zum Hauptinhalt

Zumindest musikalisch sollte morgen Abend der Sommer Fuß fassen: Ein Medley aus Gershwins „Summertime“ und weiteren vertrauten Melodien wie „It Ain’t Necessarily So“ und „I Got Plenty o’ Nuttin“ der Folk-Oper „Porgy and Bess“, die der Amerikaner in den Dreißiger-Jahren schrieb, erklingen beim Classic Open Air auf dem Weberplatz. Zum fünften Mal lädt das Potsdamer Ensemble Collegium Musicum unter Leitung von Knut Andreas zu dem Konzertevent.

Von Steffi Pyanoe

Kleinmachnow - Die Kleinmachnower Siedlungswege Tannengrund, Rehwinkel und Römerbrücke im Ortsteil Dreilinden sollen ausgebaut werden. Dafür sprachen sich am Montagabend die Mitglieder des Bauausschusses aus.

Zum vorletzten Heimspiel der Saison in der Fußball-Brandenburgliga empfängt der Werderaner FC am Samstag um 15 Uhr Germania Schöneiche. Beide Mannschaften haben sich trotz möglicher vier Absteiger mit jeweils 40 Zählern den Klassenverbleib gesichert, da der BSV Guben Nord am Mittwoch in Miersdorf/Zeuthen (1 : 5) unterlag und bei drei noch ausstehenden Spielen die 40-Punkte- Marke nicht mehr knacken kann.

Berlin - Die Berliner S-Bahn hat im vergangenen Jahr der Bahn AG „nur“ noch einen Verlust in Höhe von 7,1 Millionen Euro beschert. In den drei Jahren zuvor waren es noch zusammen rund 350 Millionen Euro.

Von Klaus Kurpjuweit
Der schlauste Tag der Stadt: Am 8. Juni können sich Hobbyforscher, Tüftler und Neugierige in Potsdam und Umgebung austoben.

Die Lange Nacht der Wissenschaften hat schon Tradition – in diesem Jahr kommt in Potsdam erstmals der Tag der Wissenschaften dazu: Mehr als 20 Forschungseinrichtungen zeigen am 8. Juni zur familienfreundlichen Zeit ihre Arbeit – bei kostenlosem Eintritt

Von Jana Haase
Wackelkandidaten. Eine Regelung des Landeshochschulgesetzes von 2008 macht Professorenstellen zu unsicheren Jobs.

An der Potsdamer Universität wurde zum ersten Mal eine Professur nicht in ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis überführt

Von Jan Kixmüller

Der Stiftungsrat besteht auf einem Vertrag bis zum 30. Juni, in dem die Stadt eine Million Euro jährlich zusichert. Andernfalls kommt der Parkeintritt, den Potsdams Stadtverordnete eigentlich verhindern wollen.

Ein Pflichteintritt für Park Sanssouci soll verhindert werden. Dafür aber bleibt den Stadtverordneten nur noch wenig Zeit. Eine Sondersitzung wäre möglich, Jakobs will außerdem bei der Schlösserstiftung für Aufschub werben.

Von Henri Kramer
Der verschwundene Bahnhof. Peter Ernst hat die Bahnsteigkante freigelegt.

Vor 100 Jahren wurde die Friedhofsbahn eingeweiht. Zum Jubiläum wünscht sich Stahnsdorf eine Wiederbelebung

Von Tobias Reichelt

Der Babelsberger Sanierungsträger will seine Arbeit bis 2016 abschließen. Bis dahin werden noch einige Straßen erneuert und Wohnungen gebaut

Von Marco Zschieck

Werder (Havel) - Die Saftfabrik auf dem früheren Freigut Werder soll voraussichtlich im kommenden Jahr saniert werden. Der Bauausschuss befürwortete in seiner Sitzung am Mittwochabend einstimmig ein Nutzungskonzept für das seit Jahren leerstehende Fabrikgebäude, in dem jetzt zwölf Wohnungen und ein Veranstaltungssaal mit Nebenräumen entstehen sollen.

Von Henry Klix

Viele Potsdamer haben schon auf dem Theaterschiff getanzt, gefeiert oder einfach gute Aufführungen erlebt. Der Kulturkahn ist eine Institution geworden.

Von Henri Kramer

Mit 0:3 verlor die zweite Mannschaft des SV Babelsberg 03 am Mittwochabend ihr Nachholspiel in der Fußball-Brandenburgliga gegen Preussen Eberswalde und blieb damit zum dritten Mal in Folge ohne Punkt- und Torerfolg. Nach einer Ecke von Steffen Sasse verwandelte Felix Kalohn per Kopf zum 0:2 (70.

Finale Science SlamIm Berliner FritzClub im Postbahnhof wird am heutigen Freitag das Finale des rbb Science Slam ausgetragen. Die Finalisten für „Wissenschaft bühnenreif – Der rbb Science Slam“ haben in der rbb Live-Sendung fünf Minuten Zeit, ihr Forschungsthema unterhaltsam und informativ zu präsentieren.

Am Neuen Markt startet der Wissenschaftstag 11 Uhr musikalisch mit Jazz und Funk. Am Stand des Instituts für Ernährungsforschung steht ein Diabetes-Experte Rede und Antwort, das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie geht Küchen-Phänomenen auf den Grund, beim IASS kann man sein Handy auf wertvolle Rohstoffe untersuchen.

Innenstadt - Potsdams Baubeigeordneter Matthias Klipp hat den Wegfall des Fußgänger-Durchgangs an der Alten Fahrt verteidigt. Weil in den wiederaufzubauenden Palast Barberini nun das Museum einziehen werde und dafür ein Foyer geplant sei, sei dies nicht mehr möglich, sagte der Grünen-Politiker am Mittwochabend im Hauptausschuss.

Vor sieben Jahren wurde das Krampnitz-Gelände unter dubiosen Umständen verkauft. Der Fall entwickelte sich zum größten Immobilienskandal des Landes HEUTE TEIL 6: Die Affäre um den Verkauf der Kaserne

Von Alexander Fröhlich

Ein gutes Ordnungsprinzip kann dabei helfen, seine Daten auch später noch wieder zu finden. Lutz Treutler von der Berliner Com.Box gibt Tipps für das persönliche Dokumentenmanagement.

NOCH MEHR WISSENSCHAFTScience Slam bei der Langen Nacht der Wissenschaften: 8. Juni, 20 Uhr, Wissenschaftsforum Berlin, Markgrafenstraße 37, Eintritt nur mit Ticket für die Lange Nacht der Wissenschaften: 13, erm.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })