zum Hauptinhalt

Ein Geburtstagsgeschenk für George Will: Der Mäzen bittet um Spenden für Bürgerstiftung – und rundet auf.

Von Elisabeth Binder

Mann stiehlt ein Cabrio und dann ein Fahrrad Polizei folgt mit Hubschrauber und bis ins Wasser.

Von Fatina Keilani

Als Lautsprecher und Provokateur ist Filip Jicha bislang nicht sehr häufig in Erscheinung getreten. Der Welthandballer in Diensten des THW Kiel gehört zu jener sympathischen Sportlerspezies, die im Regelfall durch gute Leistungen auffällt und nicht durch markige Sprüche, die auf dem Spielfeld antwortet und nicht vor dem Mikrofon.

Von Christoph Dach
Der Antreiber. „Frankreichs Wettbewerbsfähigkeit bricht weg“, sagt Kommissionspräsident José Manuel Barroso. Seine Milde mit Paris könnte aber den  Reformeifer bremsen. Foto: dpa

Frankreich bekommt von der EU mehr Spielraum beim Defizitabbau – nicht alle finden das gut.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Christopher Ziedler

Die Bande arbeitete im „Schichtbetrieb“, die Treffen mit den abhängigen Kunden wurden per Telefon dirigiert. Davon geht die Anklage im Prozess gegen vier junge Männer aus.

Berlin – Das Jagdschloss Glienicke ist zehn Jahre nach einem verheerenden Brand komplett wiederhergestellt. Doch die Bildungsverwaltung als Hausherrin verzichtet auf eine feierliche Wiedereröffnung.

Von Thomas Loy

Rund hundert Polizisten, darunter ein Spezialeinsatzkommando (SEK), haben am Dienstagabend mehrere Berliner Wohnungen von Rockern sowie das Clubhaus einer den Hells Angels nahestehenden Rockergruppe im Bezirk Weißensee durchsucht. Grundlage waren Durchsuchungsbeschlüsse im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens der Berliner Staatsanwaltschaft gegen sechs Verdächtige.

Für Berlin-Fans wird das Internet etwas übersichtlicher. Das Berliner Kammergericht hat dem US-Unternehmen World Media Group untersagt, unter der Adresse berlin.

Von Kurt Sagatz

Obdachlos, arbeitslos, verwahrlost – dieses Bild zeichnet die Öffentlichkeit von den Roma, meinen die Betroffenen. Damit sich das ändert, lud eine Initiative zur Bildungsfahrt.

Finita la commedia: Luc Bondys „Tartuffe“ im Akademietheater, mit Gert Voss und Edith Clever.

Von Peter von Becker
Schickes Heim. Einer der Nistkästen, die es zu gewinnen gibt - bemalt von Zoo-Alumni Lea Baschab (14 Jahre).

Der Zoologische Garten Berlin bekommt eine neue Attraktion – und anlässlich der Eröffnung des neuen Vogelhauses am 10. Juni starten Zoo und Tagesspiegel gemeinsam eine Aktion zugunsten von Kindertagesstätten in Berlin und Brandenburg. Für die Gewinner gibt es spannende Führungen und besondere Nistkästen.

Von Annette Kögel
Fleißig in Florida. Deutschlands Lars Bender erzielt gegen Ecuador das 4:0 – zu diesem Zeitpunkt sind erst 24 Minuten gespielt. Foto: dpa

Ein zusammengewürfeltes deutsches Team erwischt einen furiosen Start und bezwingt den Weltranglistenzehnten Ecuador mit 4:2.

Auf Radio Eins wechseln sie sich täglich ab, am Sonntag sitzen sie alle gemeinsam auf der Bühne: Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt, die Chefredakteurin der  „Berliner Zeitung“ Brigitte Fehrle, „taz“-Korrespondentin Bettina Gaus, „Morgenpost“-Kolumnist Hajo Schumacher und Wochenrückblick-Autor Peter Zudeick. Von 12 bis 14 Uhr diskutieren sie im Tipi am Kanzleramt unter dem Motto „Deutschland ist wieder wer – doch wer sind wir?

Die Gewinnzahlen der 22. Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.

Aufgestiegen. Annika Beck gewann 2012 den Juniorinnenwettbewerb bei den French Open in Paris. In diesem Jahr tritt sie erstmals bei den Frauen an – und überstand ihr Auftaktspiel problemlos. Foto: AFP

Die positive Entwicklung im deutschen Frauentennis setzt sich bei den French Open fort.

Von Petra Philippsen

SCHICKSAL EXPORTWenn der Export nicht läuft, kommt die deutsche Wirtschaft kaum vom Fleck – das zeigen die vergangenen Monate wieder einmal deutlich. In diesem Jahr liefern die Unternehmen nur 0,9 Prozent mehr Waren ins Ausland, daher müssen vor allem der Konsum und der Arbeitsmarkt derzeit die Konjunktur stützen.

Nach zwei gewinnträchtigen Handelstagen hat der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch deutlich verloren. Experten zufolge belasteten Bedenken über ein Ende der lockeren Geldpolitik der Notenbanken.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })