
Der Skandal um falsch gekennzeichnete Bioeier weitet sich aus. Auch Brandenburg ist betroffen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen Biobauern im Spreewald.
Der Skandal um falsch gekennzeichnete Bioeier weitet sich aus. Auch Brandenburg ist betroffen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen Biobauern im Spreewald.
Der nächste Lebensmittelskandal erreicht die Republik: Millionen Eier sollen fälschlich als "Bio" deklariert worden sein. Verbraucherministerin Ilse Aigner fordert ein hartes Vorgehen gegen landwirtschaftliche Betriebe.
In unserer Serie "Spreelectro" stellt der DJ und Musikjournalist Martin Böttcher Gutes aus der Hauptstadt vor. In dieser Folge erklärt er, warum elektronische Musik alles andere als unmenschlich und eiskalt ist - und warum House-Beats zu Bier besser klingen.
Im alten Backsteingemäuer im Park zwischen Westhafen und Beusselstraße hat eine neue Ideenschmiede aufgemacht – ein Zentrum für Kunst und Urbanistik mitten in Moabit. Die ersten Künstler sind bereits eingezogen.
Dubiöse Geschäfte, ruinöse Verträge: Dem "Mitternachtsnotar" wird das Verkaufen wertloser Immobilien im Zusammenarbeit mit den Verkäufern vorgeworfen. Nun ist Anfang März Prozessauftakt.
Dem rezessions- und schuldengeplagten Italien droht eine Hängepartie: In Europas Sorgenland hat der zweite und letzte Tag der vorgezogenen Parlamentswahlen begonnen. Der Ausgang ist noch offen - das Interesse an der Wahl gering.
Michael Haneke gewann gerade einen Oscar für seinen Film "Liebe". Nun hat er am Madrider Teatro Real Mozarts Oper „Così fan tutte“ inszeniert, in der er die Fragen der Moral und der Verantwortung ausleuchtet, zwischen Liebe, Begierde, Schuld und Verletzungen.
Die „Mutter allen Linienverkehrs auf der Straße“ wird oft in den USA verortet. Dort kennt jedes Kind die silberfarbenen Busse, oft mit dem hetzenden Windhund als Firmenlogo auf der platten Schnauze, dessen Ankunft in vielen kleineren Orten noch heute das Ereignis des Tages (oder der Woche) ist.
Hertha BSC hofft am Montagabend im Duell gegen Kaiserslautern, dass sich auch der Gast endlich einmal aktiv am Spiel beteiligt.
...die Twitter-Gemeinde nicht. Unterhaltungshalligalli, Promi-Palaver: Die fünfte Ausgabe mit dem neuen Moderator war die schwächste.
Bei der Einführung der Tortechnologie im Fußball kann eine weitere deutsche Firma darauf hoffen, vom Weltverband den Zuschlag zu bekommen.
Ein 29-jähriger Palästinenser starb am Samstag in einem israelischen Gefängnis. Gleichzeitig befinden sich vier Häftlinge in einem langen Hungerstreik. Überall im Westjordanland kommt es zu Protesten.
Bei Merkels Besuch in Ankara lobte Ministerpräsident Erdogan die Ankündigung der Kanzlerin, Schwung in die türkische EU-Bewerbung bringen zu wollen. Nun will er die Zusage, dass Türken in Deutschland die doppelte Staatsbürgerschaft annehmen können.
Wenn es ein guter Abend ist, dann verkauft er 40 Blumen in Berliner Kneipen. Davon kann Korim aus Bangladesch leben. Aber nicht jeder Abend ist gut. Macht nichts, sagt er, es geht ja nicht ums Geld allein. Es geht um die Liebe.
Der Berater von Robert Lewandowski erklärt, dass der Pole Borussia Dortmund verlassen wird. Wann und zu welchem Verein der Mittelstürmer wechselt, ist aber noch unklar.
Planlos wachsen, selber kochen, digital verhandeln: Vier Fragen zur Außenpolitik an Zeit-Herausgeber Josef Joffe.
Mit einer einstweiligen Verfügung wollte die Restaurant-Kette Vapiano eine Betriebsratswahl stoppen. Arbeitnehmervertreter sind erbost - Vapiano aber auch.
Solange die Türkei wirtschaftlich und politisch keine Alternativen zu Europa sah, fuhr die EU mit dieser Hinhaltetaktik ganz gut. Doch diese Zeiten sind vorbei. Angela Merkel wird den Türken bei ihrem Besuch etwas mehr als weitere Verhandlungen bieten müssen.
Wo ehemals Flugzeuge gestartet sind, könnten vielleicht eines Tages die Wellenreiter unterwegs sein - jedenfalls wenn es nach dem Wunsch zweier Surfaktivisten geht. Doch wie realistisch sind die Pläne?
Die Kritiker der Homo-Ehe in der Union treibt die Sorge um, dass die Kernwählerschaft davon läuft. Aber in der Partei macht sich die Erkenntnis breit, dass die eigene Position nicht mehr zu halten ist. Einige wollen jetzt sogar den großen Wurf. Und selbst auf die CSU werden die Gegner wohl nicht bauen können.
Die Polizei fahndet mit Videobildern nach zwei mutmaßlichen Handy-Räubern aus einer U-Bahn.
David Beckham läuft erstmals für Paris Saint-Germain auf. Beim 2:0-Sieg seines neuen Klubs gegen Olympique Marseille darf der Engländer ab der 76. Minute mitwirken.
Dirk Nowitzki liefert gegen die Lakers seine beste Saisonleistung ab, die Dallas Mavericks verlieren trotzdem mit 99:102. Die Play-offs rücken für den deutschen NBA-Star damit in weite Ferne, seine Karriere will der Würzburger aber noch nicht beenden - und denkt sogar über einen neuen Vertrag nach.
"Argo" wird als bester Film geadelt; Österreich hat mit Michael Haneke und Christoph Waltz gleich zwei Goldjungs. Aber die eigentlichen Abräumer des Abends sind andere. Lesen Sie die Ereignisse der 85. Oscar-Nacht in unserem Live-Blog nach.
Ein 69-jähriger Mann ist in der Nacht zu Montag in Schöneberg verletzt worden, als er von einem Unbekannten beraubt wurde. Auf der Straße wurde der Rentner zu Boden gestoßen.
Zu einem brennenden Fahrzeug auf einem Industriegebiet in Hakenfelde wurden gestern Nachmittag Polizei und Feuerwehr alarmiert. Drei in der Nähe befindliche Fahrzeuge wurden hitzebedingt beschädigt.
Die kubanische Nationalversammlung bestätigt Raúl Castro bis 2018 im Amt. Dann will aber der jüngere Bruder Fidel Castros in den Ruhestand treten. Er kündigte einen Generationswechsel und eine Verfassungsreform zur Begrenzung der Zahl der Amtsperioden an.
Innenstadt - Seit mehr als zehn Jahren wird der Außenbereich des Potsdamer Hauptbahnhofs videoüberwacht. Doch die Bilanz fällt mager aus.
Benefizkonzert der Kreismusikschule für musikalische Bildung im Kinderdorf Kienwerder
Die Bürger wollen mitentscheiden, was in ihrem Land passiert. Dafür gibt es Volksbegehren.
Innenstadt - Ab März dieses Jahres wird die Straßenbeleuchtung in der Burgstraße und in der Joliot-Curie-Straße erneuert. Die Investitionskosten betragen 350 000 Euro, teilte die Stadtverwaltung mit.
Am vorletzten Spieltag der Hauptrunde unterlag Volleyball-Erstligist SC Potsdam am Sonntagnachmittag beim USC Münster nach 124 Minuten mit 2:3 im Tiebreak. Damit bleibt der SC Tabellen-Neunter.
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Der Direktor Günter Morsch über langwierige Projekte, sein Verhältnis zur Landesregierung und den Konflikt an der Gedenkstätte Leistikowstraße
Aus dem Buch „Die Schule des Exorzisten“ des US-Journalisten Matt Baglio liest seine Übersetzerin Katrin Krips-Schmidt am Dienstag in der Arche. Baglio hat den kalifornischen Pfarrer Gary Thomas zu einem Exorzistenkurs nach Rom begleitet.
Das Rathaus soll für die Potsdamer einfacher zu durchschauen sein: In einem Antrag für die nächste Stadtverordnetenversammlung am 6. März fordert die Fraktion Die Andere, dass auf der städtischen Internetseite www.
Das Publikum schaut genau hin – und winkt ab. Markus Lanz sollte „Wetten, dass .
134 000 Euro für Uferpflege am Griebnitzsee geplant
Staatsanwaltschaft prüft Ermittlungsverfahren
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten wurde 1993 von der Landesregierung gegründet. Sie ist für die Gedenkstätten in den ehemaligen Konzentrationslagern Sachsenhausen und Ravensbrück, das Museum des Todesmarsches in Below und die Dokumentationsstelle im ehemaligen „Zuchthaus“ Brandenburg/Havel zuständig.
Im Sommer 1945 hieß sie noch „Berliner Konferenz“, aber das Gipfeltreffen der US-Amerikaner, Briten und Sowjet-Vertreter nach der Kapitulation Hitler-Deutschlands sollte als „Potsdamer Konferenz“ in die Geschichte eingehen. Vom 17.
Vieles deutet auf ein Täuschungsmanöver der Landesregierung hin, sagt unser Gastautor Wolfgang Neskovic.
Cyberangriffe zeigen: Deutschland muss Architekt seiner Sicherheit bleiben
Potsdams OSC-Wasserballer besiegten daheim den SC Wedding und unterlagen dem ASC Duisburg
Erkner - Die Betreiber des Solarparks in Jännersdorf im Brandenburger Nordwesten hatten Glück. Zwar waren bei einem Einbruch auf ihr Gelände mehrere Dutzend Module im Gesamtwert von 135 000 Euro gestohlen worden, aber die Polizei fand die Anlagenteile kurze Zeit später in einem Kleintransporter mit polnischen Kennzeichen kurz vor der Grenze.
Bei der Nacht der Chöre wurde am Samstag im Nikolaisaal deutlich, dass Singen mindestens so viel Spaß macht, wie Zuhören
Baustart voraussichtlich im April / Anlieger müssen die Hälfte der Ausbaukosten tragen
Mit Solarprojekten an der A 10 könnte Gemeinde stromautark werden – und Lärmschutz verbessern
Stahnsdorf - Seit über 20 Jahren werden auf Deutschlands größtem evangelischen Friedhof Friedhofsführungen angeboten. Mit einem Team von vier ehrenamtlichen Gästeführern werden vom Förderverein Südwestkirchhof jährlich mehr als 100 Führungen veranstaltet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster