zum Hauptinhalt
Schöner unterrichten. Im Babelsberger Sprachenzentrum hängen jetzt Bilder von Christiane Karl. Inhaber Mitch Lee freut sich, dass die Wände nicht mehr so leer sind.

Seit 23 Jahren gibt es das Sprachenzentrum in Babelsberg, gegründet von zwei Lehrern aus Kalifornien. Ab sofort sollen hier auch Künstler ihre Werke ausstellen

Von Steffi Pyanoe

Mit dem Wachstumszwang des bestehenden Geld- und Wirtschaftssystems, den daraus resultierenden gesellschaftlichen Schieflagen und möglichen Alternativen setzt sich der Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam auseinander. Am Montag, 18.

Im Rahmen der Designtage Brandenburg zeigen Absolventen der Fachhochschule Potsdam in der Villa Schöningen Positionen zum Design. Gezeigt werden Arbeiten von Designern, die in den letzten 20 Jahren Design an der FHP studiert haben.

In der Brandenburger Straße hat nach Karstadt das zweite Kaufhaus eröffnet: C&A. Nun gibt es an beiden Enden der Einkaufsmeile einen Kundenmagneten – hoffen zumindest die Händler dazwischen

Von Katharina Wiechers

Ein- bis Dreijährige haben Anspruch auf einen Betreuungsplatz – wo, das können Eltern aber kaum beeinflussen Bei der Berechnung von Unterhalt wird jetzt die Ehedauer stärker berücksichtigt. In vielen Fällen läuft die Korrektur aber ins Leere.

Von Alexander Riedel

In K.-o.-Spielen geht es für acht europäische Teams um die letzten vier Plätze für die Fußball-WM 2014.

Die Hoffnung auf weiterhin billiges Geld in den USA hat am Donnerstag den deutschen Aktienmarkt beflügelt. Zugleich lieferten Unternehmen mit ihren Quartalsberichten Grund für Frust und Freude.

Mängel in Serie. Die VW-Nutzfahrzeugtochter ruft 239 000 Amarok-Modelle wegen möglicher Lecks an Kraftstoffleitungen zurück

Der Wolfsburger Autokonzern Volkswagen hat ein Problem: 2,6 Millionen Fahrzeuge müssen weltweit in die Werkstatt. Experten schätzen die Kosten auf rund 260 Millionen Euro.

Von Henrik Mortsiefer

Stefan Schillings Sportfachgeschäft zählte bereits 5000 Artikel, da ergänzte ein neues Produkt aus Hawaii das Sortiment. Der hochgewachsene Berliner wirkt klein neben einem Stand-up-Paddle-Brett: „Im Sommer werden wir die Riesen auf vielen Berliner Seen sehen“, sagt er.

Vom Wolf zum Hund. Das Tier begleitet den Menschen seit etwa 30 000 Jahren.

Nicht asiatische Bauern, sondern Jäger und Sammler aus Europa zähmten während der letzten Eiszeit den Wolf.

Von Roland Knauer

Immer mehr Deutsche und Franzosen sind der Ansicht, dass die EU künftig Macht an die EU-Mitgliedstaaten abgeben sollte. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Harris im Auftrag der „Stiftung Genshagen“ und des Pariser Thinktanks „Institut Montaigne“.

Ein echter Regionalist. Zu Alexander Dobrindt passen am besten Trachtenjanker und Bergstiefel. Sein Berliner Look wirkt eher wie eine Verkleidung. Foto: Maurizio Gambarini/dpa

CSU-General Dobrindt ist absolut loyal zu Parteichef Seehofer – das könnte ihn zum Minister machen.

Von Robert Birnbaum

NEUER GRENZWERT Am 1. Dezember wird der Grenzwert für den Bleigehalt von Trinkwasser von 25 auf 10 Mikrogramm pro Liter gesenkt – überfällig aus Sicht der Verbraucherzentrale, weil Blei giftig ist.

Der Münchner Kunstfund ist eine Sensation. Aber es gibt in Deutschland noch viel zu entdecken.

Von Caroline Fetscher

Nach 90 Jahren wieder da: Salomo Friedlaenders „Graue Magie“, ein Berliner Gesellschaftsroman.

Von Peter von Becker

Der Weg nach Mitte ist manchmal unvermeidlich, immerhin leben auch da Menschen, denen man ab und an beim Bier zur Seite stehen muss. Und überhaupt: Man muss ja Kontakt halten zur „Szene“, als Stadtfeuilletonist zumal.

Von Johannes Schneider
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })