Der VBKI setzt sich verstärkt für die Start-up-Szene ein.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.02.2013 – Seite 4
Den Sprung auf Platz eins der Zweiten Liga hatte Herthas Trainer Jos Luhukay schon für Weihnachten prognostiziert, heute nun kann es tatsächlich so weit sein – weil Tabellenführer Eintracht Braunschweig gestern seine erste Heimniederlage seit November 2011 kassierte. Gegen den TSV 1860 München verloren die Niedersachsen 1:2, obwohl sie vor 20 455 Zuschauern den besseren Start erwischten und zehn Minuten nach der Pause durch das 14.
Das Bürgernetzwerk Bildung des VBKI schickt 2000 Lesepaten an Schulen – unter dem Motto „Bildungsbürgertum trifft Kiez“.
Die Chefinnen von Hotel Reichenow müssen raus. Hintergrund ist ein Streit um den Mietvertrag.
VBKI und Hotel InterContinental Berlin richten seit zehn Jahren gemeinsam den Abend aus.

Vom Seecontainer zum Laden: Für das Boxoffberlin kam alles ganz anders als gedacht.
Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie.
NameGuido Pliska, 47 Beruf Psychiater am Urban-Klinikum Alltag Psychische Störungen äußern sich bei Migranten oft anders. Wenn man das bei der Behandlung nicht berücksichtigt, kommt es zu Missverständnissen und Fehldiagnosen.

Der ungarische Regierungschef treibt ein populistisches Verwirrspiel um einen internationalen Kredit – statt dringend nötiges Wirtschaftswachstum zu schaffen.

Bei der TSG Hoffenheim gehen Identitätskrise und sportlicher Absturz einher. "Die Mannschaft ist für etwas anderes zusammengestellt, damit haben wir nicht gerechnet", sagt Kapitän Andreas Beck.

Der konservative Anastasiadis wird in der Stichwahl zum Präsidenten gewählt – und braucht schnell Geld.
PÜNKTLICHKEIT Das Unternehmen will in diesem Jahr wieder pünktlicher sein. Mindestens 96 Prozent der Fahrten sollen nach der im Fahrplan vorgegebenen Zeit erfolgen, gibt die S-Bahn für dieses Jahr als eines ihrer Hauptziele an.
Berlin - Anwohner am Flughafen Tegel, die wahrscheinlich noch bis 2014 den Fluglärm ertragen müssen, der seit dem Verschieben des BER-Eröffnungstermins in Schönefeld noch zugenommen hat, können keinen weiteren Schallschutz erwarten. Die Überprüfung der bisher eingegangenen Beschwerden habe ergeben, dass „die gesetzlichen Regelungen eingehalten werden und damit keine Notwendigkeit weiterer Schallschutzmaßnahmen über die bereits ergriffenen hinaus“ bestehe, teilte jetzt Staatssekretär Jan Mücke aus dem Bundesverkehrsministerium auf eine Anfrage des Linken-Bundestagsabgeordneten Stefan Lieblich mit.
Immer mehr alte Kirchenorgeln in der Region sind von Schimmel befallen – Ursache ist falsches Heizen.

Der Wettbewerb miteinander soll die Hochschulen besser machen. Das funktioniert so aber nicht, meinen manche Experten. Kritiker sagen, das Leistungssystem habe paradoxerweise einen konservativen Effekt.

Essen - Wenn Thyssen-Krupp-Chefkontrolleur Gerhard Cromme am heutigen Montag seinen 70. Geburtstag feiert, steht der Ruhestand noch lange nicht an.
Ein früher Kroetz für Berlin-Mitte: „Stallerhof“ in den Kammerspielen des Deutschen Theaters.

Toshiaki Yasuda, Deutschlandchef von Toyota, über die aktuelle Absatzkrise, die Zukunft des Elektroautos und den Konkurrenten VW.

Champions League: Füchse schlagen Szeged 29:24.

Die favorisierten deutschen Kombinierer enttäuschen mit WM-Platz sechs.
Im US-Staat Kansas spendet eine Frau versehentlich einen Ring – und bekommt ihn wieder zurück.
Der VBKI unterstützt Talente in weniger prominenten Sportarten.
Die Bürger wollen mitentscheiden, was in ihrem Land passiert. In der Praxis scheitert Basisdemokratie dann an alten Strukturen.

Vor 80 Jahren brannte der Reichstag. Die Nazis nutzten die Tat, um ihre Macht zu sichern. Bis heute streiten Historiker, wer das Gebäude anzündete. Kann es wirklich ein kommunistischer Einzeltäter gewesen sein?

Washington drückt ein Steuerabkommen mit der Schweiz durch: Kein Schutz mehr vor dem US-Fiskus.
Durch Spandau soll wieder eine Straßenbahn fahren, wenn es nach dem Willen einiger Bürger geht. Ihr Konzept ist ambitioniert – aber leider nicht gerade günstig.
Ohrenbetäubend laut rattern die Rotorblätter. Rot-weiße Windsäcke flattern wild, als der Hubschrauber zur Landung ansetzt – auf dem Dach des Unfallkrankenhauses Berlin (UKB) in Marzahn, neben dem runden Hangar aus Glas, in dem der hauseigene Helikopter steht, wenn er nicht gebraucht wird.
STAU, STAU, STAU Arbeiten an der Stößenseebrücke und der Freybrücke im Verlauf der Heerstraße werden den Verkehr von und nach Spandau jahrelang behindern. Los geht es jetzt am Dienstag.
Der Katalog zur Dresdner „Stalingrad“-Ausstellung beschreibt die Alltags- und Erlebnisgeschichte der Beteiligten.
Ein Gottesdienst für syrische Christen in der Marienkirche.

Die Helden von "neoParadise" in ZDFneo sind mit ihrem Format zu Pro7 gewechselt. Dort soll alles größer werden - im Maßstab eines Kindergeburtstages für Erwachsene.
Die ARD-Doku erinnert an den historischen Moment, als die Grünen im März 1983 ins deutsche Parlament einzogen. Die Männer strickten, und Helmut Kohl fühlte sich körperlich unwohl.
Local Natives.

Geschlossene Fonds investieren nun verstärkt in Kitas, Studentenwohnungen und Pflegeheime. Sie setzen darauf, dass der Staat es selbst nicht schafft und der Bedarf stark steigt. Anlegerschützer warnen: Ein Totalverlust ist möglich.
Jeder Autofahrer hat schon oft über menschenleere Straßenbaustellen geflucht. Auch an der Stößenseebrücke, wo am Dienstag Bauarbeiten beginnen, wird er Arbeiter nur selten zu sehen bekommen. Doch das hat einen guten Grund.
Ich bin in der DDR aufgewachsen und habe bereits als Achtjährige damit angefangen, Altstoffe zu sammeln – also Papier, Glas oder Lumpen. Die habe ich dann zu einer speziellen Sammelstelle gebracht und dort dafür ein paar Pfennige bekommen.

Über 80 Ultras des 1. FC Union zur Feststellung der Personalien festgenommen und erst Stunden nach dem Spielende in Köln am Samstag wieder freigelassen wurden. Sie erhielten eine Anzeige wegen Landfriedensbruch.

Die Linksfraktion im Bundestag legt Vorschläge gegen Korruption im Gesundheitswesen vor. Die SPD meint, die Linke gehe zu weit, und sagt: Maßnahmen müssen machbar sein und auch rechtlich funktionieren.
Zyperns designierter Präsident Nikos Anastasiades hat keine Zeit zu verlieren. Die Inselrepublik ist praktisch pleite.
Nicht das Sorgerecht, sondern das Erb- und Unterhaltsrecht stehen im Mittelpunkt der Diskussion um die Samenspende. Das Oberlandesgericht Hamm hat Anfang Februar klargestellt, dass Spenderkinder einen Anspruch darauf haben zu erfahren, wer ihr Vater ist.

Die Münchener Kette Motel One expandiert.
Der Ball der Wirtschaft zog wieder Tausende ins Hotel InterContinental Berlin.

Viele Skigebiete in den Alpen werben offenbar mit falschen Angaben über ihre Skistrecken.

„Schneewittchen muss sterben“: Das ZDF startet eine Reihe mit Verfilmungen der Nele-Neuhaus-Krimis.
VBKI-Präsident Markus Voigt über die Neuausrichtung des Vereins, den Standort Berlin und seine Tanzpläne für den Abend.

Das Gesicht des Wirtschaftswunders: Zum 100. Geburtstag von Gert Fröbe erscheinen gleich zwei neue Biografien.

Ein neues Gesetz stärkt die Rechte unverheirateter Väter. Sie sollen künftig mehr mitbestimmen können.

Zum Tod des Dirigenten und Pianisten Wolfgang Sawallisch.