Als Joseph Ratzinger zum Papst gewählt wurde, hatten die Menschen auf dem Petersplatz noch ihre Hände frei zum Jubeln. Der neue Papst blickte dagegen auf ein Meer von Handy- und Computerdisplays. Warum heute alles abgespeichert wird.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.03.2013 – Seite 2
...oder Kultur des Kampfes? In dieser Woche reist Barack Obama nach Israel. Sein Besuchsprogramm ist raffiniert und wird die Bildschirme beherrschen. Doch der US-Präsident wird sich nicht nur dem Nebenkriegsschauplatz widmen können: Die gesamte Region befindet sich im Umbruch.
Der Regen von Melbourne hat den Formel-1-Piloten gleich zum Saisonauftakt eine Zusatzschicht beschert. Weil das Wetter nach tagelanger Hitze am Samstagmittag endgültig umgeschlagen war, musste die erste Qualifikation des Jahres am Samstag abgebrochen und verschoben werden.
„Das Wettrüsten schreitet voran“ vom 2. März Neben den segensreichen Ausformungen des Internets vermehren sich auch die Missbrauchsmöglichkeiten nebst der dazugehörigen kriminellen Energie offenbar potenziell.

Alexander Görlach, Herausgeber und Chefredakteur des Magazins "The European", ärgert sich über fehlerhafte Berichte zur Papst-Wahl und freut sich darüber, dass er das Kirchenoberhaupt probeweise selbst aussuchen durfte.

Düsseldorf erkämpft einen Punkt in Wolfsburg.
Morgen wirst du sterben“: Der Titel würde ganz gut zu einem dieser betont verstörenden Serienkiller-Romane von Sebastian Fitzek oder Arno Strobel passen. Der Klappentext geht in die gleiche Richtung.
Die Volksrepublik hat eine neue Führung. Und die verfolgt ihren eigenen Traum. China soll ganz nach vorne – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch militärisch. Aber das Land hat Zeit: Klappt es in diesem Jahrhundert nicht, dann eben im nächsten.
Kritiker warfen ihm vor, Mitwirkungsmöglichkeiten im Landesausschuss einschränken zu wollen.
Zum 80. Jahrestag des von der NS-Propaganda inszenierten „Tag von Potsdam“ veranstaltet die Topographie des Terrors eine Vortragsreihe zur Verstrickung der Kirchen in die Nazi-Diktatur.

Berlin - Aufgebracht brüllte Michael Parensen Richtung Trainerbank. Dort stand Christoph Menz zur Einwechslung bereit, das allein war es aber nicht, was Parensen erzürnte.
Berichterstattung zur Volksabstimmung der Initiative „gegen die Abzockerei“ in der Schweiz Nach der Abstimmung über die Abzockerinitiative („67,9 Prozent der Stimmberechtigten votierten für die „Abzockerinitiative“), erhalten die Aktionäre von wenigen großen Firmen mehr Rechte, damit die Aktionäre als Firma-Inhaber durch sich selbst bedienende Verwaltungsräte und Manager weniger geschädigt werden. Die Höhe der Vergütungen ist aber weiter nicht begrenzt.
Daniel Odijas Ortsbegehung „Auf offener Straße“.
ANREISEVon Berlin aus im ICE ohne Umstieg in knapp fünf Stunden. Normalpreis 96 Euro, einfach.
Strengere Gesetze in Ägypten treffen den Tourismus.
ANREISESingapore Airlines fliegt täglich ab Frankfurt am Main und München über Singapur nach Brisbane; das Ticket kostet mit Steuern und Gebühren ab 1236 Euro. Zum Langstreckenticket kann der „Visit Australia Airpass“ hinzugebucht werden.
In Deutschland sind etwa zwei Drittel der Psychologen im Bereich der psychosozialen Versorgung beschäftigt. Sie arbeiten zum in Kliniken oder bei Beratungsstellen.
Sie retten Menschen, löschen Brände oder pumpen überflutete Keller leer – Feuerwehrleute sind gesucht.
Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder.
Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2861 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen. Rätseln Sie mit bei Folge 21!

Nach zwei Jahren Bauzeit zieht die Berggruen-Schau an diesem Wochenende die Besucher an. Und sie steht nicht allein da: Zwischen Schloss und Kaiserdamm hat sich eine attraktive Ausstellungsmeile entwickelt.
Am Dienstag jährt sich zum zehnten Mal der Beginn des Irakkrieges. Die Bilanz ist verheerend.
BEVÖLKERUNG Mit 1,354 Milliarden Einwohnern (Stand 2012) ist China weiterhin das bevölkerungsreichste Land der Welt. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Einwohnerzahl allerdings nur um 0,5 Prozent zugenommen, was vor allem an der Ein-Kind-Politik liegt, die in China seit den siebziger Jahren gilt.

Sawtschenko/Szolkowy zeigen mit der Kür, dass sie den Traum von Gold in Sotschi nicht aufgegeben haben.
„Unter Ausschluss“ vom 9. März Erst kürzlich habe ich eine Freundin Anfang 30 bei ihrem schweren Gang in eine psychiatrische Einrichtung im Westen Berlins begleitet.

74 Eilande gehören zu den Whitsunday Islands in Australien, geschützt vom Great Barrier Reef. Ein ideales Revier fürs Segeln und Schnorcheln.
Am Anfang standen Investitionen in die Rohstoffförderung. Doch inzwischen bilden sich in großen Städten China-Towns. Im Sudan sind die Prinzipien Pekings an der Realität gescheitert. Dennoch ist China in Afrika zu einer echten Weltmacht geworden.
Hamburg will zur größten Bühne der Kreuzfahrerbranche Europas werden. Die größte Publikumsveranstaltung der Branche, die „Hamburg Cruise Days“ und die europäische Leitmesse der Kreuzfahrtindustrie „Seatrade Europe“ kooperieren ab 2015 in der Hansestadt.
Sergej Jensen erhält den Fred-Thieler-Preis.
Schweinsbraten mit Kartoffelknödeln.
Diese Methode revolutioniert die Küche: Sous vide heißt garen im Vakuum. Fleisch und Gemüse behält seinen Geschmack – dafür nimmt der Stress am Herd ab.
In den 90er Jahren begann der schwedische Konzern seine Expansion nach Deutschland.
AUFLÖSUNG VON HEUTE. Gemeint ist der Komponist, Brettl- und Filmautor Günter Neumann (1913 – 1972).

Wer bekommt was und wie viel? Tipps fürs richtige Trinkgeld auf Kreuzfahrten.
„Mindestlöhne passen nicht zur FDP“ vom 8. März Die Freiheit ist ein komplexer und schwieriger Wert.
Viele Mitbringsel von Bord fristen zu Hause ein armseliges Schicksal. Über die Jahre verstauben sie in irgendeinem Regal, rutschen irgendwann von der ersten in die zweite Reihe – und landen schließlich im Müll.
I Am Kloot.
Berichterstattung „Quartier am Zoo“ Mich erschrecken die Entwurfzeichnungen der Architekten Kleihues und Mausbach zu den geplanten Türmen in Zoo-Nähe. Grundsätzlich eine vernünftige Idee – nur die architektonische Einfallslosigkeit.
Hyperion.

Jedes Jahr beenden 2000 Psychologen die Ausbildung zum Psychotherapeuten und wollen Praxen eröffnen. Doch das ist schwer.

Der Berliner IHK-Präsident und Recyclingunternehmer Eric Schweitzer soll am 20. März zum DIHK-Präsidenten gewählt werden. Ein Freund gratuliert.

Jennie Nilsson, Abgeordnete der oppositionellen Sozialdemokraten im Riksdagen, über Atomkraft, das grüne Image Schwedens und die Führung von Staatsunternehmen.

Öfter mal ein Neues: Für die Hochsee werden weitere Schiffe in Dienst gestellt. Das drückt die Preise.
Die Uno hat es nun verbrieft: Mütter, Töchter, Ehefrauen zu schlagen oder zu vergewaltigen, sie rechtlich und sozial auszugrenzen, das gilt nicht (mehr) als Folklore, als „kulturelle Besonderheit“, als ethnisch oder religiös begründbare Eigenheit einer „Kultur“.

Reedereien waren 2012 durch Havarien gebeutelt. Doch Kreuzfahrt-Passagiere schreckte das nicht ab.

Umweltschützer warnen: Mallorca nutzt die Krise zum Ausverkauf der Natur.
Kehraus im Atelier.

Auf der „Star Clipper“ in der Karibik begreifen Urlauber die wahren Werte.