zum Hauptinhalt
Der Court Central in Roland Garros könnte ein Dach gebrauchen. Das wird in diesen Tagen deutlicher denn je.

35 000 Menschen schieben sich täglich zu den Tennisplätzen im Südwesten von Paris. Die Anlage am Bois de Boulogne ist viel zu klein. Das soll sich irgendwann ändern - doch gegen den geplanten Umbau formiert sich Widerstand.

Von Petra Philippsen

Andreas Bergmann ist neuer Trainer des Drittligisten FC Hansa Rostock. Der 53 Jahre alte Fußball-Lehrer tritt die Nachfolge von Marc Fascher an, dessen zum 30. Juni auslaufender Vertrag nicht verlängert wurde.

Am Wochenende kommen Kinder und alle, die sich als solche fühlen, voll auf ihre Kosten. Ganz gleich ob in der Wuhlheide, in Prenzlauer Berg oder Babelsberg.

Von Leonie Langer
Säckeweise Sand. Kindertag ohne das Sandmännchen? Unmöglich. Im Filmpark Babelsberg ist es ohnehin zu Hause, doch am Wochenende ist es auch im FEZ präsent.

Am Sonnabend wird der Internationale Kindertag gefeiert, der seinen Ursprung in der DDR hatte. Auf dem Alexanderplatz wird er praktischerweise gleich mit dem Weltspieltag zusammengelegt.

Von Leonie Langer
Daniel Krause, 44, Tätowierer aus Mitte: "Berliner Urgestein"

Daniel Krause war Punk, saß im DDR-Knast und erlebte die Wende wie im Rausch. Heute ist er Berlins bekanntester Tätowierer. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" spricht er von ersten Küssen, ersten Tattoos - und einem ersten blauen Auge.

Von
  • Jana Gioia Baurmann
  • Marc Röhlig

Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach setzt auch in Zukunft auf Max Eberl. Wie der Club am Freitag mitteilte, wurde der Vertrag des Sportdirektors vorzeitig bis zum 30. Juni 2017 verlängert.

Rebeca Harms lächelt

Die Bürger müssen in die Endlagersuche einbezogen werden fordert Rebecca Harms. Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Europaparlament wohnt im Wendland und wünscht sich einen Neuanfang

AFN-Livesendung mit Moderator George Hudak auf dem Wittenbergplatz.

Wie amerikanische Soldaten den Pop nach Deutschland brachten: Das Alliiertenmuseum erzählt von Elvis, Disco und dem Sender AFN. Ein Rundgang.

Von Christian Schröder
Trübe wie das Wetter war zuletzt das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich. Angela Merkel und François Hollande suchten in Paris nach Lösungen.

Merkel und Hollande wollen die Wirtschafts- und Währungsunion stärken. Es könne nicht sein, dass Beschlüsse erst wirksam werden, wenn Ungleichgewichte bereits eingetreten sind, so Merkel. Es ist das erste Mal seit Hollandes Wahl, dass sich beide mit gemeinsamen Vorschlägen an die Partner wenden.

Von Hans-Hagen Bremer
Zwei Männer zeigen auf einen Riesen-Bohr-Kran

Um den radioaktiven Müll aus dem porösen Salzstock herauszuholen, braucht das alte Bergwerk Asse bei Wolfenbüttel einen weiteren Schacht.

Von Reimar Paul
Der schlauste Tag der Stadt: Am 8. Juni können sich Hobbyforscher, Tüftler und Neugierige in Potsdam und Umgebung austoben.

Die Lange Nacht der Wissenschaften hat schon Tradition – in diesem Jahr kommt in Potsdam erstmals der Tag der Wissenschaften dazu: Mehr als 20 Forschungseinrichtungen zeigen am 8. Juni zur familienfreundlichen Zeit ihre Arbeit – bei kostenlosem Eintritt

Von Jana Haase

Berlin - Die Berliner S-Bahn hat im vergangenen Jahr der Bahn AG „nur“ noch einen Verlust in Höhe von 7,1 Millionen Euro beschert. In den drei Jahren zuvor waren es noch zusammen rund 350 Millionen Euro.

Von Klaus Kurpjuweit
Wackelkandidaten. Eine Regelung des Landeshochschulgesetzes von 2008 macht Professorenstellen zu unsicheren Jobs.

An der Potsdamer Universität wurde zum ersten Mal eine Professur nicht in ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis überführt

Von Jan Kixmüller

Der Stiftungsrat besteht auf einem Vertrag bis zum 30. Juni, in dem die Stadt eine Million Euro jährlich zusichert. Andernfalls kommt der Parkeintritt, den Potsdams Stadtverordnete eigentlich verhindern wollen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })