Mit Solarprojekten an der A 10 könnte Gemeinde stromautark werden – und Lärmschutz verbessern.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.02.2013
Seit mehr als zehn Jahren wird der Außenbereich des Potsdamer Hauptbahnhofs videoüberwacht. Doch die Bilanz fällt mager aus.
Sie war Churchills Sekretärin bei der Konferenz von Potsdam. Aber erst jetzt besuchte Margaret Turner zum ersten Mal Cecilienhof.
Seit Anfang Januar sind schon 13 Mal die Grenzwerte überschritten worden – erlaubt sind 35 pro Jahr.
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Der Direktor Günter Morsch über langwierige Projekte, sein Verhältnis zur Landesregierung und den Konflikt an der Gedenkstätte Leistikowstraße
Die Handballer der Füchse Berlin gewinnen auch das letzte Spiel in der Gruppenphase in der Champions League. Dabei setzten sie auf viel Herz und drei Debütanten.

Hybridantrieb, Magnetbahn und Erdgasfahrzeuge: Im Nahverkehr hechelt Berlin den Innovationen stets hinterher. Das soll sich jetzt ändern. 2014 will die BVG eine neue Generation Elektrofahrzeuge anschaffen. Doch auch hier war eine andere Stadt schon schneller.

Thomas de Maizière erklärt den deutschen Soldaten, sie seien "süchtig" nach Wertschätzung. Das muss den Armeemitgliedern im Auslandseinsatz übel aufstoßen. Mit seiner Wortwahl hat sich der Verteidigungsminister gründlich vergaloppiert.

Das war’s, sagen die Meteorologen. Schluss mit Eis, Schneeglätte und mit traurig trüben Tagen. Der Frühling schleicht sich an: mit etwas Sonne – und Aprilwetter.

Nach vier Auswärtsniederlagen in der Bundesliga in Folge setzen sich die Berliner Basketballer in Bonn durch. Nach einer starken ersten Hälfte muss Alba aber noch kurz um den 71:60-Sieg zittern.
Als Kind hat John F. Kerrry einige Zeit in Berlin gelebt. Am Dienstag kommt er als US-Außenminister in die Stadt zurück, in der er nach eigenen Angaben einprägsame Erlebnisse hatte

Die SpVgg Greuther Fürth wartet auch nach der Trennung von Trainer Mike Büskens weiter auf ihren ersten Heimsieg in der Fußball-Bundesliga. Gegen Bayer Leverkusen erkämpfte der Tabellenletzte beim 0:0 am Sonntag immerhin einen Punkt im Abstiegskampf.

Die Piraten haben sich entschieden: Cornelia Otto, eine der Favoritinnen, führt die Landesliste an und könnte ab Herbst im Bundestag sitzen. Chancenlos blieben dagegen zwei Parteimitglieder, die in der Vergangenheit durch umstrittene Äußerungen aufgefallen waren.

Wende auf Zypern: Der konservative Politiker Nikos Anastasiades wird neuer Präsident der von der Staatspleite bedrohten Mittelmeerinsel. Auf ihn warten schwierige Aufgaben.

Häufiger auftretende Wetterextreme und die neuen Energien erhöhen das Risiko eines großen Blackouts: Beim Berliner Stromnetzbetreiber Vattenfall probt man den Ernstfall. Ein Besuch beim Leiter des Krisenstabes.

Das deutsche Skisprung-Mixed-Team hat bei den nordischen Weltmeisterschaften in Val di Fiemme die Bronzemedaille gewonnen.

Borussia Dortmund muss den FC Bayern in der Bundesliga weiter davonziehen lassen. Nach dem 1:1 (1:0) bei Borussia Mönchengladbach liegt der Deutsche Meister bereits 17 Punkte hinter den Münchnern.

Zwei Tage Arbeit liegen hinter den Piraten, nun steht die Entscheidung bevor: Wer führt die Landesliste zur Bundestagswahl im Herbst an? Zunächst aber wusste selbst so mancher Kandidat nicht, wie eigentlich gewählt wird.

Die Eisbären unterlagen am Sonntagnachmittag gegen die Krefeld Pinguine 3:4 (2:0, 0:2, 1:1/0:1). Den dritten Tabellenplatz konnten die Berliner trotzdem gerade so verteidigen.
Immer mehr alte Kirchenorgeln in Berlin und Brandenburg sind von Schimmelpilzsporen befallen. Ursache ist vor allem falsches Heizen.
In Neukölln verschafften sich zwei Räuber auf brutale Weise Zutritt zu einer Wohnung: Sie schlugen an der Tür auf die Mutter ein und machten auch vor einem der Söhne nicht Halt.
Olympiasieger Felix Loch hat den Triumphzug der deutschen Rodler im vorolympischen Winter komplettiert und sich erneut den Weltcup-Gesamtsieg gesichert.

Fressen und gefressen werden: Die „Seelenfresser“-Tetralogie des Leipziger Zeichners Schwarwel beeindruckt mit einer düsteren, komplexen Geschichte. Im Internet lässt sich ihre Entstehung mitverfolgen.

Der Streit, ob Arme aussortierte Lebensmittel mit Pferdefleisch bekommen sollen, reißt nicht ab. Für das Verbraucherschutzministerium eine Scheindebatte. Doch vor einem Jahrzehnt wurde einwandfreies Rindfleisch, das wegen der BSE-Krise unverkäuflich war, an Nordkorea verschenkt.

1860 München brachte beim 2:1 Tabellenführer Eintracht Braunschweig die erste Heimniederlage der Saison bei. Damit kann Hertha BSC am Montag mit einem Sieg gegen Kaiserslautern die Niedersachsen an der Tabellenspitze ablösen.

Der linke Bezirkspolitiker Klaus Mindrup setzt sich als Bundestagskandidat durch – obwohl die Mitglieder Leonie Gebers wollten.

In Princeton ließen sie ihn spinnen, nachts schrieb er seltsame Formeln an Tafeln. Das, sagt John Nash, habe die Stimmen in seinem Kopf zum Schweigen gebracht.
Die Grünen haben bundesweit mehr Mitglieder als der Konkurrent FDP. „An diesem Wochenende haben wir die 60 000er-Marke geknackt - und damit so viele Mitglieder wie nie zuvor“, teilte Bundesgeschäftsführerin Steffi Lemke am Sonntag auf der Internetseite der Partei mit.

Papst Benedikt XVI. hat vor zehntausenden Gläubigen sein letztes Sonntagsgebet gefeiert. Sichtlich gerührt trat der Heilige Vater an das Fenster seiner Residenz am Petersplatz und sprach in mehreren Sprachen zu den versammelten Gläubigen.

Die CDU will die Homo-Ehe steuerlich gleichstellen und das Adoptionsrecht ändern. Die Partei erschließt sich damit ganz neue Wählerschichten. Ein Brief zur Begrüßung in der modernen Welt.

FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hätte kein Problem mit Stefan Raab als Moderator und gegen ein verändertes Staatsbürgerschaftsrecht hätte er auch nichts. Nur mit dem Verzicht auf das Sitzenbleiben in der Schule hat er ein Problem. Der FDP-Spitzenkandidat im Interview.

In der vergangenen Woche hat das amerikanische Cybersicherheitsunternehmen Mandiant einen Bericht veröffentlicht, dem zufolge ein großer Teil schwerer Cyber-Spionageangriffe auf eine chinesische Hackereinheit zurückgeht. Deutsche Medien berichten nun über das Ausmaß der Angriffe - und nennen die Namen betroffener Unternehmen in Deutschland.

FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle schließt Einigung über Mindestlohn jetzt nicht mehr aus.
Der Bund Deutscher Radfahrer hat den dritten Titel bei der Bahnrad-WM gewonnen. Der Chemnitzer Stefan Bötticher holte überraschend Gold.

Schreckliche Bilder aus Daytona: Bei einem Rennen der zweiten Nascar-Liga kommt es zu einem folgenschweren Unfall. Die Front eines Wagens wird abgerissen, Teile davon fliegen in die Zuschauer. Mindestens 28 Personen werden verletzt.

Finanziell zahlt sich die Champions League für die Füchse nicht aus – am Sonntag geht es gegen Szeged. Das letzte Vorrundenspiel in dieser Saison kann der Klub äußerst entspannt angehen

In den Krisenstaaten Italien und Zypern gehen die Bürger diesen Sonntag zur Urne. Die Märkte fürchten ein Comeback des Populisten Silvio Berlusconi. Und auch in Frankreich und Spanien läuft es wieder schlechter. Der Euro-Kurs fällt.
Ein maskierter Mann ist in Berlin-Mitte mit einem Auto in ein Pfandleihhaus gedonnert, vier Einbrecher räumten dann blitzschnell die Vitrinen leer.
Für die deutschen Langläufer wurde es wieder nichts mit einer Medaille bei der Nordischen Ski-WM. Im Teamsprint der Frauen ging Gold an die USA, bei den Männern gewann Russland.

Immer wieder heißt es, Don Jackson werde nach der Saison den Verein wechseln. Nun wehrt sich der Trainer der Eisbären gegen die Wechselgerüchte. Aber er wirkt angegriffen.
Neuer Ärger in der Familie des Paralympics-Stars Oscar Pistorius: Der Bruder des unter Mordverdacht stehenden Sportlers soll bei einem tödlichen Verkehrsunfall rücksichtslos gehandelt haben. Inzwischen kehrte Oscar Pistorius - auf Kaution - zu seiner Familie zurück.

Spott für Hollywoods schlechteste Filme: Einen Tag vor der Oscar-Gala hat das „Twilight“-Finale sieben Himbeeren-Trophäen erhalten, darunter als schlechtester Film. Auch Adam Sandler wurde mit dem ungeliebten Preis bedacht.

Auch beim fünften Versuch ist Markus Lanz keine "Wetten, dass..?"-Sendung ohne Fremdscham-Faktor gelungen. Kräftig unterstützt wurde er dabei wieder von seinen über-kritischen Zuschauern.
Weil er einen Jugendlichen gefesselt auf der Straße liegen sah, alarmierte ein Zeuge am Samstagmittag die Polizei in Lichtenberg. Unbekannte hatten den 16-Jährigen zuvor in ein Auto gezerrt und ihm Reizgas in die Augen gesprüht.

Auch beim fünften Versuch ist Markus Lanz keine "Wetten, dass..?"-Sendung ohne Fremdscham-Faktor gelungen. Kräftig unterstützt wurde er dabei wieder von seinen über-kritischen Zuschauern.

Das Land Berlin hat leere Kassen, also ist Selbermachen angesagt: Berliner Händler und Kiez-Initiativen zahlen gern für eine gepflegtere Stadt. Doch es gibt auch Trittbrettfahrer, die sich nicht beteiligen. Per Gesetz könnten sie dazu verpflichtet werden.

So, wie die walisische Stadt Swansea aussieht, spielte auch ihr Fußballklub: ziemlich scheußlich. Doch dann kauften fünf Fans den Verein. Jetzt steht er im Pokalfinale und begeistert in der Premier League mit kunstvollen Ballzirkulationen.

Als Michael Haneke ihr vor ein paar Jahren die Rolle der Anne in seinem Film „Liebe“ anbot, begriff Emmanuelle Riva sofort, was sie in den Händen hielt. Mit Mitte 80 ist sie nun wieder ein Star. Und zugleich die älteste Schauspielerin, die je für einen Oscar nominiert wurde.