
Am Tag nach dem Wutausbruch von Architekt Kulka wurde Helmuth Markov in den Landtag zitiert. CDU, FDP und Grüne beschwerten sich dort über die Informationspolitik des Finanzministers.
Am Tag nach dem Wutausbruch von Architekt Kulka wurde Helmuth Markov in den Landtag zitiert. CDU, FDP und Grüne beschwerten sich dort über die Informationspolitik des Finanzministers.
Brandenburgs rot-rote Koalition will das Volksbegehren bereits kommende Woche beschließen lassen. Berlins CDU fordert den Rücktritt von Platzeck als BER-Aufsichtsratsvorsitzender.
In der "Hölle von Istanbul" haben die Königsblauen ein Remis gegen Galatasaray errungen. Damit bleibt Schalke im laufenden Wettbewerb der europäischen Königsklasse ungeschlagen.
Dem FC Barcelona droht in der Fußball-Champions League bereits im Achtelfinale das Aus. Die Katalanen verloren am Mittwoch das Hinspiel des Gigantenduells beim AC Mailand überraschend mit 0:2.
Die Pläne eines rheinland-pfälzischen Windkraft-Investors sorgen für Wirbel in den Beelitzer Ortsteilen.
Ist er ein Superspender, gehört er zum noblen „The Giving Pledge“? Der Potsdamer Mäzen sagt: eigentlich nein. Die Geschichte eines verwirrenden Tages.
Die Gespräche über einen EU-Beitritt der Türkei stocken seit Jahren. EU-Kommissar Oettinger kritisiert dies - und sorgt in Brüssel und Berlin mit einer skurrilen Äußerung für Aufregung.
Bei Untersuchungen von Fleischprodukten aus Berlin sind drei Proben mit Spuren von Pferdefleisch entdeckt worden. Seit Bekanntwerden des Fleischskandals sind dies die ersten verdächtigen Fälle in Berlin.
Ob die Abstandsregeln auf Mittelmarks Autobahnen eingehalten werden, will die Polizei künftig schärfer kontrollieren. Der Grund: Die Zahl der Umfälle durch zu dichtes Auffahren ist um 30 Prozent gestiegen.
Eine Studie der Deutschen Sporthilfe und der Sporthochschule Köln zeigt Existenzängste und den Erfolgsdruck im Sport. Sechs Prozent der Sportler gaben zu, regelmäßig zu dopen.
Der Rückstand wurde doch zu groß, die Niederlagen zu viel: Greuther Fürth schasst seinen langjährigen Coach Mike Büskens. Vorrangiges Ziel: Einen neuen Impuls im Bundesliga-Abstiegskampf zu setzen.
Erst singt sie bei US-Präsident Barack Obama - wegen der Aufregung vom Band. Dann beim American Superbowl-Finale - live und offenbar so energetisch, dass der Strom hinterher ausfällt. Im Mai kommt Superstar Beyoncé nach Berlin. Wer noch Karten fürs Zusatzkonzert will, muss sich beeilen.
Bislang fiel es Gysi leicht, sich der Medien zu erwehren – das könnte sich bald ändern
Google bringt die ersten Augmented Reality-Brillen unter die Leute - allerdings nur in den USA und nur gegen das nötige Kleingeld. Und was gibt’s dann da zu sehen?
Zwei Männer gehen mit einer 13-Jährigen im August 2004 in ein Hotel. Sie sollen sich an der Schülerin vergangen haben. Achteinhalb Jahre später sitzt die heute 22-Jährige den beiden mutmaßlichen Vergewaltigern im Prozess gegenüber.
Die Länder wollen ein Verbot der rechtsextremen NPD. Gemeinsam mit dem Bund haben sie dafür tausende Belege zusammengetragen. Diese Sammlung findet sich in einer Kurzfassung nun auf der Homepage der NPD.
Meikel K. stand unter Verdacht, eine Frau am Alex fast totgeprügelt zu haben. Wie sich Zeugen irrten und die Anklage schließlich zusammenbrach.
Ist er ein altruistischer Superspender wie der Microsoft-Gründer oder wie Investmentlegende Warren Buffett? Der Potsdamer Milliardär und Mäzen sagt: eigentlich nein.
Der Bau des Großflughafens BER ist längst zum Debakel geworden. Doch Zugang zu Akten des mit Steuergeldern finanzierten Projektes zu bekommen, ist unverhältnismäßig kompliziert. Schon einmal haben wir darüber berichtet. Doch die Angelegenheit ging in die nächste Runde.
Nach den Arbeitsverhältnissen bei Amazon rücken nun die Verträge mit Partner in den Fokus. Wettbewerbshüter wittern einen Verstoß gegen das Kartellverbot. Die dm-Drogerie prüft die weitere Zusammenarbeit.
Erstmals hat das Bundesverwaltungsgericht Journalisten eindeutig ein Verfassungsrecht auf Information durch amtliche Stellen zugestanden. Mit dem Urteil wurde aber auch die Klage eines Journalisten abgewiesen.
Die SPD-Vize Aydan Özoguz im Interview mit Tagesspiegel-Online über Integration, doppelte Staatsbürgerschaft und die Fehler von Heinz Buschkowsky.
Bislang fiel es Gysi leicht, sich der Medien zu erwehren – das könnte sich bald ändern
Das ehemalige US-Kino Outpost in Zehlendorf wird 60. Das Alliiertenmuseum feiert dies mit der Vorführung des Films, mit dem dort alles begann
Wenn Medien den Behörden kritische Fragen stellen, erhalten sie oft keine Antwort. Das Bundesverwaltungsgericht hatte über einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter haben den Auskunftsanspruch eines Journalisten abgelehnt. Und die Pressefreiheit trotzdem gestärkt. Wie geht das?
Lichtenberg belebt den „Bürgerhaushalt“ neu. Andere Berliner Bezirke lassen sich nicht so sehr reinreden - zumal die zusätzliche Demokratie auch zusätzliche Arbeit für Ämter und Bezirksverordnete bedeutet.
Der FC Arsenal fühlt sich beim 1:3 gegen die Bayern von der "besten Mannschaft Europas" besiegt. Bayerns Trainer Jupp Heynckes entschuldigte sich mit der "überragenden Form" seiner Mannschaft.
Der deutsche Milliardär und Mäzen Hasso Plattner hat im Gespräch mit dem Tagesspiegel die Meldung dementiert, er sei dem Spenderclub „The Giving Pledge“ beigetreten. Dafür müsste er die Hälfte seines Vermögens spenden.
Roman Hubnik und Änis Ben-Hatira können derzeit nicht mit der Mannschaft von Hertha BSC trainieren. Auch ob sie am Montag gegen Kaiserslautern fit sind, ist noch nicht klar
Das Sanierungsprogramm für undichte Tunnel der U-Bahn reicht bis 2030. Im März starten die Arbeiten für die U2 an der Bismarckstraße. Welcher U-Bahnhof sollte aus Ihrer Sicht mal dringend saniert werden?
Es sind Staus in Sicht: Arbeiten an der Stößenseebrücke und der Freybrücke im Verlauf der Heerstraße werden den Verkehr von und nach Spandau jahrelang behindern. Los geht es jetzt am 26. Februar.
Der Piraten-Manga „One Piece“ begeistert seit Jahren nicht nur seine japanischen Fans. Vordergründig geht es um die Suche nach einem legendären Schatz. Doch längst bespricht Autor Eichiirō Oda in seinem Shonen Gesellschaftsthemen – und schaut auch auf die deutsche Geschichte.
Erstmals hat das Bundesverwaltungsgericht Journalisten eindeutig ein Verfassungsrecht auf Information durch amtliche Stellen zugestanden. Mit dem Urteil wurde aber auch die Klage eines Journalisten abgewiesen.
Bekannt wurden die beiden Zehlendorfer durch den Graffiti-Film „Unlike U“. Dieser Tage drehen Björn Birg und Hendrik Regel ihre erste Komödie. Dafür holten sie den größten Kran Deutschlands in den Görlitzer Park.
Die Profispieler Sandra Gal, Caroline Masson, Martin Kaymer und Marcel Siem gehören dem Golf Team Germany für die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro an.
Und sie bewegt sich doch: Beim Streit um das Thema Mindestlöhne zeigt sich die FDP zunehmend gesprächsbereit, auch auf Druck der Landesverbände. Bei der Union herrscht Rätselraten über den plötzlichen Sinneswandel des Koalitionspartners.
Christoph Waltz mimt Jesus und rächt sich an den Römern. In Anlehnung an das Tarantino-Werk "Django Unchained" hat er einen eigenen satirischen Trailer gedreht.
UPDATE. Der Potsdamer Mäzen Hasso Plattner hat Meldungen vom Mittwochvormittag dementiert, nach denen er Mitglied in der Vereinigung "The Giving Pledge" werde. Der 69-Jährige hätte demnach mindestens die Hälfte seines Vermögens gespendet.
Er brachte Dinosaurier zum Tanzen und schickte vor gut 100 Jahren einen kleinen Jungen auf fantastische Traumreisen, wie die Welt sie noch nicht gesehen hatte. Ab dem 22. Februar ist die große Winsor-McCay-Schau auf ihrer letzten Station in Dortmund zu sehen.
Lustknaben an Tischen, Reden im Reichstag, Alltag im Wedding: Der ARD-Film „Nacht über Berlin“ erinnert an das Ende der Weimarer Republik.
Bis 2030 könnte die Bevölkerung Berlins auf 3,75 Millionen Einwohner wachsen. Das stellt den Senat vor Herausforderungen, denn es braucht mehr Kitas, Schulen, Rad- und Fußwege - und viel, viel Geld.
Ein paar Flocken reichen heutzutage schon, um Sportplätze für unbespielbar zu erklären. Unser Kolumnist Frank Willmann erinnert sich an seine Jugend im Bratwurstland, als niemand auf die Idee gekommen wäre, ein Fußballspiel wegen Schneefalls abzusagen.
Rund 150 Sicherheitsmitarbeiter sind am Mittwoch zur Kundgebung am Rande der Luftsicherheitstage nach Potsdam gekommen. Sie fordern einen Stundenlohn von 14,50 Euro, die Arbeitgeberseite lehnt das ab. Es war der dritte Streik innerhalb einer Woche.
TeBe-Initiative „Fußballfans gegen Homophobie“ wird ausgezeichnet
Wenn Matthias Platzeck den Nachtfluggegnern Zugeständnisse macht, koppelt er die deutsche Hauptstadt vom Weltflugverkehr ab. Seine Vorschusslorbeeren hat der Potsdamer Regierungschef mit dem Vorstoß aufgebraucht. Denn eins ist klar: Er kann nicht gleichzeitig für und gegen den Flughafen sein.
Knapp zehn Kilogramm Marihuana, Kokain, Waffen und eine Menge Bargeld - das alles fanden SEK-Beamte bei einer Wohnungsdurchsuchung in Kreuzberg. Ein 33-Jähriger wurde als mutmaßlicher Drogendealer festgenommen.
Der 17-Jährige Guard Ismet Akpinar wechselt im Sommer von den Piraten Hamburg zu Alba und erhält dort eine Doppellizenz.
Noch mehr Werksklubs vom Typ Wolfsburg oder Leverkusen könnten die Fußball-Bundesliga aus dem Gleichgewicht bringen, meinen Vertreter der traditionellen Vereine - und fordern eine andere Verteilung der TV-Gelder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster