
Weil es kein Fördergeld vom eigenen Staat erhält, wirbt das Frauenbob-Team der USA für russischen Wodka. "Das Logo auf einen russischen Bob zu kleben – das würde keinen interessieren", sagt Manager Lenny Kasten, der den Deal eingefädelt hat.
Weil es kein Fördergeld vom eigenen Staat erhält, wirbt das Frauenbob-Team der USA für russischen Wodka. "Das Logo auf einen russischen Bob zu kleben – das würde keinen interessieren", sagt Manager Lenny Kasten, der den Deal eingefädelt hat.
Das Mitgliedervotum der SPD über den Koalitionsvertrag gilt als große Unbekannte für die Sozialdemokraten. Jetzt gibt es eine Umfrage, die einen Hinweis auf die Stimmung unter den Anhängern gibt: Zumindest bei der Mehrheit der SPD-Wähler kommt der Koalitionsvertrag an.
Mehr als eine Million syrische Kinder wegen des Bürgerkriegs in ihrem Land auf der Flucht. Rasha Muhrez, Koordinatorin der Nothilfe von „SOS-Kinderdörfer“ in Syrien, über die Folgen des Konflikts, eine verlorene Generation und Geborgenheit in Zeiten des Krieges.
In der Wett-Betrugsaffäre haben Österreichs Fußball-Bund (ÖFB) und die Bundesliga alle Spieler, Trainer und Funktionäre zu schriftlichen Erklärungen aufgefordert.
Wie führt man eine Mannschaft, die sich an eine Niederlage nach der anderen gewöhnt hat? Unser Kolumnist hat dazu mal den Trainer des TuS Makkabi befragt, der in der Berlin-Liga derzeit alles andere als gut da steht.
horgenglarus, die älteste Stuhl- und Tischmanufaktur der Schweiz, passt mit ihren schlichten Entwürfen zum Revival der „Neuen Einfachheit“.
Die Flüchtlinge vom Oranienplatz freuen sich über ihr warmes Heim, aber sie würden gern arbeiten – und sie wollen weiter für ihre politischen Forderungen kämpfen. Die Kirchen fordern indes einen Runden Tisch, um die Probleme richtig anzugehen.
Der Mensch braucht Möbel – aber welche sind passend? Gregor Drobnic hilft beim Aussuchen und Einkaufen. Sein Talent ist sein Beruf: „Personal Furniture Shopper“.
Micro-Living ist Trend. Da passen bunt bedruckte Klappmöbel ins Konzept, die sich ganz dünn machen.
Pinie hat eine angenehme Farbe und altert in Würde. Dieses Holz macht den Charme der Schrankserie „Multimodus“ von Marktex aus. Neu in der Familie ist der CD-Schrank „Tamino“, der 800 silberne Scheiben fasst.
SPD-Chef Sigmar Gabriel hat die verfassungsrechtlichen Bedenken zum Mitgliederentscheid über die große Koalition als „Quatsch“ bezeichnet - und sich darüber ein heftiges Wortgefecht mit der ZDF-Moderatorin Marietta Slomka geliefert. Sehen Sie hier das Video.
Der mächtige Vize-Präsident Adriano Galliani vom italienischen Fußball-Erstligisten AC Mailand hat seinen Rücktritt angekündigt.
Rekordweltmeister Michael Schumacher hat seinen Kumpel Sebastian Vettel für dessen jüngsten Titel in der Formel 1 nochmals in höchsten Tönen gelobt.
Im türkischen Sport hat es allein im ersten Halbjahr 2013 mehr als 100 positive Dopingtests gegeben.
Zwei Bankkunden waren am frühen Freitagmorgen in Gefahr, als sie am Leipziger Platz in Berlin-Mitte Geld abheben wollten. Im Vorraum der Bank bemerkten sie einen starken Gasgeruch - und riefen sofort die Polizei.
Lorris Andre Blazejewski spielt den jungen Willy Brandt im Theaterstück „Willy 100“. Dafür musste er ungewöhnliche Wege gehen – und sieht Berlin nun ganz anders.
Aufstiegsheld Ronny spielt eine kleine Rolle bei Hertha BSC – dabei ist die Fitness nur ein Teil dieses Problems. "Wenn Ronny kommt und der Gegner den Ball hat, haben wir im Mittelfeld Unterzahl", sagt Trainer Jos Luhukay.
Eintracht Braunschweig hat 1973 den Anfang gemacht. Heute nehmen die 18 Bundesligaklubs im Schnitt rund sieben Millionen Euro mit Trikotwerbung ein. Die Trikotbrust wird immer wertvoller.
Die deutschen Fußball-Nationalspieler würden für den WM-Titel 2014 in Brasilien 300.000 Euro pro Mann kassieren.
Eishockey-Nationalverteidiger Constantin Braun steht nach seiner überstandenen Depression vor dem Länderspiel-Comeback.
Zum Auftakt des Kongresses "Diversity 2013" im Berliner Verlagshaus des Tagesspiegels ging es darum, wie man Frauen, Alte und Migranten besser in Unternehmen integrieren kann - und warum Firmen selbst ein Interesse daran haben (sollten), das zu tun.
Immobilienwirtschaft übt scharfe Kritik an den Koalitionsvereinbarungen zum Bauen und Wohnen. Der notwendige Impuls für mehr Neubau und Sanierung bleibe aus.
Gregor Gysi, Wolfgang Schäuble, Sahra Wagenknecht: Wer darf an der Uni auftreten? Immer wieder streiten sich Studierende mit den Hochschulleitungen.
Große Koalition verständigt sich auf neue Regeln für Mietwohnungen mit Risiken und Nebenwirkungen.
Bauwirtschaft erwartet 2014 Wachstumsplus von 2,5 Prozent. Handlungsbedarf sehen Mitgliedsunternehmen der Bundesvereinigung Bauwirtschaft vor allem bei der Schaffung altersgerechten Wohnraums.
Der Vertrag der großen Koalition behandelt auf fünf Seiten Netzpolitik. Das ist nicht nur ein Novum - es ist auch inhaltlich eine kluge Agenda entstanden. Allerdings wird nur ein Thema richtig angepackt. Und das ist umstritten.
Es gibt ein Alkoholverbot, grünen Strom und eine bessere Abfertigung der Züge: In Hamburg sind sie bei der S-Bahn schon viele Schritte weiter - und haben die Hauptstadt um Jahre abgehängt. Vorn ist Berlin nur in einem einzigen Punkt.
Mitte November hatte der österreichische Fußballprofi Dominique Taboga angezeigt, erpresst worden zu sein. Nun sitzt er selbst in U-Haft – wegen des Verdachts auf Spielmanipulation. Kein Einzelfall, wie die Ermittlungen bisher zeigen.
In der SPD regt sich Kritik am zähen Schweigen ums künftige Regierungspersonal - doch die Parteiführung will erst das Mitgliedervotum abwarten, bis die Kabinettsposten bekannt gegeben werden. Macht das Sinn? Die Basis könnte sich veräppelt fühlen.
Der Konflikt um die geplante Randbebauung auf dem Tempelhofer Feld gewinnt an Schärfe. In den vergangenen Tagen ist es zu Verbalattacken und Vandalismus gekommen. Was passiert erst, wenn die ersten Bagger anrücken?
Die Proteste gegen die thailändische Regierung gehen weiter: Tausende Menschen haben das Hauptquartier des Militärs in Bangkok gestürmt und halten es besetzt. "Wir wollen wissen, auf welcher Seite die Armee steht", sagte einer der Demonstranten.
Lars von Trier, Genie und Provokateur, veröffentlicht erste Trailer seines neuen Films „Nymphomaniac“. Sie enthalten explizite pornografische Darstellungen. Die Berlinale schweigt zu der Frage, ob sie sich um den Film bemüht hat. Sehen Sie einen Trailer hier.
Sind Bilderserien schon Comics? Und wann werden Texte zu Bildern und Bilder zu Texten? Fragen wie diese verhandeln zwei ungewöhnliche Kunstbände aus den USA.
In Kreuzberg wurde am Donnerstagabend ein erst 17-Jähriger von Unbekannten angegriffen, die es auf seine Armbanduhr abgesehen hatten. Er wehrte sich, es kam zum Gerangel - und der Jugendliche wurde mit einem Messer schwer verletzt.
Die Europäische Union ist international so schwach wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Ein zahnloser Tiger, militärisch ohne Bedeutung und ökonomisch mit innereuropäischer Schadenbegrenzung beschäftigt. Sie wird vom Bekenntnis zu gemeinsamen Werten getragen. Sich denen zu nähern, würde auch Russland guttun.
Zum letzten Auswärtsspiel der Hinrunde in der Fußball-Brandenburgliga tritt der Werderaner FC Viktoria beim FC Stahl Brandenburg an. Anstoß des Duells des Neunten beim Zwölften ist am morgigen Samstag um 13 Uhr im Brandenburger Stadion „Am Quenz“.
Na endlich! In knapp zwei Wochen eröffnet das Café Art am Alten Markt.
Er hat für die Charlottenburger Wasserwerke Wasseruhren abgelesen – und kam 1942 wegen seines politischen Engagements gegen den Nationalsozialismus ins Konzentrationslager Sachsenhausen, wo er am 5. Dezember des gleichen Jahres starb.
Der erste Advent steht vor der Tür, die PNN geben jeden Tag an dieser Stelle einen Überblick über das vorweihnachtliche Treiben in der Stadt.Weihnachtszeit ist auch Zeit für Märchen: Das Hans Otto Theater zeigt heute um 10 Uhr „König Drosselbart“, die Weihnachtsproduktion ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet.
Himmelpfort - Die Jagd nach einem angeblichen Nazi-Schatz im Stolpsee in Nordbrandenburg ist ohne Erfolg abgebrochen worden. „Die Suche war ergebnislos“, sagte Thomas Kersting vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege/Archäologisches Landesmuseum.
Gegen ZFC Meuselwitz beendet der SV Babelsberg 03 heute die Regionalliga-Hinrunde
Abspecken vor Weihnachten? Ja, und zwar als Nikolaus beim Michendorfer Kostüm-Traditionslauf. Erst dann macht das Schlemmen auf den Weihnachtsmärkten der Region richtig Spaß
Anna Werkmeister und Rainer Gottemeier
Die zweite Mannschaft des SV Babelsberg 03 geht an diesem Wochenende in der Brandenburgliga erneut auf Reisen, Gegner ist der SV Falkensee-Finkenkrug. Eigentlich hätte die Partie in Babelsberg stattfinden sollen, auf Bitten der Nulldreier wurde das Heimrecht jedoch kurzfristig getauscht.
In Brandenburg könnte es ähnlich wie in Berlin zu einer Rückzahlung von Rückmeldegebühren kommen. Davon geht zumindest der Asta der Uni Potsdam aus.
Das Fachgebiet „Human Computer Interaction“ am Hasso-Plattner-Institut (HPI), das von Professor Patrick Baudisch geleitet wird, befasst sich mit Design, Implementierung und Evaluation von Interaktionstechniken, -geräten und -systemen. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung mobiler Interaktion an den Grenzen der Miniaturisierung.
Konservative Studenten begrüßen Förderungen aus US-Verteidigungsetat
Innenstadt/Babelsberg - Aktionstage in zwei Betrieben organisierte die IG Metall am Donnerstag: Im Rahmen der bundesweiten Proteste für die Belegschaft des Rüstungs- und Luftfahrtsunternehmens EADS waren die Mitarbeiter der Astrium Infoterra in der Wilhelm-Galerie zum Aktionstag aufgerufen. In der Wetzlarer Straße trafen sich die Mitarbeiter des schwedischen Hausgeräteherstellers Elektrolux, dessen Reparaturservice für die ostdeutschen Länder von Potsdam aus koordiniert wird, zur Betriebsversammlung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster