zum Hauptinhalt

Trotzt Stagnation des globalen Temperaturanstiegs sehen Klimaforscher die Erderwärmung nicht als gestoppt. Sie suchen nun nach einem einheitlichen Ansatz, um die Folgen der Erwärmung zu erfassen.

Von Jan Kixmüller
Wie steht's um uns Deutsche in Europa? Helmut Schümann umrundet unser Land mit dem Rucksack auf dem Rücken.

Beim Wandern wird Helmut Schümann zunehmend philosophisch: Wandern ließe all die Euro-Kritiker verstummen, ist er sich sicher. Den Grund liefert ein kleines Schildchen auf einer unscheinbaren Brücke, das eine staatstragende Rolle einnimmt.

Von Helmut Schümann
Die Kitaplatzsuche soll durch eine Datenbank erleichtert werden.

Es gibt zwar einen Rechtsanspruch, aber das hilft den suchenden Eltern nicht viel, wenn sie in der Realität auf Platz 300 der Warteliste ihrer Wunsch-Kita stehen. Und allmählich wird die Zeit knapp, wenn das Kind zum 1. August einen Platz haben soll. Wie erleben Sie die Suche? Berichten Sie uns!

Von Inga Höltmann
Frankreichs Präsident François Hollande und Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Deutschland und Frankreich streiten darüber, ob eine Verhängung von Strafzöllen auf chinesische Solarmodule sinnvoll ist. Vizekanzler Philipp Rösler hat sich in der Frage klar positioniert und damit den französischen Präsidenten François Holland verärgert.

Von Albrecht Meier

„Dieser Bürgerdialog ist einzigartig in der Republik“, sagt Peter Ahmels. Seine Aufgabe ist es, Menschen davon zu überzeugen, dass quer durch Deutschland 2800 Kilometer Trassen gebaut werden müssen. Und dafür hat er ein ganz einfaches Überredungsmittel.

Von Torsten Hampel
Shkooom. Eine von mehreren Explosionen in "Into Darkness".

Der Comic "Countdown to Darkness" gibt vor, die Vorgeschichte des aktuellen Star-Trek-Films " Into Darkness" zu erzählen - tut er aber gar nicht. Dafür entfernt er die Serie weiter von der Vision ihres Erfinders Gene Roddenberry.

Von Ingo Bach
Zwischen allen Stühlen fühlte sich Kurt Krieger in der City West. Er hat die Pläne für zwei Möbelhäuser mit insgesamt 45 000 Quadratmeter Verkaufsfläche zwischen Eichkamp und Grunewald gestoppt.

Zu viel Ärger mit dem Bezirk: Unternehmer Kurt Krieger will auf dem alten Güterbahnhof neben der Avus und der Siedlung Eichkamp kein Möbelhaus mehr bauen. Stattdessen möchte sich der 65-Jährige auf sein Projekt Pankower Tor konzentrieren – „damit ich das noch erlebe“.

Von Cay Dobberke

U21-Nationalspieler Sebastian Rode will noch ein Jahr bei Eintracht Frankfurt bleiben und erst danach ablösefrei zum deutschen Fußball-Meister und Champions-League-Sieger Bayern München wechseln.

Apple-Chef Tim Cook sprach auf der Konferenz D11.

Apple-Chef Tim Cook braucht dringend ein "Next Big Thing". "Ich denke, das Handgelenk ist interessant", sagte er auf der Konferenz D11. Doch wie konkret sind Apples Pläne für eine iWatch?

Auch die Bezirke tun was: Pankow will Luxussanierungen per Vorkaufsrecht verhindern.

Im Gleichschritt stellen die Koalitionsfraktionen im Abgeordnetenhaus die Weichen für den Neubau. Die umstrittene Neuverschuldung der städtischen Wohnungsbaugesellschaften kommt nun auch. Das Signal soll wohl lauten: Wir tun was gegen die Wohnungsnot.

Von Ralf Schönball
Ein syrischer Rebell in Aleppo.

Die europäischen Regierungen haben das Waffenembargo gegen Syrien nicht verlängert. Wieder einmal hat sich die Union auf keine gemeinsame außenpolitische Haltung verständigen können. In der Syrienpolitik lässt sich die EU von den Ereignissen treiben - und überlässt anderen das Handeln.

Von Christopher Ziedler
Der Jugend ein Vorbild. Auch Bundestrainer Jogi Löw engagiert sich beim Halbwuchs.

Seit sieben Jahren versucht unser Kolumnist Frank Willmann zu verhindern, dass seinem Sohn Artur der Spaß am Fußballspielen verloren geht. Die Umstände sind widrig. Das liegt vor allem an den unfähigen Trainern.

Von Frank Willmann
Apple-Chef Tim Cook sprach auf der Konferenz D11.

Apple-Chef Tim Cook braucht dringend ein "Next Big Thing". "Ich denke, das Handgelenk ist interessant", sagte er auf der Konferenz D11. Doch wie konkret sind Apples Pläne für eine iWatch?

Sergej Bubka.

Sergej Bubka kündigte am Dienstag als sechster Anwärter seine Bewerbung um das IOC-Präsidentenamt an. Auf den zweiten Blick wäre der Stabhochsprung-Weltrekordler aber ein eher schlechter Kandidat, meint unser Autor.

Von Friedhard Teuffel

Champions-League-Sieger Bayern München ist nach Angaben des britischen Instituts Brand Finance mit einem Markenwert von 860 Millionen US-Dollar (669 Millionen Euro) die wertvollste Marke im Weltfußball.

Eine Sportart wird auf den Kopf gestellt. Seit dem Warnschuss durch das IOC herrscht im Ringen hektische Betriebsamkeit.

Am heutigen Mittwoch legt das IOC die Sportarten fest, die Anfang September in Buenos Aires zur endgültigen Abstimmung vorgelegt werden. Der neue Weltverbands-Präsident Lalovic kämpft gegen das drohende Olympia-Aus der Ringer.

Die Basketballer der Indiana Pacers haben im Finale der Eastern Conference gegen Miami Heat mit ihrem zweiten Sieg den Ausgleich in der Best-of-Seven Serie geschafft.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })