Zwei Jahre nach dem Grundsatzbeschluss für die Energiewende gibt es mehr als ein Dutzend Baustellen – ein Inspektionsbericht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.05.2013 – Seite 4

Die USA sind wieder das wettbewerbsfähigste Land der Welt – die Euro-Zone dagegen fällt zurück.
Kommission bemängelt fehlende Umweltprüfungen und droht mit Klage – Bundesregierung widerspricht.

Deutsche Archäologen forschen weltweit – oft gegen politische Widerstände. Sie antworten mit Diplomatie. "Man muss das aushalten und aushandeln", kommentiert DAI-Präsidentin Fless Kritik an deutschen Grabungen in der Türkei.
Peter Altmaier, der selbst ernannte Energiewendeminister der Bundesregierung, nennt das Projekt gern „das größte seit dem Wiederaufbau nach dem Krieg“ oder „das größte seit dem Aufbau Ostdeutschlands“. Diese Vergleiche hinken gewaltig; Historiker dürfen die Stirn runzeln.
Wie ein Vaterdie Stadt erleben kann.

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Ein Dramaturg, der englische Parfüms verkauft.
Literatur und Spargel satt.
Der Tierschutz konnte auch in der Vergangenheit Großprojekte bremsen. Beim Bau der Schnellfahrstrecke der Bahn zwischen Berlin und Hannover in den 90er Jahren hielten etwa 30 der vom Aussterben bedrohten Großtrappen, die größten flugfähigen Vögel Europas, die Planer auf.
Der Internationale Literaturpreis/Haus der Kulturen der Welt 2013 geht an den aus Nigeria stammenden Amerikaner Teju Cole für den Roman „Open City“ und dessen deutsche Übersetzerin Christine Richter-Nilsson. Die Auszeichnung ist mit 25 000 Euro für den Autor und 10 000 Euro für die Übersetzerin dotiert und wird ihm Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im HKW am 12.
Altkanzler Helmut Schmidt (SPD) sagt seinen Weggefährten und Freunden im Ausland Adieu. „Ich bin ein uralter Opa.

Was kommt nach der Exzellenzinitiative, was wird aus den "Zukunftskonzepten"? Die Präsidenten der Freien Universität und der Humboldt-Universität jedenfalls wollen ihre Poleposition verteidigen.
24 Stunden Buch.
Unter dem Motto „S-Bahn hautnah“ lässt sich das Unternehmen eine Woche lang von 1. bis 9.
NOCH MEHR WISSENSCHAFTScience Slam bei der Langen Nacht der Wissenschaften: 8. Juni, 20 Uhr, Wissenschaftsforum Berlin, Markgrafenstraße 37, Eintritt nur mit Ticket für die Lange Nacht der Wissenschaften: 13, erm.
über Notfallklausel.

Lukas Podolski überzeugt gegen Ecuador.
Potsdam will eine Million an die Schlösserstiftung zahlen. Doch woher das Geld kommen soll, ist unklar.

für 5,6 Milliarden Dollar.
Mülheim: Katja Brunner gewinnt Dramatikerpreis.
Priester durfte er nicht werden. Aber Kellner
Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag einen kleinen Teil seiner Verluste wieder wettgemacht. Nach einem verhaltenen Start verhalfen gute Konjunkturdaten aus der Eurozone den wichtigsten Indizes ins Plus.
„Ich hatte großes Glück, kam nie mit leeren Händen zurück“

Politisch, persönlich, pubertär: Starke Stücke beim Berliner Theatertreffen der Jugend.

Waffennarren haben Rizin-Briefe an New Yorks Bürgermeister Bloomberg und Barack Obama geschickt.
Prozess um Angriff auf Jonny K. droht zu platzen, weil sich ein Laienrichter im Ton vergriffen hat.

15 Jahre nach dem ICE-Unglück von Eschede will sich die Bahn bei den Opfern entschuldigen.

How can you go out drinking with a writer who’s had a liver transplant? Katy Derbyshire and David Wagner take a walk on the Spree-side and talk urban development, patchwork families, dates at ice-cream bars, and all without alcohol as an excuse.
Solarworld-Chef Frank Asbeck will einen zweistelligen Millionenbetrag zur Rettung seines Unternehmens investieren.
Kultur wird aus der Veranstaltungsreihe verbannt.
Neulich hat Karl-Heinz Schneider einem Kunden das Dach saniert. Der sitze jetzt bei Wind und Wetter in seinem gedämmten Dachstübchen und freue sich, dass es dort „mollig und wunderschön“ ist, sagt Schneider, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH).
Eines Tages wollte er auch fliegen, frei sein