zum Hauptinhalt
Echte Blüten. Für die Regionalwährung Havelblüten läuft es nicht so gut.

Seit sieben Jahren gibt es die Regionalwährung Havelblüten: Die Initiatoren erhofften sich davon eine Stärkung der regionalen Wirtschaft. Durchgesetzt hat sich das Alternativgeld aber nicht

Gucken gerne aus dem Fenster zum Hof: Das Folkpop-Duo Anne von Keller und Jakob Dobers alias „Sorry Gilberto“

Das Berliner Folkpop-Duo „Sorry Gilberto“ spielte am Freitag in der Reithalle gereifter als früher, aber nicht weniger überraschend

Von Johannes Radke
Näher zusammen geht nicht: Sie sind kein Paar und auf welches Ziel diese beiden, der schwedische Tänzer Johan Thelander und die Finnin Kristiina Viiala, zusteuern, bleibt in Gunilla Heilborns Tanz-Theater-Stück „This is not a love story“ offen.

Gunilla Heilborns Tanz-Theater-Inszenierung „This is not a love story“ in der fabrik-Reihe „Geschmacksverstärker“

Orazio Giamblanco, Opfer rechter Schläger in Trebbin, benötigt täglich Betreuung. Eine schwere Aufgabe – auch für seine Frau und deren Tochter

Von Frank Jansen

Auch in diesem Jahr bittet der Tagesspiegel wieder zusammen mit dem Potsdamer Verein Opferperspektive um Spenden für Orazio Giamblanco sowie Angelica und Efthimia Berdes. Folgendes Konto steht zur Verfügung: Opferperspektive e.

Der Lichtdesign-Experte Volker von Kardorff weiß, wie man Städte mit Licht inszeniert. Im Interview erklärt er, wieso Potsdam einen Lichtmasterplan braucht, wo es den größten Nachholbedarf und wo es Lichtblicke gibt

Das Projekt ist vor sieben Jahren mit großen Hoffnungen gestartet – aber eingeschlafen: Die Regionalwährung „Havelblüten“ gibt es praktisch nicht mehr, auch wenn noch ein paar Tausend Scheine im Umlauf sind. Die Stärkung von lokalen Kleinunternehmen, mehr Gemeinschaftsgefühl und die Stabiliserung der regionalen Wirtschaft hatte man sich zum Start auf die Fahnen geschrieben.

Von Jana Haase

Die Grünen und die FDP fordern in einem gemeinsamen Antrag einen Lichtmasterplan für Potsdam. Ziel ist die Verbesserung des Sicherheitsempfindens, der Lichtqualität und der Stadtwahrnehmung, heißt es zur Begründung.

Das erste Adventswochenende ist vorbei, das erste Kalendertürchen geöffnet, das Vorweihnachtsgeschehen in Potsdam auf Betriebstemperatur: Wir geben an dieser Stelle jeden Tag einen Überblick über die Veranstaltungen zur Adventszeit.Weihnachtszeit ist immer auch Märchenzeit – das Kindermusiktheater Buntspecht lädt dabei heute zu einer Reise in die Welt von 1001 Nacht ein und zeigt um 10 Uhr das Kindermusical „Aladin und die Wunderlampe“ im Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64.

Sie haben sich auf ihre Stärken konzentriert, das kann man nicht anders sagen: Stundenlang haben die Piraten wieder über ihre Geschäfts- und Tagesordnung debattiert. Die Wahl eines neuen Vorsitzenden geriet fast zur Farce, das Personal beschimpfte sich gegenseitig und Geld für Vorstände wird es auch weiterhin nicht geben.

Viktor Janukowitsch betreibt seine Schaukelpolitik nicht nur zwischen der EU und Russland, sondern auch im eigenen Land. Der ukrainische Staatschef kann sich gegenüber den Forderungen der zehntausenden Demonstranten, die am Wochenende für eine Annäherung an die EU auf die Straße gegangen sind, natürlich nicht ganz taub stellen.

Für den Philosophen Immanuel Kant gab es genau vier Fragen, die sich ernsthaft denkende Menschen stellen müssen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun?

Von Dr. Elke Brüns

Längst werden Kunden nicht nur beim Kauf in Onlineshops durchleuchtet und ihre Einkaufsgewohnheiten registriert, sobald sie eine App auf ihrem Smartphone starten. Auch in stationären Geschäften setzen Händler auf neue Technologien, um mehr über ihre Kunden zu erfahren.

Gesang vertieft die Atmung und entspannt den Körper. Der Verein „Singende Krankenhäuser“ will damit die Heilung fördern. Ein Besuch in Neukölln.

Von Rita Nikolow

NameFelix Katt, 49 Beruf Leiter der Abteilung Informationstechnologie des Unfallkrankenhauses Berlin Alltag Krankenhäuser sind heute hochgradig intern vernetzte Betriebe. Kommt etwa ein Patient neu in die Rettungsstelle, werden seine Ersterfassung und später seine Diagnose sofort dokumentiert – und zwar so, dass auch Kollegen aus anderen Abteilungen auf den Fall Zugriff haben.

Im Gazastreifen haben am Samstag Dutzende Kinder gegen die jahrelange Blockade des Palästinensergebiets durch Israel protestiert. Am Strand der Stadt Gaza ließen sie 200 gut 40 Zentimeter lange Holzschiffchen zu Wasser.

Christof Struhk wollte ursprünglich Architekt werden. Weil seine Studienkollegen nur schwer an Materialen zum Bau ihrer Modelle herankamen, eröffnete Struhk dann ein Fachgeschäft.

Sie haben sich auf ihre Stärken konzentriert, das kann man nicht anders sagen: Stundenlang haben die Piraten wieder über ihre Geschäfts- und Tagesordnung debattiert. Die Wahl eines neuen Vorsitzenden geriet fast zur Farce, das Personal beschimpfte sich gegenseitig und Geld für Vorstände wird es auch weiterhin nicht geben.

Viktor Janukowitsch betreibt seine Schaukelpolitik nicht nur zwischen der EU und Russland, sondern auch im eigenen Land. Der ukrainische Staatschef kann sich gegenüber den Forderungen der hunderttausenden Demonstranten, die am Wochenende für eine Annäherung an die EU auf die Straße gegangen sind, natürlich nicht ganz taub stellen.

Die Kirchliche Telefonseelsorge feierte am Wochenende ihren 25. Geburtstag. Ihre Mitarbeiter haben vielen geholfen – oder ihnen wenigstens zugehört.

Von Sandra Dassler