zum Hauptinhalt
Sturm in Sicht. Das Satellitenbild zeigt den Orkan „Kyrill“ aus dem Jahr 2007. Mithilfe von aufwendigen Modellen versuchen Forscher, auch solche Extremereignisse frühzeitig zu erkennen.

Regnet’s oder scheint die Sonne? Mathematiker verbessern die Vorhersage mit Modellrechnungen. Ihre Methoden haben kurzfristige Prognosen schon erheblich verbessert. Verlässliche Aussagen für einen ganzen Sommer aber sind erst in 20 Jahren zu erwarten.

Man kann das Misstrauen der Opposition verstehen. Ausgerechnet vier Monate vor der Wahl kommt der Außenminister auf die Idee, dem Bundestag mehr Informationen über Rüstungsexporte anzubieten.

Martin Delius

Nur angestellte Lehrer im ersten Berufsjahr erhalten die volle Zulage von rund 1300 Euro, mit der das Gehalt von Junglehrern an das von erfahrenen Pädagogen angeglichen wird. Piratenpolitiker Martin Delius warnt vor einer langfristigen Ungleichbehandlung in den Lehrerzimmern.

Von Susanne Vieth-Entus
Mangelnder Austausch. Was den Schülern im Unterricht schwer fällt, wissen die pädagogischen Kräfte, die sie am Nachmittag fördern sollen, oftmals nicht.

Zu wenig Förderunterricht am Nachmittag, in dem Defizite aus dem Unterricht aufgeholt werden und niedrige Beteiligungsquoten: In einer aktuellen Studie üben Bildungsforscher erneut Kritik an der Schulform, die vor allem schwächere Schüler unterstützen soll.

Von Amory Burchard

Dass unser Alltag eine relativ durchinszenierte Angelegenheit ist (und weder der Regisseur noch der Darsteller in jedem Fall eine Hochbegabung), wissen wir längst: Erbauungsrhetorik in der Politbranche, Eitelkeitsslapstick im Büro, Hipster-Posing im Szeneclub begleiten uns vom morgendlichen Aufstehen bis zum nächtlichen Absacker so zuverlässig durchs Dasein wie die tristen Berliner Winter oder der BVG-Pendelverkehr. Aber wie stark das Theater bei Menschen, die sich dort häufig aufhalten – ob aus professionellen oder Liebhaber-Gründen – tatsächlich ins privateste Privatleben hineinlappt, überrascht dann doch ein wenig: „Gibt es Situationen in Ihrem Leben, die Sie als Performance-nah bezeichnen würden?

Von Christine Wahl
Krieg und Frieden.

Ganz locker und verkrampft und furchtbar witzig: Die Bilanz des 50. Berliner Theatertreffens fällt nüchtern aus.

Von Andreas Schäfer
Dokumentarfilmer Pepe Danquart (rechts) kann die Routine von Medienprofi Joschka Fischer nicht durchbrechen. Foto: SWR

Kaum ein anderer Politiker löst so starke Emotionen aus wie Joschka Fischer. Pepe Danquarts Doku „Joschka und Herr Fischer“ dringt jedoch nicht zu dem Mann hinter dem Politiker vor.

Von Thomas Gehringer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })