Millionen Menschen sind gerührt von einem Video, das im Internet die Runde macht. Es zeigt Zwillinge nach der Geburt, wie sie das erste Mal gebadet werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.11.2013 – Seite 2

In der schnellsten ihrer bislang sieben Begegnungen einigen sich Herausforderer Magnus Carlsen und Weltmeister Viswanathan Anand auf ein Remis. Damit verteidigt der junge Norweger seinen Vorsprung vor dem achten Spiel am Dienstag.

In Berlin ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen seines Liedes "Stress ohne Grund" gegen ihn. In Kleinmachnow hat er nun Ärger mit dem örtlichen Förster - weil er einfach so Kiefern auf seinem Grundstück abgesägt hat.

Bessere Trainingssteuerung, bessere Betreuung: In seiner Tagesspiegel-Kolumne erklärt der Berliner Orthopäde Dr. Thorsten Dolla Zusammenspiel und Abhängigkeit zwischen Sport und Sportmedizin. Auch Hobbysportler können davon profitieren.

In Hessen könnte diese Woche entschieden werden, wer das Land künftig regiert. Die SPD kann sich vorstellen, in eine rot-grüne Minderheitsergierung zu gehen. Meint sie das ernst oder ist es nur Taktik?
3In Hamburg konnte die Polizei ein fünfjähriges Mädchen aus der Gewalt eines Mannes befreien. Der 63-Jährige wurde nun verhaftet.
Das Erstaunliche am Politiker Sigmar Gabriel ist seine unterschiedliche Wahrnehmung innerhalb und außerhalb der SPD. In Leipzig hielt er eine ähnlich nachdenkliche Rede wie beim Parteitag 2009 in Dresden.

Nach schweren Zusammenstößen zwischen Milizen und Demonstranten hat die Regierung Armeeeinheiten in der Hauptstadt Tripolis stationiert. Seit längerem gleitet das nordafrikanische Land immer tiefer ins Chaos. Auch für Deutschland und die EU gäbe es einiges zu tun, sagt Hanan Salah, Libyen-Expertin von Human Rights Watch.

Der Winter ist in Sicht: Die Wetterfrösche sagen der Mitte und dem Süden Deutschlands für Mittwochmorgen in Lagen über 400 bis 600 Metern weiße Straßen voraus.

Nach dem Taifun: Die Menschen auf den Philippinen suchen nach Zuversicht – und wissen doch nicht, wer alles wieder aufbauen soll. Das größte Problem ist sauberes Trinkwasser.

In den Nachwendejahren war die Oranienburger Straße Touristenmagnet erster Klasse, mit dem Tacheles als gruseligem Zentrum. Mittlerweile befindet sie sich in einer Langzeitmetamorphose vom schrägen Künstlerbiotop zum edlen Geschäftsviertel.
Die drei im Potsdamer Wildpark gefundenen Weltkriegsbomben sind unschädlich - der Sperrkreis ist wieder aufgehoben

Polens Botschaft Unter den Linden wird durch einen Neubau ersetzt. Die Idee ist nicht neu, doch der Vorgängerentwurf dazu wurde nie umgesetzt. Unklar beim jetzigen Bauplan ist die Zukunft der metallenen Lindenblätterwand.

Sie schlichten Streite, spielen Fußball und Theater, beraten Eltern, Kinder und Pädagogen. Wir haben zwei von 20 Schulsozialarbeitern getroffen, deren Stellen gestrichen werden sollen.

Ein Bruckner-Messiaen-Abend in der Philharmonie, mit dem Rundfunkchor Berlin, dem Rundfunk-Sinfonieorchester und Marek Janowski.
Der umstrittene WM-Gastgeber will die Situation für Gastarbeiter nach dem jüngsten Bericht der Menschenrechtsorganisation "Amnesty International" verbessern.
Zwei Monate ist Bert van Marwijk jetzt im Amt beim Hamburger SV - und der Niederländer ist offenbar ganz zufrieden.

Sie schrieb über Afrika, über das Politische im Privaten, über Frauen und ihre Rechte. 2007 wurde Doris Lessing dafür mit dem Literaturnobelpreis geehrt. Am Sonntag ist die britische Schriftstellerin in London gestorben.
In Berlin bleiben gewerblich genutzte Immobilien bei Investoren begehrt.
Handball-Bundesligist Rhein-Neckar Löwen hat einen Nachfolger für Trainer Gudmundur Gundmundsson gefunden, der den Klub am Saisonende verlässt.

Sie ist jetzt die 60. Kleist-Preisträgerin: die 62-jährige Berliner Erzählerin Katja Lange-Müller. Nike Wagner, bis eben Intendantin des Weimarer Kunstfests und Allein-Jurorin, begründete ihre Wahl mit einer exzellenten Laudatio.

In Istanbul leben rund 100 000 Syrer auf öffentlichen Plätzen. Die Türkei ist am Ende ihrer Kapazitäten. Dabei werden wohl noch viel mehr Menschen vor dem Bürgerkrieg ins Nachbarland fliehen.

Hitler besuchte die Museumsinsel lediglich ein Mal während der braunen Jahre, Goebbels' Begehrlichkeiten wies man erfolgreich zurück: Trotzdem wurden die Staatlichen Museen nach 1933 ein wichtiger Teil des NS-Kulturbetriebs. Ein Sammelband beleuchtet nun Anpassung und Widerwillen.
Bei Schüssen in den Räumen der Zeitung "Libération" wird ein Fotograf durch Schüsse aus einer Pump Gun schwer verletzt.

Koalitionsarbeitsgruppe Acht hat zum Thema Immobilien viel vor – und Finanzierungsvorbehalte. In der großen Runde Anfang vergangener Woche wurden nur Punkte beschlossen, die den Bund kein zusätzliches Geld kosten.

Trotz Protest und Treuebekundungen muss das bei Künstlern beliebte Hotel wegen der hohen Schulen Ende November schließen. Zwei letzte Rundgänge gibt es jetzt noch, bevor endgültig die Türen schließen.
Erstmals wurde der Deutsche Theaterpreis in Berlin verliehen. Der Abend im Schillertheater war dabei aufs Angenehmste enttäuschend - allein die für ihr Lebenswerk ausgezeichnete Inge Keller überzeugte durch Abwesenheit.

Mit dem ersten Adventswochenende beginnen die Weihnachtskonzerte der „Havelländischen Musikfestspiele“. Vor den Toren Berlins öffnen die liebevoll restaurierten Schlösser und Gutshöfe ihre Salons und Gärten für wunderbare Kammerkonzerte. Eine Auswahl.

Im Bienenmuseum von Möthlow im Havelland erfahren Besucher alles über Honig – und mehr.

Österreichs Skiorte träumen von Wiedereinsteigern.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund warnt vor einem Klein-Klein bei der notwendigen Modernisierung der Pflegeversicherung. Und der Pflegerat appelliert an die Koalition, endlich die Arbeitsbedingungen der Pflegenden zu verbessern.

Ab ins Sprachbad: Mit der Immersionsmethode sollen alle Kinder Sprachen beiläufig lernen – ohne Vokabel-Stress.

Die Bürger des niederländischen Städtchens Deventer lassen alljährlich vor Weihnachten die Welt von Charles Dickens lebendig werden.
ANREISEIn fünf Stunden fährt der IC von Berlin (kein Umstieg) nach Deventer. Vom Bahnhof sind es nur fünf Minuten Fußweg in die Innenstadt und zum Festival.

Voyeurismus oder Entwicklungshilfe? Slumtourismus erlebt jedenfalls einen ungeahnten Aufschwung.

Deutschlands östlicher Nachbar hat das Potential, wirtschaftlich in die europäische Champions League aufzusteigen. Dazu braucht es aber einen innovativen und emissionsarmen Motor.

Ein Wachmann hörte einen lauten Knall, dann sah er zwei Maskierte davon rennen: In der Nacht zu Montag haben Unbekannte den Geldautomaten eines Jobcenters in der Rudi-Dutschke-Straße gesprengt.

Insgesamt 21 Unternehmen in der Hauptstadt müssen derzeit keine Ökostrom-Umlage zahlen. Sie fürchten, dass die neue Regierung das nun ändert - mit üblen Folgen für Berlin.

In Verhandlungen einigen sich Union und SPD auf die Festsetzung einer Frauenquote in Aufsichträten. In Sachen künftiger Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen sieht es hingegen düster aus.

Ein Führerschein kostet viel Geld. Preise vergleichen zahlt sich aus. Doch das ist schwerer als man denkt - zudem gibt es exotische Alternativen.
ANREISEVon Berlin aus geht es nur mit zwei Zwischenlandungen nach Penang. Etwa mit Air Berlin/Etihad über Abu Dhabi und Kuala Lumpur in 20 Stunden.

Malaysias Insel Penang hat nicht nur feine Strände, grüne Berge und begeisternde Architektur. Verblüffend ist vor allem der Einfluss chinesischer Kultur.

Tracks, die abwechselnd in den Bauch boxen und über den Kopf streicheln, zuckersüßer Pop und Langeweile von einem ehemaligen Hoffnungsträger der Berliner Clubmusik-Szene. Martin Böttcher mit den Electro-Tipps vom November.
Am Ende fließen Tränen, selbst bei den Soldaten. Die Passionsspiele vereinen die Zuschauer in ihrem Schmerz. Millionen Schiiten pilgern zum Ashura-Fest nach Najaf. Es ist eine Wallfahrt zwischen heiligen Schreinen, archaischen Feuerspielen und Büßerritualen.

Vor 85 Jahren entdeckte Alexander Fleming ein Wundermittel. Es wurde jahrzehntelang allzu sorglos verwendet. Nun gehen der Menschheit die Antibiotika aus.

Mit einer Reporterin hat Cornelius Gurlitt nun erstmals über seine Beweggründe gesprochen, 1406 zum Teil verschollen geglaubte Kunstwerke über Jahrzehnte in der eigenen Wohnung gelagert zu haben. Dabei offenbart sich einer, der sich ohne jeden Zweifel für den rechtmäßigen Besitzer der Sammlung hält.

Der indische Volksheld Viswanathan Anand bricht bei der Schach-Weltmeisterschaft unter dem Erwartungsdruck seiner Landsleute ein. In der siebten Partie, die am Montag um 10.30 Uhr deutscher Zeit beginnt, muss Anand eigentlich gewinnen, um eine Vorentscheidung zu verhindern.

Der Markt für Fernbus-Linien zieht immer neue Anbieter an. Berlin ist eine der wichtigsten Drehscheiben im Land. Rentner und Studenten sind die Hauptkunden - doch sie müssen Geduld mitbringen.