zum Hauptinhalt

So rasch kann’s gehen. Die Frauenquote, jahrzehntelang gehasst, geschmäht als Schutzraum für Minderbemittelte, als Ende der Herrschaft der Besten, kurz als finaler Sprengsatz zum Untergang des Abendlands: Sie scheint durch zu sein.

Kurz vor der Veröffentlichung des Untersuchungsberichts zu den Misshandlungsvorwürfen in den Haasenburg-Heim meldet sich überraschend Brandenburgs Jugendministerin Münch zu Wort. Sie hält an dem Belegungsstopp fest. Eine Vorfestlegung?

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Sandra Dassler

Turbine Potsdam entschied das Duell der Reserve-Teams beim VfL Wolfsburg mit 3:1 (1:0) für sich und bleibt weiterhin Spitzenreiter der Zweite Bundesliga Nord. Liesa Seifert (41.

Berlin - Zunächst glaubte die Aufsicht am S-Bahnhof Buch, dass jeden Moment eine Mutter oder ein Vater auftauchen würde: Das kleine Mädchen stand am vergangenen Donnerstagmittag ganz verlassen auf dem Bahnhof und war allein unterwegs. Die Aufsicht nahm sich seiner an, doch das Kind konnte nicht sagen, woher es kam oder wohin es wollte.

Die SG Bornim konnte auswärts beim 0:1-Remis gegen FSV Eintracht Königs Wusterhausen nicht an die Leistungen der letzten Begegnungen anknüpfen. In den ersten 45 Minuten gab es Möglichkeiten auf beiden Seiten.

Die Top Drei der Bundesliga sind in Wirklichkeit nur ein Spitzenduo. Bestehend aus dem immersiegenden FC Bayern und Borussia Dortmund.

Von Sebastian Stier

Die Berliner Bürger haben entschieden. Zwei Szenarien zur Frage, wie es nun weitergeht.

Von Sidney Gennies

Bei den umstrittenen Drohneneinsätzen der US-Armee in Pakistan sind nach Angaben der Regierung in Islamabad seit dem Jahr 2008 insgesamt 67 Zivilisten getötet worden. Im gleichen Zeitraum seien 2160 Aufständische getötet worden, heißt es in einer Antwort des pakistanischen Verteidigungsministeriums auf eine entsprechende Frage aus dem Senat.

Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD beginnt am heutigen Montag im Berliner Bauhaus-Archiv die Arbeitsgruppe Kultur mit ihren Beratungen. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit leitet die Arbeitsgruppe zusammen mit Unionsfraktionsvize Michael Kretschmer.

Berlin - Für ungewohnte Töne auf der sonst so harmonischen Meisterfeier der Berliner Wirtschaft sorgte eine Zahntechnikmeisterin. „Wo ich gerade sehe, dass Vertreter von Vattenfall und der Politik anwesend sind, wollte ich alle dazu aufrufen, heute beim Volksentscheid abzustimmen.

Stillgelegt. Das Heim in Jessern ist schon nicht mehr in Betrieb. Foto: dpa

Was geschah wirklich in den Haasenburg-Heimen? Jetzt wird der Untersuchungsbericht veröffentlicht.

Von Sandra Dassler

Hellwach im Mittleren Westen: zum 70. Geburtstag des Literaturwissenschaftlers Paul Michael Lützeler.

Von Gregor Dotzauer
Da geht noch was. Einsame Frauen im Heer der Anzugträger sollen Vergangenheit sein. Die Rede ist von einer 30- oder 40-Prozent-Quote.Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Beide Seiten sind sich über die Einführung der Frauenquote einig – gestritten wird über deren Höhe.

Von
  • Cordula Eubel
  • Antje Sirleschtov
Pro Reli. 2009 wurde um ein Wahlpflichtfach Religion gekämpft. Foto: pa/dpa

Schon mehrfach gab es in Berlin Volksbegehren und Volksentscheide. Viele sind, so wie der Energietisch, gescheitert – erfolgreich hingegen war bisher nur eine Initiative.

Von Lars von Törne

ERFOLGSAUSSICHTENRechnet man die Briefwahlanträge und die Abstimmungsbeteiligung bis Sonntagmittag zusammen, konnten die Organisatoren des Volksentscheids guter Dinge sein, dass ihre Forderung nach einem kommunalen Stadtwerk vom Senat umgesetzt werden muss. Denn im Vergleich zum 2011 erfolgreichen Volksentscheid zur Offenlegung der Wasser-Privatisierungsverträge lag die Beteiligung am Sonntag leicht höher.

Für den Philosophen Immanuel Kant gab es genau vier Fragen, die sich ernsthaft denkende Menschen stellen müssen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun?

Von Dr. Elke Brüns
Dimiter Gotscheff (1943–2013) Foto: dpa

Die Geschichte kommt nicht wieder: Trauerfeier für Dimiter Gotscheff am Deutschen Theater Berlin.

Von Rüdiger Schaper
Jubel zu Hause. Kruse mag den HSV. Foto: dpa

Der Gladbacher Max Kruse unterstreicht mit zwei Toren gegen den HSV seinen Wert als falscher Neuner.

Von Sven Goldmann

Athen - Die griechische Polizei fahndet mit Hochdruck nach den Mördern, die am Freitagabend in Athen bei einem Attentat auf Anhänger der Neonazi-Partei Goldene Morgenröte zwei junge Männer erschossen und einen dritten lebensgefährlich verletzt haben. Die Ermittler vermuten, dass der Anschlag auf das Konto einer linksextremen Terrorgruppe geht.

Von Gerd Höhler

Eine Krebsdiagnose ist nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für die Angehörigen eine schwere Belastung. Konflikte können die Folge sein Es gibt aber eine Vielzahl an Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Familienmitglieder – auch in Berlin und Brandenburg.

Von Franziska Felber

Union und SPD planen eine Verschärfung des Prostitutionsgesetzes. „Die brutale Ausbeutung von Prostituierten, die heute massenhaft in Deutschland stattfindet, muss beendet werden.

So rasch kann’s gehen. Die Frauenquote, jahrzehntelang gehasst, geschmäht als Schutzraum für Minderbemittelte, als Ende der Herrschaft der Besten, kurz als finaler Sprengsatz zum Untergang des Abendlands: Sie scheint durch zu sein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })