zum Hauptinhalt

Wenn sich Kinder ihre Haut verbrennen, ist das sehr viel gefährlicher als bei Erwachsenen. Bundesweit sind 16 Zentren auf die Behandlung spezialisiert, eines davon an der Berliner Charité. Eltern können aber viel zur Vorbeugung tun.

Von Adelheid Müller-Lissner
Was kommt zukünftig in Berliner Schulen auf den Tisch - und vor allem: Was kostet es?

Soll das Land die Hälfte des Schulessens bezahlen? Oder soll es eine einkommensabhängige Staffelung geben? Zum Thema Schulessen gibt es verschiedene Meinungen - hier ein Pro und ein Contra.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Mobil ohne Auto: Berlin und Brandenburg wollen ihre Radroutennetze verknüpfen

170 000 Brandenburger fahren täglich nach Berlin zur Arbeit, umgekehrt sind es 70 000 Menschen: Zeit, dass sich die Verkehrsplaner neue Ideen einfallen lassen. Ihr Blick richtet sich speziell auf Radler. Auch die Region Teltow soll besser angebunden werden.

Von Jörn Hasselmann
Bei einer Massenpanik beim Hindu-Fest in Indien starben an einem Bahnhof am Rande der Maha Kumbh Mela mehrere Menschen.

Sie kommen mit überfüllten Zügen und Bussen, auf Traktoren und Fahrrädern: Ungefähr 34 Millionen Pilger baden zum Höhepunkt des Festes Maha Kumbh Mela im Ganges - so viele wie nie zuvor. Bei einer Massenpanik am Rande des Festes sterben zahlreiche Menschen.

Der unbekannte Fahrgast. Wo will er hin? Ist er zufrieden? Fragen über Fragen – ab heute an vielen Haltestellen.

Bekommt die U-Bahn eine 3, die S-Bahn sogar die Note 6? 800 000 Fahrgäste werden ab Montag in Bussen und Bahnen befragt, um die Zufriedenheit der Kunden zu ermitteln. Für die Unternehmen wie S-Bahn und BVG geht es um sehr viel Geld.

Von Jörn Hasselmann
Der Bezirk hat kein Geld mehr für Blumenpracht am Ku'damm. Jetzt werden Geschäftsleute aktiv.

Mehr Blumen, mehr Grün: Anrainer des Kurfürstendamms wollen neue Pflanzgefäße vor ihren Läden aufstellen. Der Boulevard soll wieder schöner werden. Und das, nachdem das Bezirksamt die alten Kübel aus Kostengründen entfernt hatte.

Von Cay Dobberke

Fußball-Weltverbandschef Joseph Blatter hat den Fifa-Antikorruptionsexperten Mark Pieth nach dessen Kritik an zahlreichen Funktionären zurechtgewiesen. "Ich glaube, er ist ein bisschen über das Ziel hinausgeschossen."

Die deutschen Tennis-Damen haben die Fed-Cup-Partie in Frankreich mit 3:1 gewonnen und spielen nun um die Rückkehr in die Weltgruppe der besten acht Teams.

Gregor Gysi musste sich immer wieder mit Stasi-Vorwürfen auseinandersetzen.

Jahrelang konnte Gregor Gysi allen Vorwürfen, er habe mit der Stasi kooperiert, mit juristischen Mitteln entgegengetreten. Nun aber geht es um den Vorwurf einer eidesstattlichen Falschaussage. Deshalb werden die Richter sprechen müssen.

Von Matthias Schlegel
Heißgeliebt oder meistgehasst? Der Ring, der, wenn er fährt, ganz Berlin miteinander verbindet.

Eine Stunde, 37 Kilometer, 27 Bahnhöfe, sieben Bezirke: Der S-Bahn-Ring ist zugleich Partyzug und Pendlergeißel, Anziehungspunkt für Sprayer ebenso wie für Nostalgiker. Eine Rundreise auf einem Berliner Wahrzeichen.

Von Johannes Ehrmann

Die deutschen Biathletinnen haben trotz einer starken Aufholjagd von Andrea Henkel auch im zweiten WM-Einzelrennen von Nove Mesto keine Medaille gewonnen.

Blickwechsel. Pia Marais analysiert den Sicherheitswahn der südafrikanischen Oberschicht.

Von Südafrika nach Berlin: Begegnung mit Pia Marais, der Regisseurin von "Layla Fourie". Der Film ist, nach "Gold", der zweiten deutschen Beitrag im Wettbewerb.

Von Gunda Bartels

Chinas früherer Tischtennis-Weltmeister und Pingpong-Diplomat Zhuang Zedong ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 72 Jahren nach einer langjährigen Krebskrankheit.

Stefan Raab lässt es auf Pro7 krachen.

Am Karneval ist zu besichtigen, auf welche Seite eines kulturellen Grabens sich das etablierte Fernsehen schlägt. Vielleicht kann Stefan Raab etwas ändern.

Von Bernd Gäbler
Alle lieben Nina Hoss. Und sie tut noch nicht einmal viel dafür - nur glänzend spielen.

Alle lieben sie. Nina Hoss ist ein Star. Dabei tut die Schauspielerin fast nichts dafür. Außer glänzend zu sein. Jetzt wieder in dem Wettbewerbsfilm „Gold“.

Von Patrick Wildermann
Kann heute jeder prominent werden? "Dschungelkönig" Joey Heindle (Mitte) mit den RTL-Moderatoren Daniel Hartwich und Sonja Zietlow.

Früher war Erfolg die Voraussetzung für Prominenz. Heute verhält es sich meist umgekehrt. Und fast jeder kann es schaffen, berühmt zu werden. Warum die Promi-Inflation zur Plage geworden ist.

Stefan Raab lässt es auf Pro7 krachen.

Am Karneval ist zu besichtigen, auf welche Seite eines kulturellen Grabens sich das etablierte Fernsehen schlägt. Vielleicht kann Stefan Raab etwas ändern.

Von Bernd Gäbler
Shia LaBeouf in Bukarest.

Shia LaBeouf kann sich mit der Räuberpistole „The Necessary Death of Charlie Countryman“ wohl keine allzu großen Hoffnungen auf einen Berlinale-Bären machen. Doch was hat dieser Film überhaupt im Wettbewerb zu suchen?

Von Christian Schröder
Deutsche Medaillenhoffnung ohne Gewähr: Miriam Gössner mit Gewehr.

Bei der Biathlon-WM in Nove Mesto besitzt nur Miriam Gössner in der Verfolgung Chancen – die deutschen Männer um Arnd Peiffer enttäuschen.

Von Andreas Morbach
Organisatorin France Orsenne (l.) und die Schwedin Fanni Metelius.

Auf Einladung der DFFB kamen zur Berlinale Studenten aus ganz Europa nach Berlin. Sie schlafen bei Berliner Filmstudenten auf der Couch - und knüpfen so wichtige Kontakte für ihre Karriere.

Von Saara Wendisch

Stefan Stuckmann zeichnet auf, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt. Heute: Wie er mit seinem Dackel das BER-Desaster an Hollywood verkaufen will.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })