
Das Gesundheitsamt registriert einen schnellen Anstieg. Auch in den Kitas herrscht erhöhter Krankenstand. Das Robert-Koch-Institut rät auch jetzt noch zu Impfungen.
Das Gesundheitsamt registriert einen schnellen Anstieg. Auch in den Kitas herrscht erhöhter Krankenstand. Das Robert-Koch-Institut rät auch jetzt noch zu Impfungen.
Konstantin Wecker landete Montagabend im Vorfeld seines Potsdam-Konzerts beim RBB auf der Zibb-Couch. Ein Garderobengespräch.
DJ Knick Neck hat den Hip Hop seiner Stadt auf einer Platte vereint und lädt zu Flava ins Potsdamer Waschhaus.
Eigentlich sollten die Autokennzeichen der alten Kreise wieder möglich sein. Doch das Interesse ist in Brandenburg gering. Zudem schließt Ostprignitz-Ruppin eine Kombination schon mal vorsorglich generell aus.
Stiftungsdirektor Günter Morsch warnt vor einer Stagnation der Gedenkstättenarbeit und beklagt eine Finanzierungslücke von einer halben Million Euro pro Jahr.
Elf Mal ist Eckehard Lehmann bereits aus dem Gefängnis ausgebrochen. Nun steht wieder mal vor Gericht. Die Anklage lautet auf Körperverletzung mit Todesfolge.
Mehr als ein Dutzend Vorfeldlotsen wurden für den BER ausgebildet – jetzt warten sie am Schreibtisch. Deshalb erwägt die Flugsicherung nun, eine Schadenersatzforderungen zu stellen.
Erneut haben Unbekannte an einem Berliner U-Bahnhof eine ätzende Flüssigkeit verschüttet. Diesmal wurde die Polizei am Dienstagvormittag gegen 9 Uhr zum Bahnhof Mehringdamm in Kreuzberg gerufen.
In Großbritannien werden Homosexuelle künftig den Bund der Ehe eingehen können - auch mit kirchlichem Segen. Eine stürmische Debatte im Parlament führte zu einem Abstimmungssieg für Premierminister David Cameron.
Annette Schavan schämte sich einst öffentlich für ihren damaligen Kabinettskollegen, den Doktor-Plagiator Karl-Theodor zu Guttenberg. Guttenberg trat zurück - und das sollte Schavan jetzt auch tun.
Die Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universtität erkennt Bundesbildungsministerin Annette Schavan den Doktortitel ab. Dies hat der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät entschieden. Die CDU-Politikerin will gegen den Beschluss klagen.
Zwei Maschinen von Air Berlin sind beim Rangieren auf dem Rollfeld in Tegel zusammengestoßen. Die Passagiere wurden danach auf andere Flüge umgebucht.
An Kaiserdamm und Heerstraße mussten die Menschen am Dienstag vier Stunden lang ohne Strom auskommen. Ursachen waren ein Kurzschluss in einem Hauptkabel und ein Defekt in einer Netzstation.
Der Fund des mehr als 500 Jahre alten Skeletts des englischen Königs Richard III. sorgt weiter für Aufsehen. Am Dienstag wurde eine Rekonstruktion seines Gesichts vorgestellt, die auf der Basis des gefundenen Schädels entstanden ist.
Ganz Deutschland amüsiert sich über Pannen in Berlin. Doch international genießt die Stadt immer noch großes Wohlwollen. Jetzt muss sie da aber auch was draus machen.
Soll, muss Google Verlagen für die Nutzung ihrer digitalen Inhalte Geld zahlen? Deutsche Verleger verzichten auf einen Pakt. Auch Kulturstaatsminister Neumann hält den Kompromiss in Frankreich für keine Alternative.
Die Versuchung des schnellen Geldes ist groß, aber auch Journalisten sind vor Versuchungen nicht gefeit: Ein Arte-Themenabend warnt vor der dunklen Seite des World Wide Web.
Plündern, Vergewaltigen, Töten: Ein Prozess vorm Strafgerichtshof in Den Haag und seine Vorgeschichte in Zentralafrika.
Mit dem Song „Cash, Diamond Rings, Swimming Pools“ ist der Berliner Sängerin Dena ein Internet-Hit gelungen. Gerade arbeitet sie an ihrem Debütalbum. Ein Studiobesuch in Neukölln
Die deutsche Politik diskutiert über die beste Form der Familienförderung. Der Sozialrichter Jürgen Borchert hält Studien, die suggerieren, Familien bekämen in Deutschland zu viel Geld, für Unfug.
Die bayrischen Bischöfe wollen ihr Vetorecht bei der Besetzung der 21 Konkordatslehrstühle an den bayrischen Hochschulen aufgeben. Möglicherweise hängt der Beschluss damit zusammen, dass sich das Bundesverfassungsgericht demnächst mit der Sache befassen muss.
Am heutigen Dienstag könnte die Entscheidung darüber fallen, ob Bundeswissenschaftsministerin Annette Schavan (CDU) ihren Doktorgrad behalten darf oder nicht. Der Rat der Philosophischen Fakultät der Universität Düsseldorf tritt um 14.30 Uhr zusammen.
Zu viel Fleisch, zu wenig Obst, Gemüse und Vitamin D. Woran es bei der Ernährung alter Menschen noch mangelt, zeigt ein aktueller Bericht. Auch am "Essen auf Rädern" gibt es teilweise Kritik.
EU-Agrarkommissar Ciolos will das Umwelt-Engagement deutscher Landwirte honorieren. Dennoch müssen die Bauern im kommenden EU-Haushalt mit Einschnitten rechnen.
Die Staats- und Regierungschefs der EU stimmen Ende der Woche über den Agrarhaushalt ab. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel kritisiert Grünen-Fraktionschefin Künast Landwirtschaftsministerin Aigner scharf.
Der deutsche Neuwagenmarkt bricht im Januar um neun Prozent ein. Die Hersteller reagieren mit den höchsten Preisnachlässen seit sieben Jahren.
Air Berlins Großaktionär und Kreditgeber Etihad Airways wächst kräftig – und schreibt einen Teil des Erfolges auch der Partnerschaft mit den deutlich größeren Berliner Airline zu. Die muss trotzdem noch stärker sparen als bisher gedacht.
Der als Bauherr des neuen Hotels Adlon und des Quartiers 206 in der Friedrichstraße bekannte Chef der Fundus-Gruppe wehrt sich gegen den Verdacht von Rostocker Staatsanwälten, Förderanträge seien nicht korrekt gewesen.
Es gibt gute Gründe, den EU-Vertrag ändern zu wollen. Das meint Simon McDonald, der britische Botschafter in Berlin, in unserem Gastbeitrag. Er wehrt sich gegen den Eindruck, Großbritannien wolle einen Sonderweg gehen.
Google zahlt 60 Millionen Euro an französische Verlage. Das zeigt: Die Drohung mit einem Leistungsschutzrecht löst die Probleme der Medienbranche nicht. Sie zementiert eher den Graben zwischen alten und neuen Playern.
Deutschland hat zu wenig Fachkräfte - und braucht Spezialisten aus dem Ausland. Die formalen Hürden wurden zwar gesenkt, doch immer noch mangelt es an einer Kultur, die Zuwanderer hier willkommen heißt.
Deutschland weitet seine Unterstützung für den Einsatz gegen Islamisten in Mali aus: Verteidigungsminister Thomas de Maizière sagte dem Tagesspiegel, dass bald 40 Sanitäter entsandt werden sollen.
Stephan Schwarz, Chef der Handwerkskammer, setzt auf die Berliner Gründerszene - und beklagt Missstände in den Behörden.
Bayern und Hessen haben beschlossen, Klage gegen den Länderfinanzausgleich beim Bundesverfassungsgericht einzureichen. Das rot-grün regierte Baden-Württemberg will es weiter auf einem anderen Weg versuchen, die Last zu verteilen.
Ein Fünfjähriger ist am Montagabend in Niederschöneweide fast ertrunken. Passanten retteten ihn aus der Spree. Das Kind schwebt in Lebensgefahr. Nun ermittelt die Polizei gegen die Mutter.
Tausende Menschen zieht es jedes Jahr nach Berlin, ob sie nun neu hinzuziehen oder in die Heimat zurückkehren. Carmen Schucker ist eine von letzteren und hat 20 Gründe festgehalten, warum sie sich für die Hauptstadt entschieden hat.
Nach einem Unfall mit einer Straßenbahn in Wedding ist ein 73-Jähriger mit schwersten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht worden. Der Tram-Fahrer erlitt einen Schock.
Unbekannte haben in der Nacht zu Dienstag einen "Mini" in Rummelsburg angezündet. Ein politisches Motiv liegt aber nach derzeitigen Erkenntnissen nicht vor.
Lance Armstrong will nach Aussage seines Anwalts Tim Herman sein bei der Tour de France gewonnenes Preisgeld nicht zurückzahlen.
Aus dem Stand errang der Gründer der Zukunftspartei bei der Parlamentswahl in Israel 19 Mandate. Nun steht Yair Lapid der zweitgrößten Fraktion in der Knesset vor. Manche halten ihn für einen Populisten, andere für einen „neuen Israeli“.
Mehr als 14 000 Euro sind bei der jährlichen Spendenaktion zusammengekommen: Die Anteilnahme vieler Leser am Schicksal des schwer behinderten Orazio Giamblanco, der einst von einem Skinhead beinahe totgeschlagen wurde, ist einfach großartig.
Die aktuelle Debatte über politisch korrekte Sprache ist nicht neu. Im Gegenteil: Der Versuch, rassistische Begriffe umzudeuten, reicht bis in die 1930er Jahre zurück. Bislang waren die Betroffenen aber in der Minderheit. Die demografische Entwicklung könnte dies nun ändern.
Die vermisste 28-jährige behinderte Neuköllnerin ist wohlbehalten wieder aufgetaucht. Zeugen hatten sie gesehen und die Polizei informiert.
Der längere Verletzungsausfall von Nationalstürmer Miroslav Klose hat vor allem bei seinem Arbeitgeber Lazio Rom einen Schock ausgelöst.
Fußball-Bundesligist FSV Mainz 05 hat die Verpflichtung von U21-Nationalspieler Christoph Moritz perfekt gemacht.
Zwei Tore vorbereitet, den Siegtreffer selbst erzielt: Robert Lewandowski ist nicht erst seit dem Leverkusen-Spiel für Dortmund unverzichtbar. Doch ob der Stürmer bleibt, ist weiterhin offen.
Kurz vor Beginn der Gespräche von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich in Ankara werden Vorwürfe laut: Ministerpräsident Erdogan kritisiert, dass gefährliche Gewalttäter in Deutschland frei herumlaufen könnten.
Der 1. FC Union hat Martin Dausch vom VfR Aalen verpflichtet. Der 26-jährige Mittelfeldspieler kommt im Sommer ablösefrei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster