zum Hauptinhalt
Vor der Entscheidung. In einem Wahlbüro in Rom werden die Stimmzettel vorbereitet. Die Italiener konnten am Sonntag und Montag abstimmen.

Italien bräuchte eine stabile und handlungsfähige Regierung. Wenn es aber so chaotisch weitergeht wie mit den Prognosen und Hochrechnungen am Wahlabend, lässt sich nur das Schlimmste befürchten. Eine Analyse.

Von Paul Kreiner
Silvio Berlusconi hat die Wahl in Italien aufgewirbelt.

Schon oft hat Italien kurios gewählt. Doch noch nie hat das Wohl von ganz Europa auf dem Spiel gestanden. Die Wahl zeigt: Italien bleibt anfällig für Populisten wie Berlusconi. Und die Europäer müssen hilflos zuschauen.

Von Wolfgang Prosinger

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft testet zur Vorbereitung auf die WM im März 2014 gegen Chile. Die Gastgeberstadt für das Heimspiel am 5. März werde noch gesucht, teilte der Deutsche Fußball-Bund am Montag mit.

Das Vertrauen der Verbraucher ins Biosiegel dürfte einen ziemlichen Dämpfer bekommen haben. Da tröstet es wenig, dass Gerald Welde von Bioland sagt, dass die Bio-Eierproduktion der einzige industrialisierte Zweig der Ökolandwirtschaft sei.

Über Jahre wurden den Kunden in Deutschland massenhaft falsch deklarierte Eier verkauft. Wo Bio drauf stand, war nicht Bio drin. Wieso ist der Betrug nicht früher aufgeflogen?

Von Dagmar Dehmer
Hart umkämpft: Das Hinspiel zwischen Kaiserslautern und Hertha BSC war geprägt von vielen intensiven Zweikämpfen. Peter Niemeyer (l.), hier im Duell mit Alexander Baumjohann, musste zur Halbzeit in der Kabine bleiben, weil er kurz vor der Gelb-Roten Karte stand.

Hertha BSC spielt gegen den 1. FC Kaiserslautern. Mit einem Sieg können die Berliner die Tabellenspitze in der Zweiten Liga übernehmen und den Gegner auf 13 Punkte distanzieren. Wäre das dann schon der gefühlte Aufstieg? Was meinen Sie? Machen Sie mit bei unserer Leserdebatte und kommentieren Sie das Spiel live.

Daniel Day-Lewis

Daniel Day-Lewis ist der erste Schauspieler, der drei Oscars für männliche Hauptrollen bekommen hat. Er ist ein Ausnahmekünstler, der sich rar macht. Wenn er eine Rolle annimmt, dann mit einer Intensität, die ihresgleichen sucht.

Von Frank Noack
Kommt mit dem Urteil zum Ehegattensplitting die nächste Schlappe auf die Union zu?

Ein Urteil nach dem anderen lässt die CDU ihre Positionen ändern. Das gilt für die Homo-Ehe genauso wie für das Ehegattensplitting. Viele Parteimitglieder sind überrascht. Hinter den Positionswechseln dürfte die Angst vor einer weiteren Ohrfeige stecken.

Von Robert Birnbaum
Polizisten verfolgten den Autodieb, konnten ihn aber auch nicht stoppen, als er einen Streifenwagen rammte.

Küstrin-Kietz - Mit hoher Geschwindigkeit raste am Montagmorgen gegen 5 Uhr 30 ein gestohlener VW Touran über die B 1 in Richtung Bundesgrenze. Als Bundespolizisten versuchten, den Fahrer zu stoppen, kam es zum Zusammenstoß mit dem Streifenwagen.

Die deutschen Rodler beherrschen ihre Disziplin fast nach Belieben. Aber es gibt noch einige andere Sportarten, in denen ein Land so dominant ist, dass Niederlagen einer Sensation gleichkommen.

Von Friedhard Teuffel
Das ist ironisch gemeint: Ein Demonstrant fordert Zwangsräumungen in Berlin.

Am Mittwoch wollen Aktivisten wieder eine Zwangsräumung verhindern. Es geht um die schwerbehinderte Rentnerin Rosemarie F., die ihre Wohnung verlassen soll. Doch dieser Fall ist nicht so eindeutig, wie er zunächst wirkt - und wirft die Frage nach den Grenzen der Solidarität auf.

Von Kerstin Hense
Eingriff. Nach so manchem Herzinfarkt folgt eine Operation, etwa wenn dem Patienten per Herzkatheter ein Stent eingesetzt werden muss.

Die meisten Frauen sterben an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Trotzdem gelten Infarkte irrtümlicherweise immer noch als Männersache. Eine Studie mit 3000 Berlinerinnen soll nun Daten zur Gesundheit weiblicher Herzen und Gefäße liefern.

Von Adelheid Müller-Lissner
„Vakuum“ erzählt von Heranwachsenden, deren einzige Begeisterung ihrem eigenen Untergang gilt.

Lukas Jüliger hat mit „Vakuum“ ein melancholisches Debüt gezeichnet, an dem alles stimmt. Nur im Leben seiner Protagonisten stimmt nichts: Alles, wofür die sich noch begeistern können, ist ihr eigener Untergang.

Von Mark Heywinkel

Thomas Tuchel platzte der Kragen. „Hier wird eine Mannschaft für ihren Trainer bestraft. Das ist nicht mehr zu tolerieren“, sagte der 39-Jährige am Montag bei der Pressekonferenz zum DFB-Pokal-Viertelfinale gegen den SC Freiburg (Dienstag, 19.00 Uhr).

Ein bisschen Ordnung kann selbst Berlin nicht schaden, oder?

Berlin ist die Stadt von Fun and Freedom statt von Law and Order. Das ist gut so. Doch dann sollten wir uns überlegen, wie wir selbstbestimmt und ohne Druck von oben ein bisschen Ordnung schaffen können. Immerhin gibt es erste Ansätze.

Von Markus Hesselmann
Wo die Liebe hinfällt. Asmik Grigorian als Maria.

Die Komische Oper spielt Tschaikowskys Kriegsmelodram „Mazeppa“ – auf Russisch. Krieg und Zerstörung, Folter in Nahaufnahme: Ob die Handlung vor oder nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion spielen soll, ist da schon egal.

Von Frederik Hanssen
Im Sommer gibt es auf dem RAW-Gelände Freiluftkino. Hier ist noch viel Platz für Ideen.

Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg verhandelt mit drei Investoren an einer einvernehmlichen Lösung. Wohnquartier und Kreativzone mit Klubs und Werkstätten sollen räumlich getrennt werden, damit keine Lärmkonflikte entstehen. Doch es fehlt Geld für die Sanierung.

Von Thomas Loy
Hatice Akyün ist Autorin und freie Journalistin. Sie ist in Anatolien geboren, in Duisburg aufgewachsen und in Berlin zu Hause.

Vor lauter Verbraucher-Sein fühlt man sich auch beim Staat schon als Kunde. Öffentliche Stellen unterstützen das und geben sich als Dienstleistung. Doch bei näherem Hinschauen wird deutlich: Dieses Modell passt hinten und vorne nicht.

Von Hatice Akyün
City-West-Geiselnehmer kommt milde davon: Ende Dezember hatte sich das SEK als Kamerateam getarnt, um den 68-jährigen Geiselnehmer zu überwältigen. Der wurde nun vom Gericht zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt.

Weil er seine Wohnung verloren hatte, überfiel ein 68-jähriger Obdachloser eine Bank in der City West. Damals verlangte er mit einem Fernsehteam zu sprechen, konnte aber überwältigt werden. Nun fiel das Urteil.

Von Kerstin Gehrke
US-Außenminister John F. Kerry

Die erste Reise des neuen US-Außenministers Kerry führt ihn für acht Tage nach Europa und den Nahen Osten. Israel und Russland fehlen auf dieser Route. Sind das Anzeichen für eine Neujustierung der US-Außenpolitik?

Von Christoph von Marschall
Nicht nur Liebe, auch finanzielle Mittel des Medienboards Berlin-Brandenburg waren Antrieb für den Oscar-prämierten Film des Regisseurs Michael Haneke.

Ein wenig strahlt der Glanz der Oscars auch auf die Hauptstadt-Region ab: Die Auszeichnung für den Österreicher Michael Haneke sei auch eine für das Medienboard Berlin-Brandenburg, so Wowereit. Die Filmförderantstalt habe die Produktion von "Liebe" finanziell unterstützt und ihr so zum Welterfolg verholfen.

Dass die CDU in Sachen Homo-Ehe eingelenkt hat, mag ihr im Wahlkampf helfen. Danach könnte die Entscheidung aber für Probleme sorgen.

Schon wieder wird die CDU von der gesellschaftlichen Realität eingeholt, schon wieder muss sie eine Grundüberzeugung auf dem Altar der Moderne opfern. Im Wahlkampf mag der CDU dies vielleicht kurzfristig einen Vorteil verschaffen. Doch anschließend könnte die Partei große Probleme bekommen.

Von Christoph Seils
Mehr Geld für Berlins Öffentlichen Dienst? Fehlanzeige. Das Land bleibt lieber Sparsam.

Berlin hält sein Geld zusammen, besonders was die Bezahlung im öffentlichen Dienst betrifft: Der Haushalt 2014/15 sieht für Beamte nur eine Besoldungserhöhung von 2,5 Prozent vor. Angestellte bekommen etwas mehr.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Viele Funktionäre, vier ehemalige Nationalspieler - und sogar ein WM-Schiedsrichter: Der Fußball-Weltverband Fifa sperrt im Wettskandal auch prominente Personen des chinesischen Fußballs. Die Gesperrten hatten etliche Spiele in der chinesischen Liga verschoben.

Foto: imago

Terror und Antisemitismus, der bis heute nicht geklärte Brandanschlag auf das jüdische Gemeindezentrum in München und die Rolle der Tupamaros dabei: Wolfgang Kraushaars erhellendes Buch über München 1970 und die Auswirkungen auf die Olympischen Spiele 1972.

Von Gerrit Bartels
Alltag im Jemen. Von einigen europäischen Geiseln fehlte lang jede Spur. Jetzt gibt es ein Video eines österreichschen Studenten, der in Sanaa verschleppt worden war.

Vor zwei Monaten ist der österreichische Student Dominik Neubauer im Jemen von Al Qaida entführt und vermutlich verkauft worden. In einer Videobotschaft hat er nun um die Zahlung von Lösegeld gebeten. Nach einer Frist von einer Woche drohe ihm sonst der Tod.

Von Martin Gehlen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })