
Wegen Steuerhinterziehung in sechs Fällen wurde der Waffenlobbyist und Parteispender Karlheinz Schreiber zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt. Ins Gefängnis muss er allerdings nicht. Er ist alt und krank.
Wegen Steuerhinterziehung in sechs Fällen wurde der Waffenlobbyist und Parteispender Karlheinz Schreiber zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt. Ins Gefängnis muss er allerdings nicht. Er ist alt und krank.
Regisseur Christof Loy interessiert bei seiner Inszenierung von Giuseppe Verdis „Falstaff“ an der Deutschen Oper Berlin vor allem die ungebrochene Jugendlichkeit des korpulenten Titelhelden.
Der tödliche Unfall muss sich am Donnerstag bei Einbruch der Dämmerung ereignet haben.. Der Fahrer flüchtete höchstwahrscheinlich in Panik - jetzt hat die Polizei einen Verdächtigen.
Direkt nach einem Überfall ging einer der mutmaßlichen Räuber mit einer gestohlenen Kreditkarte einkaufen. Die Polizei sucht nun mit Bildern aus Überwachungskameras nach dem Einkäufer.
Nach einem Unfall auf dem Brunsbütteler Damm am Freitagmorgen liegt ein 59-Jähriger mit lebensbedrohlichen Verletzungen im Krankenhaus. Die Straße wurde für mehr als drei Stunden gesperrt.
Als Teenager hat Kati Drescher einen Pullover nach dem anderen gestrickt. Wolle war immer ihr Ding. Heute fertigt sie Teppiche und Sitzkissen daraus. Strang für Strang fügt die Designerin zu einem Ganzen. Die Ergebnisse vertreibt sie unter dem Label Mariemeers, natürlich ökologisch korrekt.
Mariusz Malecki entwirft aus dem Bauch heraus. In Berlin fand der Designer zu seinem persönlichen Stil. Auch unbekannte deutsche Wörter bringen ihn auf Ideen. Ein Besuch bei studio ziben.
Das letzte Länderspiel in Italien hat der deutschen Mannschaft den Weg in die Moderne gewiesen. „Manchmal braucht man ein negatives Erlebnis, um den richtigen Weg zu finden“, sagt Oliver Bierhoff heute über das 1:4 vor der WM 2006.
Das Yaam soll auf das Gelände des Magdalena-Clubs umziehen. Doch Dauerärger um die Sanierung einer Ufermauer bringt den Plan in Gefahr. Und was wird aus dem Magdalena?
Die Skulptur in der Brandenburger Straße leidet unter Erosionsschäden. Um eine Replik zu erstellen, sammelt die Stadt nun Spenden
Der Offenbacher Nachwuchsdesigner Sebastian Herkner ist die große deutsche Hoffnung. Sein Traum ist es, einmal eine Küche jenseits des Hochglanz-Looks zu entwerfen.
Auf die spanische Fußballnationalelf hageln Proteste ein. Der Welt- und Europameister tritt zu einem Testspiel in Äquatorialguinea an. In dem kleinen Land in Zentralafrika herrscht eine Diktatur, die es mit den Menschenrechten nicht genau nimmt.
Die Firma Ton lässt ihre Möbel in Tschechien nach den Prinzipien von Michael Thonet fertigen.
Kai Diekmann hält Christian Wulff die Stange. Und auch Uli Hoeneß kann sich über allerlei Rückendeckung freuen. Man kann fast annehmen, dass da ein Zusammenhang besteht: Mach dich strafbar, dann mehren sich die Freundschaften. Wie wäre es stattdessen damit, einfach mal den Mund zu halten?
Ein deutsches Damen-Quartett kämpft bei den German Open in Berlin um den Einzug ins Achtelfinale.
Am BER hebt einfach nichts ab, in Tegel wird es immer lauter: Am Wochenende findet in Wedding eine Demo statt gegen Nachtflüge. Und in Spandau wird diskutiert über Tegel.
Das Tacheles ist seit einem Jahr geschlossen. Nun soll die Ruine samt Freigelände verkauft werden. Die Chancen stünden gut, heißt es.
Das Tacheles ist seit einem Jahr geschlossen. Nun soll die Ruine samt Freigelände verkauft werden. Die Chancen stünden gut, heißt es.
Ein Superstar soll Volker Finke erstmals zur WM bringen. Der Kameruner Trainer setzt auf Samuel Eto`o. Nach vielen Querelen ist der Stürmer zurück im Nationalteam - und trägt erneut die Last einer ganzen Nation.
Wieder kam es am Alexanderplatz zu einer Prügelei. Zum Glück griffen erst Passanten und dann die Polizei ein.
Was wäre Olympia in Berlin ohne eine gute Show? Nichts! Doch dafür ist Deutschland noch nicht bereit.
Das junge belgische Label Objekten von Alain Berteau produziert in Europa und kämpft gegen Wegwerfmöbel. Seit der Gründung 2011 ist es gut unterwegs Richtung Erfolg.
Nach dem Skandal um die Arbeitsbedingungen auf den WM-Baustellen in Katar schaltet sich Amnesty International in die Debatte ein.
Amerikanische Autoren streiten nun schon acht Jahre lang mit Google darum, ob der Internetriese ihre Bücher einscannen und im Internet durchsuchbar machen darf. Nun hat ein Richter zugunsten des Konzerns entschieden.
Beim Happy Planet Index belegt Deutschland lediglich Platz 26. Das will die ARD nun ändern mit einer Themenwoche rund ums Glück. Günther Jauch, Anne Will und sogar die Maus machen mit.
Sie fielen auf - das wurde drei Dieben zum Verhängnis.
Die in Berlin lebenden Künstler Inka Gierden und Julian Collieux bemalen Wände fürs Leben.
Immer mehr Möbel lassen sich den individuellen Wünschen ihrer künftigen Besitzer anpassen. Die Kunden können das Design mit bestimmen.
Im Schatten der erfolgreichen Männermannschaft entwickelt sich auch das Frauenteam des 1. FC Union prächtig, wie unser Kolumnist herausgefunden hat. Nur läuft hier alles eine Nummer entspannter ab und auch der große Konkurrent ist eigentlich keiner.
Der deutsche Eishockey-Meister Eisbären Berlin hat einen klassischen Fehlstart in die neue DEL-Saison hingelegt. Manager Peter John Lee über das jüngste Debakel, Diskussionen um Trainer Jeff Tomlinson und Meisterschaftschancen in dieser Spielzeit.
In Frankreich ist die Wirtschaftsleistung im dritten Quartal um 0,1 Prozent gefallen, der Konsum lahmt. Politiker sprechen bereits von einer explosiven Stimmung.
Die „School of Jewish Theology“ wird am Dienstag an der Uni Potsdam offiziell eröffnet
Andreas Rudolph hat zum zweiten Mal das Präsidentenamt bei den HSV-Handballern übernommen.
Das vergoldete Rehkitz ließ Jupp Heynckes nicht mehr los.
Für Xherdan Shaqiri rückt eine Rückkehr in das Mannschaftstraining des FC Bayern München näher.
Robert Harting blickt auf den Videowürfel in der Arena am Ostbahnhof. „Schade, dass der so hoch hängt“, sagt er.
Eon und RWE drohen der Politik mit Entlassungen und machen dafür die Energiewende verantwortlich. In Wirklichkeit aber gestehen sie damit ihr Versagen ein.
Für Georg Heyn ist politisches Engagement ein Muss. Landesweite Schülerdemos hat er schon organisiert, aber auch für einen Fahrradweg in seinem Stadtteil gekämpft. Porträt eines Jungpolitikers.
Der Deutsche Alexander Merkel spielt seit über fünf Jahren in Italien. Mit dem AC Mailand wurde er 2011 Italienischer Meister. Ein Gespräch über das neue Italien, alte Helden und Mario Balotelli.
Am Zentralen Omnibusbahnhof kontrollierte die Polizei einen ausländischen Reisebus. Weiterfahren durfte er nicht.
Bei der Schach-WM sorgen Maschinen dafür, dass Magnus Carlsen und Viswanathan Anand immer noch gleichauf liegen. In Chennai schauen vor allem Anands Sekundanten ständig auf die Bildschirme ihrer Computer.
Hätte die Mutter ihr doch nur den Mantel mit den hellen Karos gekauft. Dann säßen sie jetzt nicht hier, drei Jahre nach Britts Tod, um ihr Leben zusammenzupuzzeln.
Jede zehnte Stelle soll wegfallen - mit dieser Nachricht schockte RWE seine Belegschaft. "Die guten Jahre sind vorbei", sagte Konzernchef Peter Terium. Schuld sei die Energiewende.
Der Spielmacher der italienischen Nationalmannschaft ist seit 2006 ein deutscher Albtraum. Doch auch Italien kommt schwer vom 34-jährigen Andrea Pirlo los.
Biete 10.000 Quadratmeter, suche Nachmieter: Der insolvente Autoteilehändler Tip ist ausgezogen. Nun soll es mit neuen Mietern und dem Nachbarn „Alea101“ aufwärts gehen in den Rathauspassagen.
Bei einem Unfall auf der Stadtautobahn am Freitagmorgen wurde glücklicherweise niemand verletzt. Die A 100 musste dennoch für eineinhalb Stunden gesperrt werden.
Mit überragender Mehrheit verabschiedete die SPD auf ihrem Parteitag am Donnerstagabend einen Leitantrag zu möglichen rot-rot-grünen Koalitionen ab 2017. Am Freitag geht es weiter mit der Wahl von Sigmar Gabriels Stellvertretern.
Der neue IOC-Präsident Thomas Bach hat Deutschland aufgefordert, sich wieder für die Durchführung von Olympischen Spielen zu bewerben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster