HÜTTE LAGAZUOIDie Hütte ist in der Sommer- und Wintersaison geöffnet. Preise für Halbpension: Im Bettenlager (Platz für zwölf Personen) kostet es 49 Euro, im Zwei- bis Vierbettzimmer 60 Euro.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.12.2013 – Seite 2
Zweitligist Fortuna Düsseldorf muss in den kommenden vier Begegnungen auf seinen Profi Mathis Bolly verzichten.

Die Innenverwaltung in Mitte wurde in der Nacht zu Sonntag mit Farbe attackiert. Im Internet bekannten sich Linksextremisten zu dem Anschlag. Sie wollten damit gegen Frank Henkels Position im Streit um die Flüchtlinge protestieren.

Die Lagazuoi-Hütte in Südtirol liegt auf 2800 Metern Höhe. Wer hier übernachtet, findet anderntags in aller Frühe sein Glück auf einsamen Pisten.

Slow Tourism ist Trend. Immer mehr Ferienziele locken mit Entschleunigung. Dabei war Muße schon in der Antike ein hohes Gut.
REISEZEITDas Majete Wildlife Reserve ist ganzjährig geöffnet. Beste Reisezeit für Safaris ist das afrikanische Winterhalbjahr von Mai bis Oktober mit wenig Niederschlägen, kühlen Nächten und warmen Tagen.

Die Deutsche Telekom will ihre Tarife transparenter machen, eine Flatrate soll künftig auch tatsächlich eine Flatrate sein. Ganz verabschieden will sich der Konzern aber nicht von seinen Drosselungsplänen - die Obergrenze beim Datenvolumen soll trotzdem kommen, auf Umwegen.

Unser Kolumnist ist kein Taktikfreund, sondern bekennender Grobmotoriker. Und deshalb hat er auch richtig Spaß daran, die Bundesligaspiele der TSG Hoffenheim zu schauen.

Der SWR möchte Heike Makatsch für ein „Tatort“-Special gewinnen. Sie soll als Kommissarin in Freiburg ermitteln. Noch fehlt die Zusage

Der Handelsstreit zwischen Brüssel und Peking um chinesische Solarmodule zum Dumpingpreis geht in die nächste Runde: Die EU erhebt neue Strafzölle, um eigene Hersteller vor der Billigkonkurrenz zu schützen.

Wilderer plünderten vor Jahren Malawis schönstes Reservat. Die Aktion Arche Noah holte viele Tiere zurück. Inzwischen haben mehr als 5000 Tiere im Majete Schutzgebiet wieder eine Heimat gefunden.

Der deutsche Nationalspieler Ilkay Gündogan fehlt Borussia Dortmund seit August. Die Verletzung des 23-Jährigen war schwerer als angenommen. Zwischenzeitlich litt Gündogan sogar unter Lähmungserscheinungen - der Grund: ein Nervwurzelreizsyndrom.

Auch in Zeiten der Energiewende trägt Arnd Teiche Kohlen in Keller. Als einer der Letzten seiner Art. Immer weniger Wohnungen mit Ofenheizungen lassen seinen Beruf aussterben - doch es gibt auch neue Kunden.

Der SWR möchte Heike Makatsch für ein „Tatort“-Special gewinnen. Sie soll als Kommissarin in Freiburg ermitteln. Noch fehlt die Zusage

Der gebürtige Brite Chris Howland wurde erst zum Radiostar und dann zu einer der festen TV-Größen in der Bundesrepublik, unter anderem mit der Sendung "Vorsicht Kamera". Am Samstag ist er im Alter von 85 Jahren verstorben.
Bayer Leverkusens Sportdirektor Rudi Völler ist nach seiner Nierenkolik auf dem Weg der Besserung.

Warentester wehren sich gegen Vorwürfe von Ritter Sport. Doch der Schokoladenhersteller fürchtet nicht zu Unrecht um seinen Ruf.

Die Eisbären Berlin scheitern gegen das Tabellenschlusslicht aus Düsseldorf im Penaltyschießen mit 1:2, weil sie es verpassen, ihre Torchancen und Überzahlsituationen auszunutzen.

Bestsellerautor Jeremy Scahill recherchiert bei somalischen Warlords und afghanischen Taliban. Hier spricht er über Obamas Drohnen, die Hybris der USA und Snowdens Verdienste.
Der deutsche Fußball-Nationalspieler Miroslav Klose muss nach seiner Schulterverletzung weiter auf sein Comeback warten.
Beim Ausbau der erneuerbaren Energien wollen es Union und SPD ein bisschen langsamer angehen. Verdient die Energiewende noch ihren Namen?

Ein Hummer verliebt sich in einen Menschen? Ja! In Hamburg erzählen sie solche Geschichten. Hier ist Deutschlands Zentrum für Fisch und anderes Meeresgetier. Der große Hummer-Report zu den Festtagen.

Dirk Coetzee wird vom Jäger zum Gejagten, als er seine Untaten in einem Interview öffentlich macht. Dezember 1993 endet die Rassentrennung – und er hofft auf Gnade.

Der gebürtige Brite Chris Howland wurde erst zum Radiostar und dann zu einer der festen TV-Größen in der Bundesrepublik, unter anderem mit der Sendung "Vorsicht Kamera". Am Samstag ist er im Alter von 85 Jahren verstorben.
... ein Weihnachtsbaum brennt! Wie sich Brenda und Holger jedes Jahr über Tannennadeln streiten. Ein lustiges Drama.

Heidi Zerning hat eine seltsame Art zu übersetzen, arbeitet ohne Internet und mit Bergen von Lexika. Eigentlich scheut die Berlinerin die Öffentlichkeit. Für unsere Autorin machte sie eine Ausnahme.
Ein 16-Jähriger erhielt am Sonntagabend Besuch von der Polizei: Nachdem ein Polizeihelikopter von einem Laserpointer geblendet worden war, konnten die Beamten die Herkunft schnell ermitteln.
Sollte eine Neunjährige am Sonntag in Wannsee entführt werden? Die Polizei ermittelt zumindest wegen "versuchter Freiheitsberaubung". Nun werden weitere Zeugen zu dem Unbekannten im Kastenwagen befragt.
Erstmals hat mit Henri Junghänel ein deutscher Gewehrschütze die Spitzenposition in der Weltrangliste erobert.
Nach dem Fußballspiel zwischen den Lokalrivalen Brøndby IF und FC Kopenhagen in der dänischen Superliga haben Ausschreitungen am Sonntagabend zu 484 Festnahmen geführt.

Die BVG versucht seit einem Jahr, ein paar Stufen am Bahnhof Zoo zu erneuern – vergeblich. Und selbst wenn die Treppe dann endlich einmal fertig ist, wird sie nicht lang stehen.
In der Gesundheitspolitik hat die SPD so wenig erreicht, dass sie ihre Mitglieder nun mit Geheimniskrämerei vertrösten muss. Nach 2017 würden, so habe man vertraulich vereinbart, auch die Arbeitgeber wieder belastet.

Obwohl seine Bosse festgesetzt wurden, manipuliert das asiatische Wettsyndikat weiter den Weltsport – wie jüngst im englischen Fußball.

Ob in Buch, Mitte, Lichterfelde oder am Kraftwerk Reuter: Mit großem Aufwand modernisiert der Energieversorger seine Anlagen - und schafft damit Fakten für Jahrzehnte.

Die Kroaten haben sich in einem Volksentscheid gegen eine vollwertige Ehe für homosexuelle Paare ausgesprochen. Das Votum soll nun in der Verfassung festgeschrieben werden. Die Regierung will Partnerschaften von Homosexuellen dennoch mehr Rechte einräumen.
Der frühere französische Fußball-Nationaltorhüter Mickaël Landreau hat den Einsatz-Rekord in der Ligue 1 egalisiert.
Der FC Barcelona hat gegen Athletic Bilbao seine erste Saisonniederlage in der Primera Division kassiert.
Herthas Sebastian Langkamp hat sich im Spiel gegen Augsburg vermutlich einen Muskelfaserriss im linken Oberschenkel zugezogen.

Die „Berliner Straße“ im Studio Babelsberg führte schon durch Warschau, London, Paris, New York und San Francisco. In den vergangenen Wochen wurde die Filmkulisse abgerissen, doch im Frühjahr soll sie an anderer Stelle wiederauferstehen.

Das 0:0 gegen den FC Augsburg hat es wieder einmal gezeigt: Gegen defensive Gegner tut sich Hertha BSC schwer – doch genau darauf muss das Team sich einstellen.

Im Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD auf die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung geeinigt, sehr zum Unmut der Netzpolitiker. Aber auch bei den Innenpolitikern gibt es jetzt Streit: über den Zeitpunkt.

Alexander Gauland ist Gründungsmitglied der "Alternative für Deutschland". Er sieht seine Partei nach der Bundestagswahl in einem Dilemma. Worauf die AfD künftig setzen sollte, schreibt er hier in einem Gastbeitrag.
Die Motorradstaffel ist nicht das einzige, was zur West-Berliner Identität gehörte und abgeschafft wird. Doch das ist längst kein Grund, nach ausgleichender Gerechtigkeit auf östlicher Seite zu rufen.

Ein Gehweg ist kein Speisesaal: Das Ordnungsamt hat das für Sonntag geplante Flashmob-Frühstück auf der Oberbaumbrücke kurzfristig untersagt. Aber die nächsten Gelegenheiten zum geselligen Beisammensein in Friedrichshain kommen.

Zwei spielende Kinder konnten zwar noch rechtzeitig vor dem heranrasenden ICE das Gleisbett verlassen, die Sogwirkung des Zuges war jedoch so groß, dass ein 12-Jähriger lebensgefährlich verletzt wurde.
Am Sonntagabend ist ein 74-jähriger Mann in Mitte bei einem Verkehrsunfall gestorben. Eine 30-jährige Autorfahrerin erlitt einen Schock.
Der Lichtdesign-Experte Volker von Kardorff weiß, wie man Städte mit Licht inszeniert. Im Interview erklärt er, wieso Potsdam einen Lichtmasterplan braucht, wo es den größten Nachholbedarf und wo es Lichtblicke gibt
Das Projekt ist vor sieben Jahren mit großen Hoffnungen gestartet – aber eingeschlafen: Die Regionalwährung „Havelblüten“ gibt es praktisch nicht mehr, auch wenn noch ein paar Tausend Scheine im Umlauf sind. Die Stärkung von lokalen Kleinunternehmen, mehr Gemeinschaftsgefühl und die Stabiliserung der regionalen Wirtschaft hatte man sich zum Start auf die Fahnen geschrieben.