zum Hauptinhalt
Retro-Charme versprüht die "Ikono Lamp" (Normann Copenhagen) von Simon Legald.

Licht vertreibt die Dunkelheit und macht’s behaglich. Doch es soll auch Akzente setzen. Experten haben viele Lösungen.

Von Judith Jenner
Das Ziel ist Energieeffizienz. Auch riesige Transformatoren - wie hier beim Steinkohlekraftwerk Moorburg im Süden von Hamburg - sollen von der Ökodesign-Richtlinie erfasst werden.

Die EU-Kommission bleibt bei ihrem Kurs, wonach beim Einsatz stromfressender Geräte künftig Energie eingespart werden soll. Das betrifft nicht nur Staubsauger, sondern auch riesige Transformatoren an Kraftwerken. Am Donnerstag will das Wirtschaftsministerium die betroffenen Industriezweige informieren.

Von Albrecht Meier
Die "Cable Sock" von Arco versteckt Kabel galant am Tischbein.

Natürlich möchten wir zu Hause die beste und innovativste Technik haben. Leider beschert sie hässliches Kabelgewirr. Wie kann man das bloß verhindern?

Von Judith Jenner

Der Oppositionspolitiker Mustafa Sarigül will Oberbürgermeister der türkischen Metropole werden - und damit auch die Machtbasis von Premier Recep Tayyip Erdogan angreifen.

Von Thomas Seibert

UPDATE. Ein 20-Jähriger soll eine 14-Jährige in Eichwalde erstochen haben. Das Mädchen hatte den Mann im Internet kennen gelernt. Er soll gebürtiger Kölner sein und jetzt in Düsseldorf leben. Am vergangenen Wochenende kam er nun offenbar erstmals nach Eichwalde.

Von Sandra Dassler
Lange nicht aufgetreten. Im Mai nächsten Jahres kommt Robbie Williams endlich wieder zum Konzert nach Berlin.

Zuletzt hatte Robbie Williams seine Berliner Fans eher enttäuscht: Zur Open-Air-Tour ließ er Berlin im Sommer aus, auch mit Take That wählte er andere deutsche Großstädte. Nun die gute Nachricht: Mit der neuen Swing-CD kommt Robbie im Mai in die O2-World.

Von Anke Myrrhe
Immer noch was zum Schmunzeln: Regierungschefin Angela Merkel (CDU).

Nach dem Schaulaufen ist vor dem Schaulaufen. Jetzt wird in großer Runde und auf höchster Ebene verhandelt. Aber der Bayer sagt plötzlich: Vor Neuwahlen sei ihm auch nicht bange. Und es kommen neue Rufe nach Schwarz-Grün. Alles auf Anfang?

Von Lutz Haverkamp
Southamptons Adam Lallana (Mitte) spielte schon gegen Chile.

Weil der FC Southampton im Gegensatz zu den meisten anderen Premier-League-Klubs auf einheimische Spieler setzt, ist er zur Talentquelle des Nationalteams geworden. In Englands Kader für das Deutschlandspiel stehen gleich drei Spieler des Tabellendritten.

Von Kit Holden
Ibrahimovic herzt Ronaldo.

Heute Abend entscheidet sich, welche Fußballdiva die WM am Fernseher verfolgen muss. Dabei sind sich der Schwede Zlatan Ibrahimovic und der Portugiese Cristiano Ronaldo ähnlicher, als sie denken - unter anderem in ihrer Abneigung gegen Messi.

Von Sven Goldmann
Mehr Frauen in die Aufsichtsräte: Die Koalitionäre haben die Quote beschlossen

Die künftige große Koalition einigt sich auf eine Frauenquote in den Aufsichtsräten, endlich! Gut 500 Unternehmen in Deutschland müssen sich jetzt nach kompetenten Frauen umsehen - und die Frauen müssen weiterkämpfen.

Von Antje Sirleschtov
Zwei Berliner Künstler haben Porträts von Menschen auf Wände gemalt, an denen sich Diskussionen entzünden. Zum Beispiel ist die transsexuelle Drehbuchautorin Lana Wachowski unter ihnen zu finden.

Früher wären Leute wie Edward Snowden verbrannt worden, sagt das Künstlerduo Various & Gould. Sie haben entflammbare Porträts von ihm und anderen unangepassten Menschen in der Stadt verteilt.

Von Christoph Spangenberg
Oft ist es nur ein Kleinteil, das einen teuren Apparat lahmlegt – und ihn dann in der Mülltonne landen lässt. Um dem entgegenzuwirken, hat Elisa Garotte Gasch Anfang des Jahres ein „Repair Café“ eröffnet.

Der Umweltpreis 2013 ist im Roten Rathaus vergeben worden - an Ideen, die der Umwelt gut tun. So wie ein „Repair Café“, das Kleinteile vor der Mülltonne rettet.

Von Stefan Jacobs
Frankreichs Trainer Didier Deschamps.

Frankreich droht erstmals seit 20 Jahren eine WM zu verpassen. Nach der 0:2-Hinspielpleite in der Ukraine brauchen die Blauen heute in Paris ein kleines Wunder. Die Statistik spricht aber gegen die Franzosen.

Seit der Koalitionsvereinbarung vor zwei Jahren schien alles klar: Der Übergang zur Oberschule soll neu geregelt werden, damit Geschwister auch an überlaufenen Schulen eine Chance haben. Jetzt droht eine Verschiebung der Reform .

Von Sylvia Vogt
Kein Durchkommen: bei Nuoro auf Sardinien waren am Montagabend die Straßen überschwemmt.

Überflutete Straßen und anhaltender Starkregen: Wegen des Unwetters "Cleopatra" mussten Hunderte Bewohner der italienischen Insel Sardinien evakuiert werden. Die Stadt Olbia im Norden der Insel soll unter Wasser stehen. Mindestens 14 Menschen starben, weitere werden vermisst.

Beschlossene Sache: 8,50 Euro soll es pro Stunde geben

Alles deutet darauf hin: Die 8,50 Euro kommen, darauf haben sich die Koalitionäre offenbar verständigt. Das ist richtig und auch an der Zeit. Dass der Mindestlohn erst jetzt kommt, hat seine Gründe - dass er noch nicht sofort eingeführt wird, allerdings auch.

Von Alfons Frese

Potsdam/Atterwasch – Die Führung der brandenburgischen CDU will die prominenteste Kohle-Gegnerin in den eigenen Reihen und ein Urgestein der Christdemokraten im Land aus der Landtagsfraktion drängen. Der Landesvorstand setzte die Lausitzerin Monika Schulz-Höpfner am vergangenen Freitag auf der Landesliste für die Landtagswahl im September 2014 auf den aussichtslosen Platz 33.

Von Alexander Fröhlich
In Stein gemeißelte Mutterschaft. Noch heute steht diese Skulptur vor dem ehemaligen Lebensborn-Heim Klosterheide.

Keine Wohlfahrts-, keine Zuchtanstalt: Katherine Biesecke vom Babelsberger Oberlinhaus schrieb ein Buch über den SS-Verein „Lebensborn“. Die Autorin interviewte betroffene Frauen und stellt klar, was die rassenideologische NS-Organisation nicht war

Von Guido Berg

Potsdam - Zwei Linke Minister bereiten nach PNN-Informationen eine hoch umstrittene Personalie vor: Umweltministerin Anita Tack will ihren ungeliebten Leiter der Zentralabteilung, Ralf Andrä, loswerden – und Justizminister Volkmar Schöneburg hat sich nach Informationen aus Justizkreisen bereit erklärt, Tacks Sorgenmann bei sich zu entsorgen: als Leiter der Abteilung 3 im Justizressort. Damit wäre der Nicht-Jurist Andrä verantwortlich für wichtigste Bereiche im Justizwesen: für Strafrecht, Justizvollzug und Soziale Dienste.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })