zum Hauptinhalt
Aussteigen. Ein ganzes Jahr verbrachte die Familie in China.

Fast fünf Jahre ist es her, dass sich der Potsdamer Ulfrid Mattig und seine Frau Gabriele Markarian mit ihren drei Kindern in ein großes Abenteuer stürzten: Sie lösten ihre Wohnung in Potsdam auf, packten ein paar große Koffer und gingen für ein Jahr nach China. Eigentlich sollte das Lehrerpaar in Tianjin, einer 14-Millionen-Einwohner-Metropole in der Nähe von Peking, eine deutsche Schule mitaufbauen.

Nach dem Scheitern der Tourismusabgabe gerät Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) in die Isolation. Er stellte sich am Dienstag offen gegen die von seinen Sozialdemokraten, CDU/ANW, Grünen und FDP getragene Rathauskooperation.

Von Henri Kramer

Beim Verein der Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI), gegründet 1871, hat man schon schlechtere Gastredner erlebt. Am Montagabend kam Stefan Grützmacher, der noch relativ neue Chef des Berliner Versorgers Gasag, gegründet 1874.

Von Kevin P. Hoffmann

Deutsche Hersteller tricksen bei ihren Angaben zum Spritverbrauch und zu den CO2-Emissionen. Zwischen offiziell angegebenem und tatsächlichem Kraftstoffverbrauch klaffe eine Lücke von 25 Prozent, ergab eine am Dienstag in Berlin veröffentlichte Studie der Forschungsorganisation International Council on Clean Transportation.

Um 2030 erfolgreich zu sein, müssen jetzt in Berlin die richtigen Weichenstellungen erfolgen. Deswegen arbeitet der Senat an einem Stadtentwicklungskonzept, das im Frühjahr 2014 verabschiedet werden soll – begleitet von mehreren Stadtforen und Werkstattgesprächen, auf denen Berliner und Fachleute an zentralen Fragestellungen mitarbeiten können.

In der JVA Moabit versucht die Trainerin San Ra, Häftlinge zu einer Rockband zusammenzuschweißen. Musikalische Vorkenntnisse? Sehr dürftig. Da müssen sie eines vor allem lernen: sich etwas trauen.

Von Thomas Loy
Der Neue. Das Model S von Tesla kostet in Deutschland ab 71.000 Euro.

Kalifornien oder Schwaben? Tesla setzt beim Thema Elektromobilität auf Attraktion und Lifestyle - die Deutschen verlassen sich auf ihre Ingenieurskunst.

Von Henrik Mortsiefer

Berlin - Die Jungen Liberalen fühlen sich von dem FDP-Bundestagsabgeordneten Lars Lindemann hintergangen. Ein Antrag auf dem Juli-Parteitag am Wochenende fordert „Transparenz auch in den eigenen Reihen“.

Der deutsche Aktienmarkt hat seine Erholung von den letztwöchigen Verlusten am Dienstag fortgesetzt. Der Dax stieg um 1,2 Prozent auf 8481 Punkte und knüpfte damit an die positive Entwicklung vom Vortag an.

Frankreichs Arbeitsminister Sapin lobt die Vorzüge des dualen Systems bei der Ausbildung.

Von Albrecht Meier

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Andreas Haase und Nicolas Ruland, die Limousinen auf Berlins Straßen schicken.

Von Constance Frey
Fauler Apfel? "Wir wollen ausschließen, dass wir unser Geld mit moderner Zwangsarbeit verdienen“, sagte der Vorstandsvorsitzende Martin Salm am Dienstag

Die Bundesstiftung "Erinnern, Verantwortung und Zukunft" trennt sich von Investitionen in Unternehmen, die in ihren Augen gegen ethische Standards verstoßen. Betroffen sind neben Apple auch Shell, Wal-Mart oder die Bank HSBC.

Von Claudia von Salzen

In Montpellier sollen heute zwei Männer getraut werden. Die Gegner der Homo-Ehe mobilisieren.

Von Hans-Hagen Bremer
Ein Schnitt durchs Band – darauf steuern Straßenbauarbeiten letztlich immer zu. So auch auf der sanierten A 115, die im November durch Bundesminister Peter Ramsauer, Senator Michael Müller und den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit freigegeben wurde. Foto: dpa

A 100, A 10 oder TVO: Die Autotrassen werden vorangetrieben. Nur im Nahverkehr ist derzeit kein Projekt entscheidungsreif.

Von
  • Sabine Beikler
  • Klaus Kurpjuweit

DIE ZAHLENDie aktuellen Bevölkerungsprognose des Senats besagt, dass die Schülerzahl bis 2020 um knapp 12 000 steigen wird – und zwar zunächst nur an den Grundschulen. Dies bedeutet, dass bald auch die Oberschulen erheblich ausgebaut werden müssen, wenn die Grundschüler älter geworden sind.

Foto: dpa

Erst hat der Gesundheitssenator seinen Staatssekretär wegen dessen Mitgliedschaft in einer Burschenschaft entlassen - nun heißt es von einigen, er sei dort selbst Gast gewesen.

Von Hannes Heine
Foto: dpa

Der neue Cheftrainer des SV Werder Bremen spricht bei seiner offiziellen Vorstellung vorsichtig über Ziele.

Von Sven Bremer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })