Wenn sich Kinder ihre Haut verbrennen, ist das sehr viel gefährlicher als bei Erwachsenen. Bundesweit sind 16 Zentren auf die Behandlung spezialisiert, eines davon an der Berliner Charité. Eltern können aber viel zur Vorbeugung tun.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.02.2013
Die Angst einiger Kommunen Brandenburgs vor Dauerstaus auf Ausweichstrecken war unbegründet, belegen Verkehrszählungen

Soll das Land die Hälfte des Schulessens bezahlen? Oder soll es eine einkommensabhängige Staffelung geben? Zum Thema Schulessen gibt es verschiedene Meinungen - hier ein Pro und ein Contra.

170 000 Brandenburger fahren täglich nach Berlin zur Arbeit, umgekehrt sind es 70 000 Menschen: Zeit, dass sich die Verkehrsplaner neue Ideen einfallen lassen. Ihr Blick richtet sich speziell auf Radler. Auch die Region Teltow soll besser angebunden werden.

Eine Rettungsübung auf einem Kreuzfahrtschiff auf den Kanaren missglückt. Fünf Besatzungsmitglieder sterben. Der berühmte Karneval auf der Insel La Palma wurde abgesagt.

Sie kommen mit überfüllten Zügen und Bussen, auf Traktoren und Fahrrädern: Ungefähr 34 Millionen Pilger baden zum Höhepunkt des Festes Maha Kumbh Mela im Ganges - so viele wie nie zuvor. Bei einer Massenpanik am Rande des Festes sterben zahlreiche Menschen.

Bekommt die U-Bahn eine 3, die S-Bahn sogar die Note 6? 800 000 Fahrgäste werden ab Montag in Bussen und Bahnen befragt, um die Zufriedenheit der Kunden zu ermitteln. Für die Unternehmen wie S-Bahn und BVG geht es um sehr viel Geld.

Lange sieht es nach einer Nullnummer im Breisgau zwischen dem SC Freiburg und Fortuna Düsseldorf aus. Doch dann trifft Krmas. In den Schlussminuten nimmt das Spiel dann richtig Fahrt auf.

Die Füchse Berlin schlagen den spanischen Spitzenklub FC Barcelona knapp mit 31:30 in der Handball-Champions-League. "Wir waren teilweise wie in einem Rausch", sagt Kapitän Torsten Laen.

Mehr Blumen, mehr Grün: Anrainer des Kurfürstendamms wollen neue Pflanzgefäße vor ihren Läden aufstellen. Der Boulevard soll wieder schöner werden. Und das, nachdem das Bezirksamt die alten Kübel aus Kostengründen entfernt hatte.
Fußball-Weltverbandschef Joseph Blatter hat den Fifa-Antikorruptionsexperten Mark Pieth nach dessen Kritik an zahlreichen Funktionären zurechtgewiesen. "Ich glaube, er ist ein bisschen über das Ziel hinausgeschossen."
Die deutschen Tennis-Damen haben die Fed-Cup-Partie in Frankreich mit 3:1 gewonnen und spielen nun um die Rückkehr in die Weltgruppe der besten acht Teams.

Jahrelang konnte Gregor Gysi allen Vorwürfen, er habe mit der Stasi kooperiert, mit juristischen Mitteln entgegengetreten. Nun aber geht es um den Vorwurf einer eidesstattlichen Falschaussage. Deshalb werden die Richter sprechen müssen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) musste in dieser Legislaturperiode bereits zum fünften Mal ihr schwarz-gelbes Kabinett umbilden.

Marko Mandic gibt oft den osteuropäischen Fiesling. Doch er kann auch ganz anders. Ein Porträt des slowenischen Theater- und Filmstars.
Für einen 68-jährigen Mann in Heiligensee kam jegliche Hilfe zu spät: Die Feuerwehr kann den Behinderten nicht mehr aus brennendem Haus retten.

Frauentag im Wettbewerb: „Gloria“ aus Chile bringt endlich Schwung ins Festival.

Cordoba in Bietigheim: Trotz des 3:2-Siegs nach Verlängerung gegen Österreich verpasst das deutsche Eishockey-Team erstmals seit 1948 die Teilnahme an den Olympischen Spielen.
Erstmals in der Geschichte des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) hat die Nationalmannschaft die Qualifikation für Olympia verpasst.

Ungeschlagen, aber unglücklich: Der FC Augsburg verpasst einen Sieg in Überzahl und spielt nur 1:1 gegen den FSV Mainz 05.

Eine Stunde, 37 Kilometer, 27 Bahnhöfe, sieben Bezirke: Der S-Bahn-Ring ist zugleich Partyzug und Pendlergeißel, Anziehungspunkt für Sprayer ebenso wie für Nostalgiker. Eine Rundreise auf einem Berliner Wahrzeichen.
Die deutschen Biathletinnen haben trotz einer starken Aufholjagd von Andrea Henkel auch im zweiten WM-Einzelrennen von Nove Mesto keine Medaille gewonnen.

Von Südafrika nach Berlin: Begegnung mit Pia Marais, der Regisseurin von "Layla Fourie". Der Film ist, nach "Gold", der zweiten deutschen Beitrag im Wettbewerb.
Nach Fürths 0:1-Niederlage brach Gerald Asamoah mit einem Allergie-Schock in der Kabine zusammen und konnte kaum noch atmen.

Johanna Wanka - eine Potsdamerin folgt auf Anette Schavan als Wissenschaftsministerin. Ein Blick auf die neue.

Vor zwei Jahren wurde Mubarak gestürzt. Doch Ägypten hat wenig Lust zu feiern
Chinas früherer Tischtennis-Weltmeister und Pingpong-Diplomat Zhuang Zedong ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 72 Jahren nach einer langjährigen Krebskrankheit.
Nur durch Wiederholung werden alte Forderungen nicht richtiger - die Brücke wäre eine Belastung und ohne nennenswerten Effekt.
„Homo-Propaganda“ soll in Russland verboten werden. Müssen sich Schwule und Lesben in Zukunft verstecken? Fünf junge Menschen aus Russland erzählen von ihren Erfahrungen und ihrem Kampf gegen Diskriminierung.
Zypern wählt am kommenden Sonntag einen neuen Staatschef – vor dem Hintergrund der schwersten Finanzkrise in der Geschichte der Landes. Als Favorit gilt der konservative Politiker Nikos Anastasiadis - ein Interview.

Im Keller wird es enger: Die Aufsteiger Sandhausen und Jahn Regensburg landen wichtige Siege im Abstiegskampf. Bochum und St. Pauli müssen mehr denn je bangen.

Nach dem 82:70-Sieg im Hinspiel verliert Alba Berlin im Rückspiel bei Bayern München. Dabei hatten die Berliner das Spiel zwischenzeitlich sogar gedreht.

Am Karneval ist zu besichtigen, auf welche Seite eines kulturellen Grabens sich das etablierte Fernsehen schlägt. Vielleicht kann Stefan Raab etwas ändern.
Der deutschen Rüstungswirtschaft winkt ein neuer Milliardenauftrag - aus Saudi-Arabien. Der Bundessicherheitsrat sieht das Geschäft positiv. Die Opposition protestiert.

Alle lieben sie. Nina Hoss ist ein Star. Dabei tut die Schauspielerin fast nichts dafür. Außer glänzend zu sein. Jetzt wieder in dem Wettbewerbsfilm „Gold“.

Früher war Erfolg die Voraussetzung für Prominenz. Heute verhält es sich meist umgekehrt. Und fast jeder kann es schaffen, berühmt zu werden. Warum die Promi-Inflation zur Plage geworden ist.

Erst vor wenigen Wochen geriet die Charité in die Schlagzeilen: Ein Pfleger soll ein 16-jähriges Mädchen missbraucht haben. Jetzt wurde ein weiterer Fall bei Vivantes bekannt. Der Verdächtige soll mindestens drei Frauen sexuell missbraucht haben.
Die Damen vom Berliner HC haben bei der 52. deutschen Hallenhockey-Meisterschaft den sechsten Titel in ihrer Club-Geschichte gefeiert.
Der Norweger Emil Hegle Svendsen hat bei den Biathlon-Weltmeisterschaften im tschechischen Nove Mesto seinen dritten Titel gewonnen.

Am Karneval ist zu besichtigen, auf welche Seite eines kulturellen Grabens sich das etablierte Fernsehen schlägt. Vielleicht kann Stefan Raab etwas ändern.

Seit 2007 gab es bei Großereignissen nicht einmal mehr eine Medaille für Österreich in der Königsdisziplin, der Männer-Abfahrt. Auch in Schladming geht das Leiden des Gastgebers weiter.

Drei Wochen nach der Landtagswahl haben sich SPD und Grüne in Niedersachsen auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Die Grünen sollen voraussichtlich vier von neun Ministerien erhalten.

Noch nie war am Flughafen Tegel so viel los wie heute – gar nicht so leicht, dort den Überblick zu behalten. Menschen wie Janine Kersten zeigen den Piloten, wo es langgeht auf dem vollen Rollfeld.

Shia LaBeouf kann sich mit der Räuberpistole „The Necessary Death of Charlie Countryman“ wohl keine allzu großen Hoffnungen auf einen Berlinale-Bären machen. Doch was hat dieser Film überhaupt im Wettbewerb zu suchen?

Bei der Biathlon-WM in Nove Mesto besitzt nur Miriam Gössner in der Verfolgung Chancen – die deutschen Männer um Arnd Peiffer enttäuschen.

Derbys und ihre Geschichten: Herthas Trainer Jos Luhukay erinnert sich zurück an rheinische Duelle zwischen Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Köln.

Auf Einladung der DFFB kamen zur Berlinale Studenten aus ganz Europa nach Berlin. Sie schlafen bei Berliner Filmstudenten auf der Couch - und knüpfen so wichtige Kontakte für ihre Karriere.
Stefan Stuckmann zeichnet auf, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt. Heute: Wie er mit seinem Dackel das BER-Desaster an Hollywood verkaufen will.