zum Hauptinhalt
Er zeigte sich unnachgiebig: Der britische Premier David Cameron setzte sich beim Gipfel vehement für Kürzungen im Haushalt ein. .

Der EU-Haushalt für die Jahre 2014 bis 2020 steht – nach zähen Debatten. Erstmals wird es Kürzungen geben. Das letzte Wort hat nun das Parlament. Warum war die Einigung so schwierig?

Von Christopher Ziedler
Jubel in der Pfalz: Kaiserslauterns Spieler bejubeln das 1:0 durch Markus Karl (M., Trikotnummer 37).

Hertha BSC kann mit einem Sieg am Montag gegen Union die Tabellenführung in der Zweiten Liga übernehmen. Der aktuelle Spitzenreiter Braunschweig schaffte gegen Aalen nur ein 1:1-Unentschieden. Verfolger Kaiserslautern ließ Dresden beim 3:0 dagegen keine Chance.

Erst gestürzt, dann alles gewonnen: Die Rodel-Doppelsitzer Tobias Wendl und Tobias Arlt haben der schweren Eisrinne in Lake Placid getrotzt und sich eine Woche nach dem WM-Titel auch vorzeitig den Weltcup-Gesamtsieg gesichert.

Seit 77 Jahren brennt im Olympiastadion kein Feuer mehr.

Beim Derby zwischen Hertha BSC und dem 1. FC Union wird man’s wieder erleben: Es zieht durch die Lücke in der Arena. Sie beruht auf missverstandenem Denkmalschutz – erinnert an Nazis und killt die Atmosphäre.

Von Peter von Becker
Ramponiert.

Thyssen-Krupp forciert nach dem milliardenschweren Verlust des Vorjahres den Sanierungskurs. Einen Teil der 500 Millionen Euro Einsparungen sollen die Mitarbeiter bringen - indem sie auf ihre Jobs verzichten.

Von Alfons Frese
Auffallen vor Fotografenkulisse. Mit kleinen Soli profilieren sich Schauspieler im Berlinale-Ballett. Hier zeigt Armin Rohde, dass er bei Martial Arts gut mitspielen könnte.

Die Berlinale mischt internationale Gäste mit örtlicher Prominenz. Die Choreografie dazu ist vielfach erprobt und einstudiert. Auch Matt Damon, Isabella Rossellini und Jane Fonda machen mit.

Von Elisabeth Binder
Martin Heidingsfelder will Doktorarbeiten von Politiker überprüfen.

Martin Heidingsfelder, Gründer von "VroniPlag", überprüft Doktorarbeiten von Politikern. Jetzt hat er zur Bundestagswahl ein "Plagiatometer" gestartet, auf der jeder die Abschlussarbeiten seines Abgeordneten testen lassen kann - gegen ein Mindestgebot.

Wandel durch Annäherung. Matt Damon spielt den Angestellten eines Energiekonzerns, der Kleinstadtfarmern die Förderrechte für Erdgasvorkommen abluchsen soll.

Gus Van Sant zeigt mit „Promised Land“, dass das gute Amerika in der Provinz liegt und präsentiert einen Film, bei dem man nur darauf wartet, dass die Waltons gleich hinter dem Hühnerstall hervorkommen.

Von Christian Schröder

Bei den Verhandlungen über das EU-Budget der Jahre 2014 bis 2020 standen auch Fördermilliarden für die ostdeutschen Bundesländer auf dem Spiel. Schon vor dem Gipfel war klar, dass die Gelder gekürzt werden. Aber ganz so schlimm wie ursprünglich geplant wurde es doch nicht.

Sieht in Berlin keine Perspektive mehr: Star-Choreografin Sasha Waltz.

Abschied auf Raten: Im Interview spricht Star-Choreografin Sasha Waltz über die Tanzstadt, ihre Pläne und Probleme. Nach enttäuschenden Verhandlungen mit dem Senat denkt sie darüber nach, Berlin nach 20 Jahren zu verlassen.

Sprechstunde. Melanie (Melanie Lenz) beim Diätarzt (Joseph Lorenz).

Ambivalente Avancen im Diätcamp: Ulrichs Seidls „Paradies: Hoffnung“ ist der letzte und mit Abstand schwächste Teil seiner Trilogie. Schade, dass die Berlinale sich dafür hergegeben hat.

Von Jan Schulz-Ojala
Sechs Milliarden Euro aus dem EU-Haushalt sollen jugendlichen Arbeitslosen, insbesondere in Griechenland und Spanien, demnächst dabei helfen, einen Job zu bekommen.

"Die Mühe hat sich gelohnt", sagte Angela Merkel zur Einigung der europäischen Staats- und Regierungschefs, die sich auf den Haushalt für die Jahre 2014 bis 2020 verständigt haben. Vorausgegangen war ein zäher Verhandlungsmarathon.

Martin Heidingsfelder will Doktorarbeiten von Politiker überprüfen.

Martin Heidingsfelder, Gründer von "VroniPlag", überprüft Doktorarbeiten von Politikern. Jetzt hat er zur Bundestagswahl ein "Plagiatometer" gestartet, auf der jeder die Abschlussarbeiten seines Abgeordneten testen lassen kann - gegen ein Mindestgebot.

Von Mimoza Troni
Kein Wiedersehen im Derby: Während Peer Kluge (r.) rechtzeitig zum Duell am Montag wieder fit ist, hat Markus Karl den 1. FC Union in Richtung Kaiserslautern verlassen.

Rechtzeitig zum Berliner Derby kehrt Mittelfeldspieler Peer Kluge nach seinem Außenbandanriss wieder in Herthas Mannschaft zurück. Und einige weitere wichtige Spieler dürften für das Prestigeduell wieder fit sein.

Von Stefan Hermanns
Unterdrücktes Begehren. Priester Adam (Andrzej Chyra, rechts).

Die polnische Regisseurin Małgorzata Szumowska thematisiert in "In the Name of" Homosexualität und ihre Verdrängung in der katholischen Kirche. Sie inszeniert mit Geschick und Courage. Doch die echte Geschichte ist noch nicht zu Ende.

Von Peter von Becker
Gräfin Nayhauß will einen Kinder-Knigge schreiben, damit sie eine "ordentliche Figur" am Tisch abgeben.

Vorschulkinder sollen Tischmanieren lernen, so zumindest will es Gräfin Nayhauß, die einen Kinder-Knigge schreibt. Unser Kolumnist Matthias Kalle glaubt, dass die Kinder dadurch nur zu langweiligen Erwachsenen erzogen werden. Und empfiehlt den Eltern einen Knigge.

Von Matthias Kalle

Ausgerechnet in Dortmund hat McDonald's einen Currywurst-Burger vorgestellt, den Bayern-München-Präsident Uli Hoeneß produziert. Das findet unser Kolumnist Helmut Schümann skurril - und verrät gleich, welche andere Fußballgröße das Fleisch dafür liefert.

Von Helmut Schümann
Deutsche Kinogrößen: Matthias Schweighöfer (links) als exzentrischer Schauspieler und Til Schweiger als sein geplagter Produzent.

Wer sich Til Schweigers neue Romantikkomödie "Kokowääh 2" im Kino anschaut, darf sich auf Eintönigkeiten gefasst machen. Das finden die einen tatsächlich "cool" - für die anderen hat Schweiger ein paar Reminiszenzen eingebaut.

Von Marc Röhlig

Positive Signale beim Frauen-Bundesligisten FCR Duisburg. Der Insolvenzverwalter des in finazielle Schieflage geratenen Klubs sagt: „Wir können die Saison beenden“.

Erneut explodierte eine Autobombe in der geteilten Stadt Mitrovica im Nordkosovo.

Immer wieder kam es in den vergangenen Wochen zu Bombenanschlägen im Norden Kosovos. Die Bevölkerung besteht hier mehrheitlich aus Serben, dennoch kommt es immer wieder zum Konflikt mit den dort lebenden Albanern.

Von Mimoza Troni
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })