Da war Torben Schmidtke selbst baff. „Ich kann selber nicht genau erklären, wie ich diesen Weltrekord geschafft habe“, sagte der Schwimmer des SC Potsdam den PNN, nachdem er am Wochenende bei den Deutschen Paralympischen Kurzbahnmeisterschaften in Goslar über 200 Meter Brust als weltweit erster Schwimmer der Schadensklasse SB6 mit einer Zeit von 2:58,95 Minuten die Drei-Minuten-Marke unterboten hatte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.11.2013 – Seite 3
Erneut zählen die Brandenburger zu den unglücklichsten Bundesbürgern.
Turbine Potsdams Abwehrspielerin Tabea Kemme wurde am Montag für die WM-Qualifikationsspiele Deutschlands am 23. November in der Slowakei und am 27.
Flughafenchef Hartmut Mehdorn kann 2014 die Nordbahn des künftigen Hauptstadt–Aiports nur sanieren, wenn vorher der BER-Schallschutz für die Anwohner umgesetzt ist.
Am Samstag will die NPD gegen eine geplante Flüchtlingsunterkunft aufmarschieren. Eine Demonstration und eine Mahnwache vor dem Rathaus sind angemeldet. Die Stadtverwaltung kündigte Widerstand dagegen an.
Wer auf ein Leben ohne Stau setzt – der muss in die Prignitz oder die Uckermark umziehen – oder gleich ins Vorpommersche, sollte Autobahnen meiden und Fahrten in oder durch Ballungsräume bei Tageslicht scheuen. In Großstädten und größeren Inselkommunen wie dieser hier, ist dieser Luxus nicht zu haben, wird er auch in diesem Leben nicht zu haben sein.
Potsdam/Berlin - In die Debatte um die Attika-Figuren, die einst auf dem Potsdamer Stadtschloss standen und jetzt die Berliner Humboldt-Universität zieren, kommt neuer Schwung. Die Berliner CDU-Fraktion fordert nun vom rot-schwarzen Senat, sich für eine Rückgabe der Sandsteinskulpturen einzusetzen.
Zone, Zone, und kein Ende! Auch 24 Jahre nach dem Fall der Mauer ist das Thema DDR alias Zone noch immer nicht erledigt, trotz allen Eifers eifernder Politiker, trotz aller Mühe, welche die letzten der Unangepassten, also Künstler, Schreiber, Filmemacher, diesem Thema seit 24 Jahren widmen.
„Memory Garden“ in der „fabrik“
Erstmals in der Geschichte gibt es eine Rabbinerausbildung an einer deutschen Universität. Am heutigen Dienstag (19.11.2013) wird die Fakultät an der Uni Potsdam mit 400 Gästen aus aller Welt eröffnet.
Eines der wichtigsten Baudenkmale der Moderne – die Neue Nationalgalerie in Berlin – muss dringend saniert werden. Doch es ist kein Geld da
Ist es gerecht, dass nur die Eisenbahnen ihre Kunden entschädigen müssen, wenn sich Züge im schlechten Wetter verspäten? Natürlich nicht.
Wo ein Dummer klug reagiert, könnte sogar der Heilige Geist mitgemischt haben. Der Limburger Bischof zahlt 20 000 Euro Strafe für seinen Meineid light, gegen Einstellung des Verfahrens.

Turbine Potsdams Johanna Elsig ist heute erstmals beim Leistungstest der A-Nationalmannschaft

Der Flughafenchef will 2014 die Nordbahn sanieren. Das darf er aber nur, wenn vorher der Schallschutz fertig ist
Berlin - Die vergangene Saison in der Zweiten Liga ist Hertha BSC teuer zu stehen gekommen. Das vergangene Geschäftsjahr, das zum 30.
Demografie-Kommission gibt Empfehlung gegen Grundschul-Sterben bis 2030. Die Reform des Gesamtsystems wurde nicht untersucht
Der Münchner Psychotherapeut und Buchautor Stephan Lermer über die Gründe für die hohe Unzufriedenheit der Brandenburger und den richtigen Weg zum Glück
Erneut hat es eine Studie belegt: Die Brandenburger gehören zu den unglücklichsten Bundesbürgern. Nach dem Glücksatlas der deutschen Post landen die Brandenburger auch beim ARD-Glückstrend, der am Montag in Köln vorgestellt wurde, auf den letzten Plätzen.
In der Bundestagsdebatte zur NSA-Affäre ging es zu wenig um die Rolle der Deutschen
Harmonie statt Konfrontation: Nach ihrem Krisentreffen versuchen die Partei- und Fraktionschefs in der Rathauskooperation den Neuanfang. Die Bündnispartner wollen sich zu einer weiteren Runde treffen
Bei den zweiten Designtagen Brandenburg in der Schiffbauergasse zeigt sich eine bestechende Vielfalt der Kreativbranche
Der Designpreis Brandenburg wird am Mittwoch um 19 Uhr im Nikolaisaal vergeben. Am Donnerstag findet von 17.
Insgesamt veranschlagen die Verkehrsexperten der Stadt 163 Millionen Euro für die im Konzept aufgelisteten Maßnahmen bis zum Jahr 2025. Die Landeshauptstadt muss davon 68 Millionen Euro zahlen– diese Summe könne durch entsprechende Drittmittel und Fördergelder aber noch wesentlich gesenkt werden, betonte Bernd Kahle, der Bereichsleiter Verkehrsentwicklung im Potsdamer Rathaus.

An der Universität Potsdam wird am heutigen Dienstag die Jüdische Theologie eröffnet – nach fast 200 Jahren Ringen um Gleichberechtigung. Der Studiengang steht auch Atheisten offen
Nun ist das Unglaubliche doch noch wahr geworden: Die Arbeitgeber haben einen neuen Präsidenten. 17 Jahre führte Dieter Hundt die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), und manche dachten, es sei ein Amt auf Lebenszeit.

Vettels Rekordsaison stellt selbst Schumachers Großtaten in den Schatten
Landkreis sieht kein Handlungsbedarf
„Ich will heiraten“: Diesen Satz krakelte Michael M.* (52) als Schriftprobe vor der obligatorischen Blutentnahme des Arztes.
Seit Jahren setzt sich der Teltower Tisch für Hilfsbedürftige in der Region Teltow ein. Mit der Hilfe von ortsansässigen Supermärkten werden sozial benachteiligte Familien, Arbeitslose, Flüchtlinge und Rentner versorgt, sagt Leiter Wolfgang Leube.
Konrad Junghänel über den Spielort Friedenskirche und das Oratorium „Jephtha“ / Premiere am Freitag

Statt „Nachtleben“ nun „Mohito“ – ein neues Konzept, fast neue Betreiber und ein wenig Ärger zum Start
Am Stern - Nach der Festnahme von drei mutmaßlichen Handyräubern ermittelt die Polizei, ob die jungen Männer möglicherweise auch weitere Jugendliche bedroht, geschlagen und ausgeraubt haben. Das bestätigte Polizeisprecherin Diane Jende den PNN auf Anfrage.

Spielzeug, Schränke und Schuhe: Die Möbelbörse in Teltow zeigt, wie Abfall vermieden werden kann
Stadt stellt überarbeitetes Verkehrskonzept vor: Bis 2025 soll der Anteil des Autoverkehrs sinken – das kostet 163 Millionen Euro

Potsdam-West - Die Nutzer der Sporthallen am Potsdamer Olympiastützpunkt Luftschiffhafen wurden offiziell immer noch nicht über die mangelhafte Standsicherheit informiert. Erst am heutigen Dienstag sollen die Stützpunkttrainer nach PNN-Informationen über die Baumängel aufgeklärt werden.
Der Rapper Bushido hat immer wieder Ärger mit den Behörden – nun auch mit dem Forstamt.
Das Münchner Oktoberfest gilt als das größte Volksfest der Welt: Rund 600 Schausteller öffnen dort ihre Geschäfte für mehr als sechs Millionen Besucher. Der Hamburger Dom ist für den Branchenumsatz des Jahres ähnlich wichtig: Dort stellen zwar nur 250 Schausteller ihre Geschäfte auf, dafür aber drei Mal im Jahr für jeweils 31 Tage.
Tablets für alle Schüler in Deutschland – der Traum vom digitalen Klassenzimmer soll nach dem Willen der Unterhändler von Union und SPD Wirklichkeit werden. Der Vorschlag der Unterarbeitsgruppe „Digitale Agenda“, jedem Schüler ein „mobiles Endgerät“ zur Verfügung zu stellen, steht allerdings unter Finanzvorbehalt.
Der Dax hat am Montag auf dem höchsten Stand seiner Geschichte geschlossen. Als Kursstütze sahen Börsianer Aussagen des EZB-Direktoriumsmitglieds Yves Mersch, denen zufolge die Konjunktur der Euro-Zone das Schlimmste hinter sich hat.

Vettels Rekordsaison stellt selbst Schumachers Großtaten in den Schatten.
Eichwalde – Ein furchtbares Gewaltverbrechen erschüttert Eichwalde im Landkreis Dahme-Spreewald. Wie der Sprecher der zuständigen Polizeidirektion Cottbus dem Tagesspiegel bestätigte, wurde dort am Montagnachmittag ein 14-jähriges Mädchen getötet.
Hertha muss das Jahr Zweite Liga teuer bezahlen, kann aber dank eines Investors Schulden verringern.
Werfe dem Theater noch einer vor, den Anschluss an den Zeitgeist verloren zu haben! Tagesaktueller als der Theaterdiscounter kann man in diesen prä-adventlichen Novemberwochen schließlich kaum sein: Geborgenheit üben reloaded heißt der imperativische Untertitel von Malte Schlössers Performance, die auch ansonsten vorweihnachtlich-altruistisches Gedankengut verheißt: „Mit galanter Theorie-Piraterie und dem Neu-Einüben von Gefühlen“, verspricht die Presseabteilung der freien Spielstätte in der Klosterstraße 44 in Mitte, „entgegnen Schlössers Performer der Durchökonomisierung unserer Leben“.

Vor dem heutigen Play-off- Rückspiel gegen die Ukraine fordert Frankreichs Trainer Didier Deschamps unbedingten Siegeswillen von seiner Elf. „Wir werden Siegeswut haben“, kündigte auch Spielmacher Mathieu Valbuena an.
Wo ein Dummer klug reagiert, könnte sogar der Heilige Geist mitgemischt haben. Der Limburger Bischof zahlt 20 000 Euro Strafe für seinen Meineid light, gegen Einstellung des Verfahrens.

Ohne Reibung läuft sowieso nichts: Das ist das Motto, unter dem 350 Schüler aus sieben Berliner Grundschulen ihre eigenen Maschinen erdacht und gebaut haben. Die Künstler Christian Bilger und Julia Ziegler haben mit den Kindern je zwei Projektwochen lang gearbeitet und mit ihnen Ideen entwickelt.
Die Architektenkammer Berlin wirft dem Architekten Stephan Braunfels vor, die Umstände seines Ausscheidens aus dem Schlosswettbewerb von 2008 falsch darzustellen. Braunfels hat bereits früh vorgeschlagen, beim Wiederaufbau des Berliner Schlosses die östliche, moderne Fassade wegzulassen.