Vielen graut vor dem Ruhestand. Sie fürchten, aufs Abstellgleis zu geraten, haben Angst vor Einsamkeit. Deshalb haben sich in Stade 20 Alte ein eigenes Haus gebaut. Ergebnis: „Bei uns bleibt keiner allein“.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.05.2013 – Seite 2

Die Bundesliga feiert 50. Geburtstag. Der Tagesspiegel lässt eine Expertenjury, unter anderem mit Jupp Heynckes, Jos Luhukay und Hans Meyer, die beste Elf aus fünf Jahrzehnten küren. Kommentieren und diskutieren Sie mit!
Nach dem abgespeckten Tablet Surface RT bringt Microsoft jetzt das Surface Pro mit vollwertigem Windows 8 heraus. Mit angesteckter Tastatur passt es fast in die Ultrabook-Klasse. Bloß bei den Verbindungen ist das Surface Pro schwach auf der Brust.

Die EU-Kommission hat gegen Deutschland wegen der BER-Flugrouten ein Verfahren eingeleitet. Zu Recht, meint Tagesspiegel-Herausgeber Gerd Appenzeller. Gegen Willkür muss man sich wehren.

Und noch ein Streit, der Verteidigungsminister de Maiziere das Leben schwer macht: Taugt das Sturmgewehr G36 von Heckler & Koch im Einsatz oder gefährdet es Soldaten?

Staatsanwalt ermittelt - Maiziere unter Druck: Verdacht: Mangelhafte Gewehre an Bundeswehr geliefert
Womöglich wurden mangelhafte Waffen an die Bundeswehr ausgeliefert. Bei der Anschaffung des Sturmgewehrs G 36 sollen Mängel ignoriert worden sein. Derzeit wird gegen einen Soldaten ermittelt, teilte Verteidigungsminister Thomas de Maizière mit.
Beim 4:2-Sieg gegen Ecuador sammelte Bundestrainer Joachim Löw wichtige Erkenntnisse auf dem Weg zur Weltmeisterschaft nach Brasilien. 30 potenzielle WM-Spieler wünscht er sich.

Einzelne Soldaten haben sich immer wieder an den Wehrbauftragten Hellmut Königshaus gewandt und von Problemen mit dem Standardgewehr G36 berichtet. Technische Untersuchungen der Bundeswehr bestätigten das. Daraufhin ging eine Handlungsanweisung an die Truppe raus, die Königshaus "merkwürdig" fand.

Maizieres Baustellen: Bei Bundeswehr-Untersuchungen wurde 2012 festgestellt, dass mit dem Standardgewehr G36, bei Schnellfeuer nach 150 Schuss Ziele in einer Entfernung über 200 Meter nicht mehr zuverlässig getroffen werden. Staatssekretär Schmidt erklärt, wie die Regierung dieses Berichtsergebnis interpretiert.

Das Bundesverteidigungsministerium unter der Leitung von Thomas de Maiziere antwortet auf Nachfrage stets, das Standardgewehr der Bundeswehr, das G36 von Heckler & Koch sei "bei bestimmungsgemäßem Gebrauch handhabungs-, funktions-, betriebs- und treffsicher". Kritiker bezweifeln das. Dokumente zeigen, dass man im Bendlerblock zumindest um die Probleme weiß.

Die beiden Defensivspieler werden am Sonnabend beim Pokalfinale gegen den VfB Stuttgart nicht dabei sein. Stattdessen reisen sie schon vor dem Spiel zur brasilianischen Nationalmannschaft.

Der Internetkonzern Google hat gemeinsam mit verschiedenen Initiativen eine Unterrichtsbroschüre entwickelt. Damit soll Kindern der richtige Umgang mit Suchmaschinen erklärt werden. Lehrer hätten lieber neutrales Material.
Eine Autofahrerin hat am Mittwoch in Tiergarten die Seitenscheibe eines anderen Wagens eingeschlagen. Der Grund: Ihr Fahrstil war kritisiert worden.

Immer mehr israelische Bürger befürchten den Ausbruch eines Krieges. Und auch aus Sicht der Regierung in Jerusalem stellt die Situation in Syrien eine ernsthafte Bedrohung für die Sicherheit des Staates dar.

Ab 1. August haben sogar Einjährige einen Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz, aber die Kapazitäten in Berlin sind knapp. Viele Eltern machen inzwischen bizarre Erfahrungen bei der Suche und der Senat warnt vor unlauteren Methoden mancher Träger.

Die Leistungen und Überschüsse der betrieblichen Altersvorsorge sinken. Die Betriebsrente ist nicht mehr per se günstiger als ein Riestervertrag - zeigt eine Untersuchung der Zeitschrift „Ökotest“, die dem Tagesspiegel exklusiv vorliegt.

Wissen wandert über die Grenzen: Wie das Berliner Museum für Islamische Kunst mit „Kulturgeschichten“ um junges Publikum wirbt.

40 Prozent mehr in fünf Jahren: Bei Neuvermietungen liegt Berlin damit bundesweit an der Spitze. Außerdem droht sich die Stadt in ihrer Entwicklung vom Rest der Republik abzukoppeln.

Nach vier Jahren verlässt US-Botschafter Philip D. Murphy Berlin – kurz nach dem Besuch von Präsident Barack Obama im Juli. Ein Haus behält er aber hier. Und seine Kinder könnten in Deutschland studieren.

Singapur gilt als Zentrum der Wettmafia. Nun macht der Stadtstaat ernst: Korrupten Sportlern drohen Haft und lebenslange Sperren.

Komisch, aber nie lächerlich, böse, aber nie fies: Begegnung mit dem unauffälligen Fernsehstar Martin Brambach - der "Tatort"-Snob Jan Josef Liefers mal ganz schön auf die Nerven ging.

An den New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg sind zwei Briefe verschickt worden, die offenbar das Gift Rizin enthielten. Ein beiliegendes Schreiben enthielt Drohungen wegen Bloombergs Unterstützung für eine striktere Waffenkontrolle in den USA.
Bei einem Testländerspiel in London trennten sich England und Irland 1:1, die USA mit Trainer Jürgen Klinsmann verlor in Cleveland 2:4 gegen Belgien.

Eine neue Streikwelle belastet die Wirtschaft Südafrikas massiv. 25 Prozent verlor die Währung zuletzt an Wert. Es droht die Eskalation – die Folgen für das Land könnten verheerend sein.

Die Jugendarbeitslosigkeit in Europa ist auf ein Rekordhoch gestiegen. Deutschlands jüngeren Bürgern geht es im Vergleich zwar relativ gut. Das allein hilft aber niemandem. Jetzt gilt es zu zeigen, dass sich die europäischen Staaten gemeinsam in der Not helfen.
Dynamo besiegt den VfL Osnabrück und bleibt in Liga Zwei.
Ein Porschefahrer hat in Berlin-Charlottenburg gestern Abend ohne zu blinken drei Fahrbahnen gewechselt und stoppte an der Ampel am Salzufer. Dabei verursachte er einen Zusammenstoß von zwei Motorradfahrern, die dem Wagen ausweichen mussten.

Die Diskussion um eine mögliche Entlassung von Trainer Peter Pacult trübt bei Dynamo Dresden die Freude über den Verbleib in der Zweiten Liga.

Eckart von Klaeden, bislang Staatsminister im Kanzleramt, wechselt mit dem Ende der Legislatur als Lobbyist zu Daimler. Die Opposition fordert nun, er müsse "sofort zurücktreten". Doch ganz so simpel ist der Fall nicht
Vier Männer haben in Berlin-Weißensee einen Spätkauf überfallen. Bei Eintreffen der Polizei rammten zwei der flüchtigen Täter einen Polizeiwagen und liefen anschließend davon.
Franz Müntefering spricht im Interview mit dem Stadtmagazin "Zitty" über Integration, über das Internet und soziale Netzwerke sowie über Vaterschaft. Hier ein kurzer Auszug des Gesprächs mit dem langjährigen SPD-Chef.

Die Drogenproblematik bleibt aktuell in der Hauptstadt. Oft werden die Rauschgifte aus legalen Stoffen wie Badesalz hergestellt. Verkauft werden sie dann über das Internet - oder in der U-Bahn. Ein Report.
Der Landesverband der Deutschen Polizeigewerkschaft hat gefordert, die bei der Polizeireform geplanten Stellenstreichungen zurückzunehmen. „Sie führen nicht nur zu Defiziten bei der Polizeiarbeit, sondern auch zu einer stetigen Überlastung des alternden Personalkörpers“, so Landesvize Lars Francke.
Seit zehn Jahren navigiert Jürgen Höfner die Karawane des Schlösserlaufes durchs Weltkulturerbe

Nach der Polizeireform beklagt ein Unternehmer aus Werder (Havel) die schleppende Polizeiarbeit in der Region. Zahlen bestätigen das Bild.
Der südafrikanische Choreograf Boyzie Cekwana und sein Weg zum Tanz
Am Wochenende wird Spargelfest gefeiert
Die Städtische Gesellschaft entscheidet das letzte Verfahren auf Rückübertragung für sich. Die Häuser zwischen Behlert- und Gutenbergstraße sind jedoch stark sanierungsbedürftig.
Geplant war das nicht. Aber die gegensätzlichen Ereignisse ergänzen sich wie die zwei Seiten der Medaille.
Brandenburg Schlusslicht beim Sicherheitsgefühl
Kammerorchester spielt von Weber und Beethoven

Potsdams Kanuten starten morgen beim dritten Weltcup in Polen – es ist der letzte vor der EM
Die Bagger sind verschwunden: Nach dem Ende der knapp dreijährigen Komplettsanierung feiert die Grundschule am Griebnitzsee am Freitag um 15 Uhr eine große Einweihungsfeier. „Es ist ein ganz neues Lebensgefühl und wir sind einfach nur froh, dass der Umbau abgeschlossen ist“, sagt Schulleiterin Ellen Dahms.
Innenstadt - Unter dem Motto Für „Plattner und für Potsdam bitte nur das Beste!“ fordert die Bürgerinitiative Mitteschön eine originalgetreue Rekonstruktion des Palastes Barberini.
Thomas Oppermann hat ja recht – wenn er halt bloß nicht in der SPD wäre. „Sofort entlassen“ müsse Angela Merkel ihren Staatsminister Eckart von Klaeden, fordert der SPD-Fraktionsgeschäftsführer.
Fraktionsvorsitztende bekommen nun doch weniger als der Ministerpräsident. Diäten der Abgeordneten steigen auf 7500 Euro
NSU-Prozess: Gerichte sollte man nicht wie Politiker beurteilen
Ärzte machen Politik – so befördern sie das schlechte Image, das sie bekämpfen wollen