zum Hauptinhalt
Thomas Kraft auf dem Weg zum Ball, doch der ist schon woanders hin.

Ein Ball segelt in den Strafraum, Herthas Torwart Thomas Kraft segelt hinterher, aber die beiden finden nicht zueinander. Unser Kolumnist hat den Eindruck, dass die Berliner immer dasselbe Tor kassieren.

Sahra Wagenknecht

Sahra Wagenknecht greift in die Diskussion um den NSA-Skandal ein - in der von ihr gewohnten Schärfe. Die Linken-Politikerin meint, die Überwachung von Millionen Bundesbürgern übertreffe selbst die Fantasie George Orwells und lasse totalitäre Systeme vor Neid erblassen.

Von Matthias Meisner

Für Lazio Rom und Miroslav Klose läuft es in dieser Saison nicht rund: Der Club kassiert seine erste Heimniederlage, Klose ist nach seiner Verletzungspause noch nicht in Bestform - und die Medien sind wenig nachsichtig mit dem deutschen Nationalstürmer.

Hinter Gittern. Insgesamt 863 Gefangene sind derzeit in der JVA Tegel hinter Türen wie diesen untergebracht.

Obwohl sie offenbar weniger Grund zur Klage haben als andere Gefangene, beschweren sich besonders die Sicherungsverwahrten in der Justizvollzugsanstalt in Tegel. Ihre Vertreter vergriffen sich zuletzt im Ton und bemühten Nazi-Vergleiche, um ihrem Unmut Luft zu machen.

Von Jörn Hasselmann

Beim FC Barcelona herrscht weiterhin Unklarheit über den Wunschkandidaten für das Tor des spanischen Fußballmeisters in der nächsten Saison.

2013: Ursula Sladek bekommt den "Deutschen Umweltpreis" verliehen. Er ist die höchst dotierte Umwelt-Auszeichnung Europas - aber keineswegs ihr erster Preis. 2011 wurde sie in den USA mit dem Goldman-Preis ausgezeichnet, und schmuggelte daraufhin die Schönauer "100 Gründe gegen die Atomkraft" auf Englisch ins Weiße Haus, wo sie mit den anderen Preisträgern mit dem amerikanischen Präsidenten Barack Obama zusammentraf.

Es muss sich dringend etwas ändern!, dachte Ursula Sladek, als der Reaktor in Tschernobyl explodierte, und packte selbst an. Mit ihrer Firma EWS wurde sie preisgekrönte Ökoenergieanbieterin – und ist doch noch längst nicht am Ziel.

Von Dagmar Dehmer

Trainer Arsène Wenger hat vor dem wichtigen Duell des FC Arsenal in der Champions League bei Borussia Dortmund am Mittwoch (20.45 Uhr) Verletzungssorgen.

Wenn es nach den neuen Investoren geht, passiert es nun recht schnell. Die Quantum-Gruppe will Nico Hülkenberg als Nachfolger für Kimi Räikkönen.

Hatice Akyün ist in Anatolien geboren, in Duisburg aufgewachsen und in Berlin zu Hause. Im Tagesspiegel schreibt sie einmal pro Woche über ihre Heimat.

Unsere Kolumnistin Hatice Akyün würde Edward Snowden sofort Asyl geben. Für ihn hat sie schon mal das W-Lan-Passwort geändert - und hat auch schon eine Idee, wie er bei ihr im Kiez am besten untertauchen könnte.

Von Hatice Akyün
Bergfürst-Gründer: Dennis Bemmann und Guido Sandler (re).

Das Berliner Start-up Urbanara sammelt drei Millionen Euro Wachstumskapital über den elektronischen Handelsplatz Bergfürst ein. Rund 1000 Investoren haben die Aktie gezeichnet.

Von Corinna Visser
Schön zum Schlafen

ANREISEMühsam mit der Bahn ab Berlin: über Hamburg, Bremen und Bensersiel in rund sechs Stunden. PREISE Freitag bis Sonntag für eine vierköpfige Familie im Apartment ab 470 Euro, Montag bis Freitag ab 784 Euro, eine Woche ab 1097 Euro.

Verpasst: Hajime Hosogai springt am Ball vorbei.

Hertha BSC kassiert zu viele Gegentore durch Standardsituationen – auch weil es den Berlinern an Entscheidendem mangelt: "Uns fehlt es an Zentimetern", sagt Trainer Jos Luhukay.

Von Michael Rosentritt
Mit Flair. In der Hochsaison lockt Ascona auch die Schönen und Reichen. Im Frühling und Spätherbst gehört die Uferpromenade den stillen Genießern.

Das „Giardino“ in Ascona ist ein gediegenes Fünf-Sterne-Hotel in bester Lage am Lago Maggiore. Hier kocht Rolf Fliegauf. Ein Schwabe. Und entzückt erfahrene Gourmets mit seinen Kreationen.

Von Inge Ahrens
Nordbahn? Südbahn? Man kann es drehen und wenden, wie man will: Der BER-Lärm wird nicht verschwinden.

Um Anwohner am Flughafen BER weniger Krach auszusetzen, hat ein Hobbypilot die sogenannte Hoffmannkurve entwickelt. Die Deutsche Flugsicherung beurteilt sie als regelkonform - doch Cockpit-Sprecher Jörg Handwerg erklärt im Tagesspiegel, warum er die Kurve für unnötig riskant hält.

Von Annette Kögel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })