NSU-Prozess: Gerichte sollte man nicht wie Politiker beurteilen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.05.2013 – Seite 3
Ärzte machen Politik – so befördern sie das schlechte Image, das sie bekämpfen wollen
Ihr Mann wollte seinen Segelschein machen, Natascha Freund aber war vom Segelkurs auf dem Tiefen See nur mäßig begeistert. Bis sie die Knotentechnik für sich entdeckte
Babelsberg - Das Böhmische Weberfest auf dem Weberplatz in Babelsberg vom 7. bis 9.
Hermannswerder - Zum 11. Potsdamer Hospiztag am morgigen Freitag sind vor allem interessierte oder betroffene Bürger eingeladen.
Thomas Oppermann hat ja recht – wenn er halt bloß nicht in der SPD wäre. „Sofort entlassen“ müsse Angela Merkel ihren Staatsminister Eckart von Klaeden, fordert der SPD-Fraktionsgeschäftsführer.
Fraktionsvorsitztende bekommen nun doch weniger als der Ministerpräsident. Diäten der Abgeordneten steigen auf 7500 Euro
Seit zehn Jahren navigiert Jürgen Höfner die Karawane des Schlösserlaufes durchs Weltkulturerbe
Der südafrikanische Choreograf Boyzie Cekwana und sein Weg zum Tanz

Nach der Polizeireform beklagt ein Unternehmer aus Werder (Havel) die schleppende Polizeiarbeit in der Region. Zahlen bestätigen das Bild.

Schwachstellen und Angriffspunkte in komplexen will das Hasso Plattner-Institut am kommenden Dienstag auf der Potsdamer Konferenz für nationale Cyber-Sicherheit offiziell vorgestellt werden.

Kleinmachnow - Kinder und Jugendliche an den kommunalen Schulen in Kleinmachnow sollen künftig an der Essensausgabe auch ein reines Bioessen auswählen können. Das kündigte Bettina Konrad, Fachbereichsleiterin für Schule und Soziales, am Dienstagabend im Bildungsausschuss an.

Deutschlandpremiere von „Gravel Works“
Neben 19 städtischen Grundschulen gibt es in Potsdam neun Grundschulen und die Waldorfschule in freier Trägerschaft. Die Sekundarstufe bieten 14 städtische und sieben freie weiterführende Schulen an.
Die Technik von Natascha Freund erinnert auch an Makramee, eine aus dem Orient kommende Knüpftechnik zur Herstellung von Ornamenten oder Textilien. Mit den Kreuzrittern und Mauren gelangte diese Technik nach Europa und fand immer wieder, zuletzt in den Achtzigern, viele Liebhaber.
Der Landesverband der Deutschen Polizeigewerkschaft hat gefordert, die bei der Polizeireform geplanten Stellenstreichungen zurückzunehmen. „Sie führen nicht nur zu Defiziten bei der Polizeiarbeit, sondern auch zu einer stetigen Überlastung des alternden Personalkörpers“, so Landesvize Lars Francke.
Die Universitätsgebäude westlich des Neuen Palais sollen abgerissen werden. Die Bausünden stören aus Sicht der Stadt die historischen Sichtachsen
Das Debakel um die Tourismusabgabe liegt auch an seinem Führungsstil: Was ist los mit Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs?
Golm - Aus Sicht des Potsdamer Oberbürgermeisters Jann Jakobs (SPD) erfolgt die Entwicklung des Wissenschaftsstandortes Golm zu langsam. Jakobs mahnt insbesondere bei der Bereitstellung von Grundstücken für die wissenschaftsnahe Wirtschaft einfachere Entscheidungsstrukturen an.

Privatschulen boomen - doch in Berlin und Brandenburg wird jeweils gant unterschiedlich darauf reagiert.
Potsdams Sozialbeigeordnete Elona Müller-Preinesberger über Potsdams neues Konzept zur Unterbringung von Flüchtlingen.

Zwei Aufführungen gibt es morgen zu sehen. Mit Lust am Schauspiel haben Kinder und Jugendliche ihre Produktionen selbst auf die Beine gestellt
In den vergangenen Jahren stieg die Zahl der Flüchtlinge auch in Potsdam: Zwischen 2006 und 2010 kamen noch jeweils um die 30 pro Jahr, 2011 waren es schon 72. Derzeit sind die 193 Plätze im Flüchtlingsheim am Schlaatz und der Unterkunft in der Hegelallee belegt.
Am Schlaatz - Für das Sommerfest am Schlaatz am 1. Juni haben Vereine, Anwohner, das Bürgerhaus, das Friedrich-Reinsch-Haus, das Asylbewerberheim, die Kirche im Kiez und das Kiez-Radio Schlaatz FM ihre Kräfte gebündelt.
Bildungsministerin legt Bilanz nach 15 Jahren Handlungskonzept gegen Rechtsextremimus vor
Kai Lehmann ist CDU-Ortsvorsitzender in Sommerland, aber seine Stimmung tendiert im Moment eher ins Herbstlich- Trübe. Dabei haben seine Christdemokraten gerade erst bei der schleswig-holsteinischen Kommunalwahl die flachen Ebenen zwischen den Ortschaften Krempe und Kiebitzreihe behauptet, 41,4 Prozent für den Wahlkreis nahe Glückstadt an der Elbmündung.
Cinestas/Filmemacher.
Horrorfilme und biografische Filme haben etwas gemeinsam: Ihr eigentlicher Star ist in den meisten Fällen der Maskenbildner. Von ihm hängt es ab, ob wir Boris Karloff als Frankenstein akzeptieren oder Daniel Day-Lewis als Lincoln.
Wenn der Himmel weint, braucht das Herz Augentrost: eine tragische Liebe, üppig in Glitzerpapier verpackt, wie das Baz Luhrmann in Der große Gatsby macht. Seine Roaring-Twenties-Ausstattungsorgie ist keineswegs die substanziellste Verfilmung von F.
Als Lautsprecher und Provokateur ist Filip Jicha bislang nicht sehr häufig in Erscheinung getreten. Der Welthandballer in Diensten des THW Kiel gehört zu jener sympathischen Sportlerspezies, die im Regelfall durch gute Leistungen auffällt und nicht durch markige Sprüche, die auf dem Spielfeld antwortet und nicht vor dem Mikrofon.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Frankreich bekommt von der EU mehr Spielraum beim Defizitabbau – nicht alle finden das gut.
hat aber keine Mehrheit.
Auf dem Weg zu einer Hightech-Truppe will Chinas Volksbefreiungsarmee einen weiteren Schritt gehen. Nach einem Bericht der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua plant die Armee im kommenden Monat erstmals eine Übung mit Fokus auf neuartigen „digitalen Technologien“.
Wie gerecht kann die Stadt in Zukunft sein?
70 Organisationen der Forschungsförderung aus aller Welt haben sich in Berlin auf gemeinsame Regeln für gute wissenschaftliche Praxis geeinigt - und auf einen Aktionsplan für Open Access.

Stephen Greenblatt, der Star der Renaissanceforschung, entschlüsselt Lebensgeschichten bei Shakespeare. An der FU Berlin erklärte er jetzt, warum die Figuren des Dramatikers sich dafür in besonderer Weise anbieten.
Stefan Panhans.

"Germany's Next Topmodel" gilt vielen als Magersucht-Parade und Mobbing-Training, doch zum Finale am Donnerstagabend werden nicht nur die Fans vor dem Fernseher sitzen.

Taugt das Gewehr G36 im Einsatz oder gefährdet es Soldaten, weil bei Dauerfeuer die Treffsicherheit sinkt?

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Klaus Pinkernell, der Whisky aus der ganzen Welt verkauft
Wir sind Zeugen einer revolutionären Umwälzung in der Militärtechnik. Unbemannte Drohnen ersetzen Flugzeuge, Roboter ersetzen Soldaten.

"Das Treffen mit jemandem, dem man das Leben gerettet hat, ist wie Weihnachten, Ostern und Geburtstag zusammen", weiß der Berliner Stammzellenspender Ingo Orth. Er will Vorbild sein.
Trotz der Erhöhung spart das Land, denn für das Alter muss selbst vorgesorgt werden.
Morgan Stanley weckt Interesse an Merck-AktienEindeutiger kann eine Kaufempfehlung von Analysten kaum ausfallen: „Merck ist die meist unterschätzte Restrukturierungsgeschichte im europäischen Pharmasektor“, urteilten die Experten von Morgan Stanley kürzlich. Das Dax-Unternehmen verfüge über ein starkes Management-Team und eine robuste Bilanzstruktur.
Braucht der Dax die Notenbank?
Potsdam - Es ist eine All-Parteien-Koalition, die es durchzieht: Brandenburgs Parlamentarier wollen sich ab Herbst 2014 deutlich höhere Diäten genehmigen, dafür aber die Altersversorgung selbst bezahlen. Diese radikale Reform hat am Mittwoch den Hauptausschuss passiert und damit eine wichtige Hürde genommen.
Arbeitnehmer haben einen Rechtsanspruch auf die Betriebsrente. Wie sie ausgestaltet ist, hängt davon ab, wofür sich der Arbeitgeber entscheidet: Bei einer Direktversicherung schließt der Betrieb die Versicherung für seine Mitarbeiter ab – das heißt, Versicherungsnehmer ist das Unternehmen selbst.