben es eilig: Am 19. Februar soll SPD-Spitzenkandidat Stephan Weil in Hannover zum neuen Ministerpräsidenten gewählt werden. In den Koalitionsverhandlungen einigten sich Sozialdemokraten und Grüne nun über Autobahnprojekte und Megaställe.
CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt spricht im Interview über die aktuelle Schwäche der FDP und den Wettbewerb mit der SPD darum, wer die besseren Konzepte für die Sozialpolitik hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster