zum Hauptinhalt

Unentschieden im Stadtderby: Zunächst schockt Union Berlin Hertha BSC und geht sogar mit 2:0 in Führung. Doch dann schlagen Herthas Adrian Ramos und der lange unauffällige Ronny zu.

Von Stefan Hermanns
Eine Stadt, zwei Klubs. Wer setzt sich in der neuesten Auflage des Berlin-Derbys durch?

Das Derby endet friedlich und mit einem Unentschieden: Pech für Union, Glück für Hertha - oder verdiente Punkteteilung? Lesen Sie alle Ereignisse vor dem Berliner Stadtduell hier im Derby-Blog nach und kommentieren Sie, wie Sie das 2:2 gesehen haben.

Von
  • Axel Gustke
  • André Görke
  • Jörn Hasselmann
  • Jan Mohnhaupt

Der Berliner Unternehmer Abris Lelbach baut den Palast Barberini wieder auf. Hinter der Prunkfassade entstehen Wohnungen und Gewerbeflächen. Das Problem ist die Baulogistik: Nirgends gibt viel es Platz für die Baustelleneinrichtung.

Von Peer Straube
Er geht: Papst Benedikt XVI.

Vermeide jeden Bruch – diese Maxime hat Benedikt XVI. fast ängstlich verfolgt. In wenigen Sätzen ändert er nun mit einem Schlag alles. Nur auf den ersten Blick ist der Papst jetzt davon abgewichen.

Von Paul Kreiner
Widerständige: Jörg Wanke und seine Frau, beide gründeten die Initiative "Zossen zeigt Gesicht".

Seit Jahren kämpft der Zossener Jörg Wanke gegen Neonazis, immer wieder bekam er deshalb Morddrohungen. Nun widmet ihm das ZDF eine Dokumentation - doch durch einen Anschlag gewann die an unfreiwilliger Dramatik.

Von Katharina Wiechers

Alexander Straulinos Polaroid-Serie "La Femme d’Argent" ist ab Dienstag in der Waschhaus-Reihe „Red Wall“ zu sehen. Im Mittelpunkt: Der weibliche Körper, entblößt und ungeschminkt.

Der Kreiskämpfer: Füchse-Spieler Evgeni Pevnov (gelbes Trikot) stopft den Ball ins Tor.

Es kommt nicht oft vor, dass die Füchse Berlin in die Großarena am Ostbahnhof umziehen müssen. Bei dem Champions-League-Triumph über den FC Barcelona fühlten sich die Handballer dort aber beinahe wie zu Hause.

Von Benjamin Apitius
Zum Lachen ist ihm nicht zumute: Mario Gomez ist beim FC Bayern zurzeit selten mittendrin.

Die Meisterschaft ist so gut wie entschieden, die Bayern könnten sich eigentlich zufrieden zurücklehnen. Doch etwas trübt die Stimmung: Stürmer Mario Gomez fordert mehr Unterstützung von seinem Verein.

Von Florian Fuchs
Vom Amt gezeichnet: Papst Benedikt XVI. - hier ein Bild von diesem Samstag in Rom - tritt zurück, weil er sich dem Pontifikat nicht mehr gewachsen fühlt.

Papst Benedikt XVI. hat in Rom erklärt, dass er sein Pontifikat am 28. Februar abgeben wird. Weltweit äußerten Politiker, Funktionäre und Würdenträger Respekt und Kritik. Hintergründe, Reaktionen und Leserdebatte in unserem Blog zum Nachlesen.

Von
  • Marc Röhlig
  • Judith Fiebelkorn
  • Markus Hesselmann
  • Katharina Langbehn
Bin dann mal weg. In Elina Psykous Film entführt sich ein TV-Star selber.

Gleich in drei Filmen aus Griechenland spielt die Wirtschaftskrise eine Hauptrolle. Doch das Lachen über die naheliegenden und etwas billigen Trostlosigkeitseffekte bleibt einem bald im Hals stecken.

Von Andreas Schäfer
Die Twitter-Reaktionen ist überwältigend.

Nur wenige Sekunden nach der Eilmeldung vom Rücktritt des Papstes explodierten die Trending Topics des Kurznachrichtendienstes Twitter förmlich. Von Gründen für den Rücktritt bis hin zu Vorschlägen für Nachfolger - die Hashtags stehen ganz im Zeichen von Benedikt dem XVI.

Von
  • Mark Heywinkel
  • Katharina Langbehn
Unser Autor Harald Martenstein.

Jedes Jahr schaut sich unser Kolumnist Harald Martenstein einen Berlinale-Film an, in dem Grenzbereiche menschlichen Sexualverhaltens erkundet werden. Diesmal wundert er sich über festgetackerte Hoden und einen Ödipuskomplex.

Von Harald Martenstein
Irland hat fünf Jahre Krise hinter sich. Nun keimt wieder Hoffnung auf wirtschaftliche Erholung. Die grüne Insel könnte als erstes Land den Euro-Rettungsschirm wieder verlassen. Im Gegenzug hofft Dublin nun allerdings auf Entgegenkommen der EU.

2010 bekam Irland 64 Milliarden Euro Kredit, um die Staatspleite abzuwenden. Der größte Teil davon kam aus Deutschland. Der Ökonom Constantin Gurdgiev erklärt, warum die Deutschen dennoch keine Retter waren – ein Interview zum Film „Staatsgeheimnis Bankenrettung“ von Arpad Bondy und Harald Schumann.

Von Atila Altun
Die nächste Generation. Layla Fourie (Rayna Campbell) möchte eine Zukunft für ihren Sohn (Rapule Hendricks).

Furcht und Misstrauen in Südafrika: In „Layla Fourie“ beweist Regisseurin Pia Marais einen wachsamen Blick für das feine Gift des Misstrauens.

Von Christiane Peitz

Es ging um viel Geld aus Lebensversicherungen. Zwei Anschläge auf ihr Leben überstand die junge Frau. Dann wurde die Pferdewirtin umgebracht. Die Anklage spricht von einem heimtückischen Mordkomplott. Drei Männer und zwei Frauen kommen jetzt vor Gericht.

‚Knut’ wird als Dermoplastik modelliert.

Darauf haben Fans in aller Welt gewartet: Zwei Jahre nach seinem Tod zeigt das Naturkundemuseum die Figur des Zoo-Eisbären mit echtem Fell. Doch ob Eisbärenfreunde es übers Herz bringen, sich die Knut-Überreste anzusehen, bleibt fraglich.

Von Annette Kögel
Papst Benedikt XVI. ist ein Leiser im Lauten.

Der Intellekt war sein Zuhause. Seine Reden entfalteten einen spirituellen Kosmos. Sie waren nicht laut, aber wirkungsvoll, meint Malte Lehming. Und doch ist Papst Benedikt XVI. auch eine tragische Figur. Eine, die fehlen wird.

Von Malte Lehming
Obama will die Atomwaffen weltweit reduzieren - und zuerst in den USA anfangen.

Obama will offenbar abrüsten: Laut eines Berichts der "New York Times" wird der Präsident bei seiner Rede zur Lage der Nation am Dienstag zu einer drastischen Reduzierung der Zahl der Atomwaffen in der Welt aufrufen - und gleich zuhause damit beginnen.

Von Christoph von Marschall
Am Montagabend schlägt das Fußballherz Berlins im Olympiastadion.

Beim Derby zwischen Hertha und Union im Olympiastadion am Montagabend bekommt die Stadt zum zweiten Mal in dieser Saison das, was es sonst nur beim ganz großen Fußball zu erleben gibt, meint Michael Rosentritt.

Von Michael Rosentritt
Ab Dienstag beginnt die Volksbank mit der Rückgabe der Wertsachen aus den Schließfächern.

Im Fall des Tunnelraubs in Steglitz können die Kunden ab morgen mit einer Rückgabe der sichergestellten Wertsachen rechnen. 294 Kunden sind bereits informiert worden und werden gebeten einen Termin mit dem Geldinstitut auszumachen.

Von Kerstin Hense

Im Mordfall Christin R. wird der Prozess voraussichtlich am 21. März gegen fünf Tatverdächtige beginnen. Ihnen wird der Mord an der 21-jährigen Pferdewirtin im Juni 2012 sowie zwei Mordversuche in wechselnder Beteiligung vorgeworfen.

Von Kerstin Hense
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })