
Ein Ball segelt in den Strafraum, Herthas Torwart Thomas Kraft segelt hinterher, aber die beiden finden nicht zueinander. Unser Kolumnist hat den Eindruck, dass die Berliner immer dasselbe Tor kassieren.
Ein Ball segelt in den Strafraum, Herthas Torwart Thomas Kraft segelt hinterher, aber die beiden finden nicht zueinander. Unser Kolumnist hat den Eindruck, dass die Berliner immer dasselbe Tor kassieren.
Auf der lange gesperrten Bahnstrecke Berlin-Hannover sind wieder ICEs unterwegs. Das wird sogar mit einer Party gefeiert. Doch nicht alle Fahrgäste freuen sich über die Rückkehr zum gewohnten Fahrplan.
Sahra Wagenknecht greift in die Diskussion um den NSA-Skandal ein - in der von ihr gewohnten Schärfe. Die Linken-Politikerin meint, die Überwachung von Millionen Bundesbürgern übertreffe selbst die Fantasie George Orwells und lasse totalitäre Systeme vor Neid erblassen.
Na, das war vielleicht eine Qual: Die 700 Pendler, die morgens zum VW-Werk wollten, hatten wegen der Hochwasserschäden einige Probleme. Jetzt sind sie erleichtert. Ein Interview.
Für Lazio Rom und Miroslav Klose läuft es in dieser Saison nicht rund: Der Club kassiert seine erste Heimniederlage, Klose ist nach seiner Verletzungspause noch nicht in Bestform - und die Medien sind wenig nachsichtig mit dem deutschen Nationalstürmer.
Das ZDF will Champions-League-Sender bleiben.
Der 1. FC Union gilt in der Zweiten Liga noch immer nicht überall als Spitzenteam – ein Erfolg beim Tabellenführer 1. FC Köln soll das am Montagabend ändern.
Obwohl sie offenbar weniger Grund zur Klage haben als andere Gefangene, beschweren sich besonders die Sicherungsverwahrten in der Justizvollzugsanstalt in Tegel. Ihre Vertreter vergriffen sich zuletzt im Ton und bemühten Nazi-Vergleiche, um ihrem Unmut Luft zu machen.
Ein schickes Auto mit Fahrer und das zum Taxipreis? Das kann jetzt jeder ganz einfach mit dem Smartphone bestellen. Unser Autor ist damit mal nach Neukölln gefahren. Da war die Fanta plötzlich gratis.
Die spanische Justiz hat Immobilien des Schwiegersohns des spanischen Königs Juan Carlos beschlagnahmt. Insgesamt seien Besitztümer im Wert von 6,1 Millionen Euro von der Beschlagnahme betroffen.
Sofia von Spanien wird 75 – mit Demut erduldet sie die Eskapaden ihres Mannes Juan Carlos.
Beim FC Barcelona herrscht weiterhin Unklarheit über den Wunschkandidaten für das Tor des spanischen Fußballmeisters in der nächsten Saison.
Rund acht Milliarden Plastiktüten werfen die Europäer jedes Jahr weg - diese Zahl will die EU-Kommission mit Hilfe eines Gesetzesvorschlags deutlich reduzieren.
Weil sie in ihm einen "Nazi" vermuteten, schlugen Unbekannte einen 26-Jährigen in Kreuzberg brutal zusammen: Mit Tritten und Glasflaschen malträtierten sie ihr Opfer, das zu diesem Zeitpunkt offenbar betrunken war.
Es muss sich dringend etwas ändern!, dachte Ursula Sladek, als der Reaktor in Tschernobyl explodierte, und packte selbst an. Mit ihrer Firma EWS wurde sie preisgekrönte Ökoenergieanbieterin – und ist doch noch längst nicht am Ziel.
Einen Monat lang lassen jetzt wieder viele Männer ihren Schnurrbart wachsen, um auf die Gefahr von Männererkrankungen wie Prostatakrebs hinzuweisen. Machen Sie auch mit? Schicken Sie uns Ihre schönsten Bartfotos!
Trainer Arsène Wenger hat vor dem wichtigen Duell des FC Arsenal in der Champions League bei Borussia Dortmund am Mittwoch (20.45 Uhr) Verletzungssorgen.
Die Stagnation der Temperaturen hängt mit dem Wettergeschehen über dem Atlantik zusammen. Das behaupten drei Klimaforscher in einer aktuellen Studie. Das Wechselspiel zwischen Atmosphäre und Ozean könnte dazu führen, dass die Erderwärmung noch weitere 14 Jahre pausiert.
Auch zwei Jahre nach Enttarnung des NSU leiden die Angehörigen der Opfer unter den Folgen des Terrors. Nirgendwo treten die Qualen der Familien und das Versagen der Behörden so deutlich zutage wie im Prozess.
Wenn es nach den neuen Investoren geht, passiert es nun recht schnell. Die Quantum-Gruppe will Nico Hülkenberg als Nachfolger für Kimi Räikkönen.
Trainer Gary Kubiak von den Houston Texans ist während des Spiels in der National Football League (NFL) gegen die Indianapolis Colts am Sonntag (Ortszeit) zusammengebrochen.
Uli Hoeneß, der Präsident des FC Bayern, muss vor Gericht. Der Prozess wegen Steuerhinterziehung beginnt im März. Sein Verein stärkt ihm weiterhin den Rücken.
In Kairo ist der Prozess gegen den gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi auf Januar vertagt worden. Er könnte zu einer schicksalhaften Kraftprobe zwischen dem Regime und den Islamisten werden. Steht der Nil-Staat am Rande des Chaos?
Linke und Grüne fänden gut, wenn der Whistleblower Edward Snowden nach Deutschland kommt. Das scheitert womöglich an der Union, aber auch an Zurückhaltung in der SPD.
Der Berliner Schauspieler will sich prügeln und ist ein Schisser. Er will alle Frauen und ist verheiratet: Warum Lars Eidinger es extrem mag und im Theater nicht nur Kunstblut fließt.
Unsere Kolumnistin Hatice Akyün würde Edward Snowden sofort Asyl geben. Für ihn hat sie schon mal das W-Lan-Passwort geändert - und hat auch schon eine Idee, wie er bei ihr im Kiez am besten untertauchen könnte.
Die Eingebung kam beim Essen: Wie der Privatpilot Marcel Hoffmann sich seine Kurve ausdachte und die Behörden überzeugte. Diese weisen Sicherheitsbedenken der Piloten zurück.
Trotz des Scheiterns des Volksentscheids ist die Initiative Energietisch zufrieden mit dem, was sie erreicht hat. Aktivist Stefan Taschner über die Niederlage.
Die Kranichairline überträgt ihr Europageschäft schrittweise auf die Billigtochter. Die Kunden müssen sich umstellen.
Gestapo und Stasi, so heißt es, haben die Deutschen besonders empfindlich gegenüber dem Allmachtswahn von Geheimdiensten gemacht. Mag sein. Vielleicht aber gefällt ihnen auch nur die Opferrolle. Das spielt anderen in die Hände.
In der Nacht musste die Feuerwehr ausrücken, um ein Auto in Wilmersdorf zu löschen. Eine politische Motivation ist nach Angaben der Polizei nicht zu erkennen.
Kunden von Billigfliegern kennen das: Alles kostet extra. Nun fängt auch die Lufthansa damit an.
Das Berliner Start-up Urbanara sammelt drei Millionen Euro Wachstumskapital über den elektronischen Handelsplatz Bergfürst ein. Rund 1000 Investoren haben die Aktie gezeichnet.
Erst die Glühbirne, jetzt der Staubsauger: Die EU will mit der "Ökodesignrichtlinie" weitere Elektrogeräte effizienter und umweltfreundlicher machen. Ein kluger Schritt? Oder eine Gefahr für den Markt?
In der Nacht zum Montag hat es in einer Bar in Friedrichsfelde gebrannt. Die Flammen konnten zwar gelöscht werden, doch der Vorfall hatte eine Straßenvollsperrung zur Folge.
Südafrikas erste Chefredakteurin, Ferial Haffajee, steht in der Kritik: Sie soll ihre Redaktion rassistisch führen und "schwarze Sichtweisen" verhindern. Die Frau wehrt sich mit besonderer Argumentation.
ANREISEMühsam mit der Bahn ab Berlin: über Hamburg, Bremen und Bensersiel in rund sechs Stunden. PREISE Freitag bis Sonntag für eine vierköpfige Familie im Apartment ab 470 Euro, Montag bis Freitag ab 784 Euro, eine Woche ab 1097 Euro.
Hertha BSC kassiert zu viele Gegentore durch Standardsituationen – auch weil es den Berlinern an Entscheidendem mangelt: "Uns fehlt es an Zentimetern", sagt Trainer Jos Luhukay.
Im türkischen Parlament ist das Kopftuch wieder erlaubt. Mit erstaunlich wenig Getöse hat Erdogan damit eine der letzten Bastionen des traditionellen Staatsverständnisses der Türkei gekippt. Für den Aufbau seiner neuen Türkei hat der Premier eigene Ziele.
Jugendherbergen werden immer schicker. Manche konkurrieren schon mit Wellnesshotels und bieten Arrangements. Ein Besuch in Neuharlingersiel.
ANREISEFlüge mit Air Berlin nach nach Mailand im April komenden Jahres 108 Euro. Hoteltransfer möglich.
Das „Giardino“ in Ascona ist ein gediegenes Fünf-Sterne-Hotel in bester Lage am Lago Maggiore. Hier kocht Rolf Fliegauf. Ein Schwabe. Und entzückt erfahrene Gourmets mit seinen Kreationen.
Die Naturwunder am Lake Bunyonyi in Uganda.
Wie geht es weiter nach dem gescheiterten Volksentscheid? Bestimmt nicht so wie bisher, finden die Kommentatoren am Tag danach. Eine Netzschau.
Das Dorf Castelfalfi war von seinen Bewohnern verlassen. Tui will bis 2018 ein Resort daraus machen. Doch es gibt Probleme.
Geistlicher verteidigt Irans Präsidenten
Um Anwohner am Flughafen BER weniger Krach auszusetzen, hat ein Hobbypilot die sogenannte Hoffmannkurve entwickelt. Die Deutsche Flugsicherung beurteilt sie als regelkonform - doch Cockpit-Sprecher Jörg Handwerg erklärt im Tagesspiegel, warum er die Kurve für unnötig riskant hält.
REISEZEITFrühling und Herbst sind die angenehmsten Reisezeiten. Im Winter ist es zu kalt, im Sommer viel zu heiß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster