Claude Lanzmanns neuer Film in Cannes.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.05.2013 – Seite 4
Andreya Triana.
Berlin – Rund elf Stunden lang wurde am Pfingstmontag die achtjährige Sharlyn W. vermisst.

Regnet’s oder scheint die Sonne? Mathematiker verbessern die Vorhersage mit Modellrechnungen. Ihre Methoden haben kurzfristige Prognosen schon erheblich verbessert. Verlässliche Aussagen für einen ganzen Sommer aber sind erst in 20 Jahren zu erwarten.

Bilanzfälschung, Zinsmanipulation, falsche Beratung - "ZDFzeit"-Autor Ulrich Stein zweifelt im Film "Die Skandale der Deutschen Bank" den Wechsel zu einer nachhaltigen Geschäftspolitik an.
CSU-Chef: Die Familienbegünstigung ist "keine Petitesse“.
Man kann das Misstrauen der Opposition verstehen. Ausgerechnet vier Monate vor der Wahl kommt der Außenminister auf die Idee, dem Bundestag mehr Informationen über Rüstungsexporte anzubieten.

Nur angestellte Lehrer im ersten Berufsjahr erhalten die volle Zulage von rund 1300 Euro, mit der das Gehalt von Junglehrern an das von erfahrenen Pädagogen angeglichen wird. Piratenpolitiker Martin Delius warnt vor einer langfristigen Ungleichbehandlung in den Lehrerzimmern.

Zu wenig Förderunterricht am Nachmittag, in dem Defizite aus dem Unterricht aufgeholt werden und niedrige Beteiligungsquoten: In einer aktuellen Studie üben Bildungsforscher erneut Kritik an der Schulform, die vor allem schwächere Schüler unterstützen soll.

Die Klasse bleibt für sich – mit den Schweden gewinnt wieder eine große Eishockeynation die Weltmeisterschaft.
Dass unser Alltag eine relativ durchinszenierte Angelegenheit ist (und weder der Regisseur noch der Darsteller in jedem Fall eine Hochbegabung), wissen wir längst: Erbauungsrhetorik in der Politbranche, Eitelkeitsslapstick im Büro, Hipster-Posing im Szeneclub begleiten uns vom morgendlichen Aufstehen bis zum nächtlichen Absacker so zuverlässig durchs Dasein wie die tristen Berliner Winter oder der BVG-Pendelverkehr. Aber wie stark das Theater bei Menschen, die sich dort häufig aufhalten – ob aus professionellen oder Liebhaber-Gründen – tatsächlich ins privateste Privatleben hineinlappt, überrascht dann doch ein wenig: „Gibt es Situationen in Ihrem Leben, die Sie als Performance-nah bezeichnen würden?
Baby Dee & Little Annie.

Ganz locker und verkrampft und furchtbar witzig: Die Bilanz des 50. Berliner Theatertreffens fällt nüchtern aus.

Kaum ein anderer Politiker löst so starke Emotionen aus wie Joschka Fischer. Pepe Danquarts Doku „Joschka und Herr Fischer“ dringt jedoch nicht zu dem Mann hinter dem Politiker vor.