zum Hauptinhalt
Romantisches Zeichen. An Stationen der M 10 hing dieses Plakat.

Eine schöne Frau und zu viel Schüchternheit in der Tram - eine ungünstige Mischung. Weil ein junger Mann sich nicht traute, die Unbekannte anzusprechen, ließ er sie fahren - und versucht nun auf einem ungewöhnlichen Weg, die Angebetete wieder zu finden.

Von Marie Rövekamp
Rund um den Bahnhof sind einzelne Gruppen von 10 bis 20 Ständern verstreut. Teilweise können Autofahrer näher am Eingang parken als Radler.

Am Hauptbahnhof gibt es wenige Fahrradstellplätze, am Bahnhof Zoo gar keine. Dabei geht es auch anders. Vor allem Basel hat ein beeindruckendes Konzept – das teilweise nun auch in Potsdam eingeführt wird.

Von Jörn Hasselmann
Spiel mit der Realität. Bei Scripted-Reality-Serien wie "Köln 50667" soll die Handlung wirken wie auch dem echten Leben. Dafür wird beispielsweise mit Laiendarstellern gedreht.

Die Nachmittags- und Vorabendprogramme sind voll mit Scripted-Reality-Formaten wie "Berlin Tag & Nacht" und Co. Doch wissen alle Zuschauer, dass dort alles nur erfunden ist? Die Landesmedienanstalten fordern eine bessere Kennzeichnung. Die Sender sind von der Idee gar nicht begeistert.

Von Sonja Álvarez
Reihenhaus oder Townhouse, das ist hier die Frage. Die zweite Variante klingt auf jeden Fall schicker.

Unsere Kolumnistin Hatice Akyün erwägt, dem Nonkonformismus untreu zu werden. Nach etlichen Jahren in wuseligen Wohngemeinschaften, engen Single-Apartments und hippen Altbauwohnungen hat sie jetzt vor, in ein Reihenhaus zu ziehen.

Von Hatice Akyün

Als die Münchner gegen Olympia stimmten, meinten sie auch Sotschi. Der russische Kurort, der komplett umgebaut wird, ist der Inbegriff des Gigantismus. Ein Besuch beim Bau

Von Lars Spannagel

Wie das schon klingt: Enteignungen! Im Osten!

Von Peter Tiede

Innenstadt - Der Potsdamer Architekturprofessor Ludger Brands hat den neuen Regierungsbau in der Henning-von-Tresckow-Straße heftig kritisiert. Wenn der öffentliche Bauherr seine Verantwortung innerhalb des ÖPP-Modells an Baukonzerne abtrete, könnten diese „nur noch aus rein ökonomischen Gesichtspunkten ohne qualitativen Anspruch frei agieren“, monierte Brands.

In Foçsani, einer Provinzstadt in Rumänien, scheinen sich die Wege des aus seiner Heimat vertriebenen armenischen Volkes zu kreuzen: Da ist Sahag, der von seiner Mutter für einen Sack Mehl verkauft wurde, und Siruni, die von den Russen nach Sibirien deportiert wurde. Und da ist Großvater Garabet, der weise die Fäden dieser so wunder- wie grausamen Saga zusammenhält.

Die Energiewende kommt vermutlich bald beim Berliner U-Bahn-Fahrer an. Die Tickets könnten teurer werden, weil die BVG mehr für Strom ausgeben muss.

Die Phänomene Zeit und Raum, Licht und Dunkelheit, Bewegung und Ruhe, Schärfe und Unschärfe sind die wesentlichen und verbindenden Elemente in den konzeptionellen Arbeiten von Anna Werkmeister und Rainer Gottemeier. Die gemeinsame Werkschau „von dieser Welt“ zeigt Arbeiten, von denen einige für die Ausstellung neu entstanden sind, sowie eine Videoinstallation der in Potsdam arbeitenden Künstlerin Anna Werkmeister.

In einem Nachholspiel der Fußball-Landesliga Nord gelang der SG Michendorf gegen den FC Schwedt 02 ein überraschender 2:0 (1:0)-Erfolg. Dadurch konnte sich die SG in der Tablle um fünf Ränge auf den achten Platz verbessern.

Nur mit Mühe erreichte Cupverteidiger FSV Optik am Samstag beim Brandenburgligisten TuS Sachsenhausen das Halbfinale – Optik-Trainer Ingo Kahlisch konnte erst nach dem Elfmeterschießen aufatmen. Patrick Reiß schoss die Gastgeber in Führung (48.

Die Bundesliga-Wasserballer des OSC Potsdam setzten ihre Erfolgsserie am Samstag fort. Nach drei deutlichen Siegen zum Auftakt der neuen DWL-Saison und der Tabellenführung in der B-Gruppe ließen die Spieler um Trainer Alexander Tchigir auch in der zweiten Runde des Deutschen Pokals nichts anbrennen: Im heimischen Brauhausberg-Bad deklassierte der OSC den Erstliga-Aufsteiger Wasserfreunde Fulda mit 23:8 (6:0, 6:1, 4:3, 7:4).

Wenn der BER eröffnet, gehen im Nordwesten Berlins Stellen verloren. Wie viele, ist unklar. Ein Gutachter bezweifelt aber, dass es in Schönefeld einmal 40 000 Stellen im Flughafenbereich geben wird

Von Klaus Kurpjuweit

Die Drittliga-Handballer des VfL Potsdam kassierten nach dem Überraschungserfolg vor einer Woche gegen den Tabellenzweiten HF Springe am Samstag gegen den VfL Fredenbeck ihre vierte Saison-Niederlage. Das Team des Trainers Jens Deffke verlor beim Abstiegskandidaten mit 22:24 (11:9) und rangiert damit in der Tabelle nach elf Spieltagen auf dem achten Platz.

Im Holländerviertel tauchte gestern plötzlich die niederländische Prinzessin Beatrix auf. Der Inhaber der „Kunsttruhe“ erkannte sie erst nicht – und wurde dann ein wenig nervös

Von Katharina Wiechers
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })