zum Hauptinhalt

Es war zwar nur ein Viertliga-Spiel, aber trotzdem ging es rund um das Derby der Reserveteams der Traditionsklubs aus München hoch her: Nach Auseinandersetzungen zwischen Anhängern des FC Bayern und des TSV 1860 München hat die Polizei insgesamt 19 Menschen festgenommen.

Im November startet das Maxim-Gorki-Theater mit neuem Ensemble und neuen Spielplan. Ebenso neu: Die Doppelspitze aus Shermin Langhoff und Jens Hillje.

Von Rüdiger Schaper

Vor dem Deutschland-Cup muss der umstrittene Eishockey-Bundestrainer Pat Cortina mit vielen Absagen kämpfen. Anstatt sich auf Olympia vorzubereiten, startet Cortina die Sichtung für die WM. Und die ist erst im Mai.

Biathlet Michael Rösch ist ab sofort Belgier. Der Turin-Olympiasieger aus Altenberg wurde vom zuständigen Parlaments-Ausschuss informiert und beglückwünscht, dass seinem Antrag auf Staatsbürgerschaft des Königreichs Belgien stattgegeben wurde. Um nun auch den belgischen Pass zu erhalten, müssen jetzt noch Formalitäten im Parlament erledigt und die Unterschrift von König Philippe eingeholt werden. Das teilte das Management des 30-jährigen Sachsen am Donnerstag mit.

Leere Geschichte. Die Ehrentribüne im Stadion von Doha.

Ob im Winter oder im Sommer – der gesunde Menschenverstand hatte von Anfang an gegen ein Turnier in einem Miniland mit Gluthitze und ohne Fußballkultur gesprochen. Unser Autor hat eine Idee, wie man Katar die WM am besten entziehen könnte.

Von Lars Spannagel
Da verschlägt's mir die Sprache. Jürgen Klopp (li.).

Es wird eng. Nach dem 0:1 gegen den FC Arsenal muss Vorjahresfinalist Borussia Dortmund um den Einzug in das Achtelfinale der Champions League bangen. Ungeachtet des Rückschlags glauben alle Beteiligten weiter an ein gutes Ende.

Slapstick Marke Hildebrand. Schalkes Keeper leistet sich in dieser Szene einen katastrophalen Fehler, der zum 0:1-Rückstand führte.

Wie schon im Hinspiel vor zwei Wochen ist der FC Schalke chancenlos gegen den FC Chealsea. Allerdings bringen sich die Gelsenkirchener beim 0:3 in London auch selbst eine ungünstige Situation.

Von Jörg Strohschein
Eingekesselt. Über 90 hatten die Dortmunder (Szene mit Jakub Blaszczykowski) große Mühe mit ihrem Gegner. Überhaupt blieben beide Teams spielerisch einiges schuldig.

Nach dem 0:1 gegen den FC Arsenal benötigt Vorjahresfinalist Borussia Dortmund zwei Siege in den ausstehenden Gruppenspielen, um noch die K.o.-Runde der Champions League zu erreichen.

Von Felix Meininghaus
Schlägt sich immer besser. Stanislas Wawrinka.

Der Schweizer Stanislas Wawrinka emanzipiert sich von Roger Federer. Weil Federer so erfolgreich war, gingen Wawrinkas guten Leistungen in der Schweiz meist unter. Doch das ändert sich nun.

Von Petra Philippsen
Dichtgemacht: Die Haasenburg-Heime. Nun ist der Staatsanwalt dran.

Es war bequem für die Gesellschaft und einträglich für die Betreiber: Schwierige, gewalttätige Kinder und Jugendliche einfach in Heime abzuschieben. Was hinter den Mauern geschah, interessierte niemanden. Die Haasenburg-Heime sind jetzt dicht - doch das sollte erst der Anfang sein.

Von Thorsten Metzner
Kollegen, da geht es lang. Cliff Hammmonds im Spiel gegen Dünkirchen.

Cliff Hammonds verkörpert die Tugenden, mit denen sich Alba Berlin zurzeit durchschlägt. Die offensiv schwächelnden Berliner leben vom Engagement des Mannes aus North Carolina, der Basketball hauptsächlich arbeitet.

Von Lars Spannagel

Vor einem Jahr startete der Senat die Kampagne für neue Straßenbäume. Seitdem wurde viel gespendet. Aber ob der Schwund früherer Jahre wirklich gestoppt ist, wird sich erst später zeigen.

Von Stefan Jacobs
Archivbild. Angela Merkel und Freiherr zu Guttenberg in gemeinsamen Kabinettstagen. Das aktuelle Treffen ergab keine allgemein zugänglichen Bilder – was einiges besagt.

Karl-Theodor zu Guttenberg ist in Deutschland und er trifft die Kanzlerin. Das Treffen ist konspirativ, es gibt nicht einmal Bilder davon. Worum es in dem Gespräch ging? Darüber kann man nur spekulieren.

Von Robert Birnbaum
Dagegen oder dafür? In Bayern ist Olympia-Wahlkampf.

Oberbayerische Marktgemeinde gegen Millionenmetropole - bei den vier Bürgerentscheiden um eine Olympiabewerbung Münchens könnten die Bewohner in den betroffenen Alpenregionen den Ausschlag geben. Nur wenn alle vier Abstimmungen positiv enden, ist die Bewerbung möglich.

Houston Dynamo und Sporting KC haben das Halbfinale in der nordamerikanischen Fußball-Liga MLS erreicht. RB New York ist dagegen ausgeschieden.

Konzentriert. Magnus Carlsen.

Magnus Carlsen half Weltmeister Viswanathan Anand früher im Training. Jetzt will er dessen Titel haben. Von Samstag an fordert Carlsen Weltmeister Anand in dessen Heimat Indien heraus.

Von Martin Breutigam
Die Expertin. Die Kunsthistorikerin Meike Hoffmann arbeitet bei der Forschungsstelle "Entartete Kunst" und ist seit 2012 mit der Sichtung der bei Cornelius Gurlitt wegen Stueuerhinterziehung konfiszierten Werke befasst. Die Bilder der Klassischen Moderne selbst dürfen aus rechtlichen Gründen nicht online gezeigt werden.

Kein Kunstfund der letzten Jahre war spektakulärer als die über 1.000 in München beschlagnahmten Bilder, bei denen es sich wohl um Nazi-Raubkunst handelt. Untersucht werden die Werke nun von der Kunsthistorikerin Meike Hoffmann aus Berlin, denn an der Freien Universität gibt es eine weltweit einzigartige Forschungsstelle.

Wieder Sorgen in Sanssouci. Potsdam bekommt das Problem mit den Parkfinanzen nicht in den Griff.

Eigentlich wollte die Stadtverwaltung in Potsdam einen Eintritt für den Park von Sanssouci vermeiden. Deswegen sollten die Unternehmen oder die Hotels die Pflege des Unesco-Welterbes über Bettensteuer und Tourismusabgabe mitfinanzieren. Doch das Stadtparlament stellt sich quer.

Es hat sich ausgehoppelt. Seit der Karnevalsumzug nicht mehr im Fernsehen kommt, will ihn auch keiner mehr sponsern. Deshalb fehlt er aus Geldmangel aus.

Seit der Karnevalsumzug nicht mehr im Fernsehen kommt, will ihn auch keiner mehr sponsern. Deshalb muss er diesmal aus Geldmangel ausfallen. Ein Gespräch mit Prinz Eddi I., amtierender Karnevalsprinz von Berlin

Von Fatina Keilani
Wer ist hier der Chef? Klaus W. hat einen Plan. Sagt er.

Viereinhalb Milliarden Euro sind für die Baukosten des BER veranschlagt. Aber was, wenn der Pannen-Flughafen noch teurer wird? Auch dafür wird Berlin einstehen müssen - das machte Klaus Wowereit am Mittwoch im Hauptausschuss deutlich. Gleichzeitig vermochte er die Gesamtkosten noch nicht einmal zu beziffern.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })