zum Hauptinhalt
Rot-Schwarz ist bei der Vorratsdatenspeicherung schon wieder am Streiten.

Union und SPD wollen das Rad zurückdrehen, wenn es um Bürgerrechte geht. Das meint Marco Buschmann, Generalsekretär der FDP in NRW, in einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel. Vor allem die Vorratsdatenspeicherung berge ein kaum beherrschbares Sicherheitsrisiko für den Schutz der Persönlichkeit und der Privatsphäre.

Die Steuerfahnder sind in Griechenland hoffnungslos überfordert.

In Griechenland dürfen Steuerkontrolleure nur bis 22 Uhr arbeiten. Das Nachtleben dort beginnt aber erst gegen Mitternacht. Die Einbußen für den Fiskus dürften sich jedes Jahr auf hunderte Millionen Euro belaufen.

Von Gerd Höhler

Mario Polegato hatte eine Idee, die absurd klang. Er ritzte Löcher in seine Schuhsohlen, um trockene Füße zu bekommen. Daraus entstand das italienische Schuh-Imperium Geox. Heute will der ehemalige Winzer ein Vorbild sein – und jedem Menschen eine eigene Klimazone schaffen.

Von Kai Müller

Der deutsche Fußball-Nationalstürmer Lukas Podolski soll noch in dieser Woche nach gut dreimonatiger Verletzungspause ins Mannschaftstraining des FC Arsenal zurückkehren.

Mann mit Visionen. Füchse-Manager Bob Hanning.

Die Füchse holen das Finalturnier des zweitklassigen EHF-Pokals nach Berlin. Das ist ein großes Risiko, findet unser Autor Christoph Dach. Aber Manager Bob Hanning hat eigentlich auch gar keine andere Wahl.

Von Christoph Dach
Hoch spezialisiert, hochproduktiv und sehr teuer: die deutsche Industrie.

Die Arbeitskosten steigen stärker als in der Nachbarschaft. Das erhöht auch die für die Wettbewerbsfähigkeit wichtigen Lohnstückkosten. Am teuersten ist die Arbeit in der Industrie.

Von Alfons Frese
Ein Junge steht vor einer mit Matheaufgaben beschriebenen Tafel.

Bei der neuen Pisa-Studie verbessert sich Deutschland deutlich. Vor allem die schwächeren Schüler machen Fortschritte im OECD-Vergleich. Trotzdem bleiben Probleme bei der Bildungsgerechtigkeit. International liegen Länder aus Asien vorne, der frühere Spitzenreiter Finnland schwächelt.

Von Tilmann Warnecke

Am Mittwoch und Donnerstag streiken die angestellten Lehrer in Berlin erneut. Bei den Schülern schwindet offenbar das Verständnis. "Wir haben das Gefühl, dass es nur noch um Zuständigkeiten geht", sagt die Landesschülersprecherin.

Von Susanne Vieth-Entus
Sein Goldkind. Peter Graf formte Tochter Steffi von frühester Kindheit an zum Tennisprofi. Am Ende aber stürzte er über seinen eigenen Ehrgeiz.

Geschäftsmodell Tennispapa: Peter Graf war der Prototyp des Schinders aus der eigenen Familie. Doch am Ende hatte ihn die eigene Gier nach Macht und Reichtum übermannt. Ein Nachruf.

Von Petra Philippsen
Zu Tisch im Ring. Der russische Weltmeister Nikolaj Sazhin (links) und der Italiener Gianluca Sirci.

Schachboxen ist in den vergangenen Jahren zwar bekannter geworden, hat es aber noch nicht so recht aus dem Kuriosenkabinett geschafft. In Moskau hat es der Berliner Feuerwehrmann nun zum Weltmeister gebracht.

Von Nik Afanasjew

In Moskau wurde der Berliner Feuerwehrmann Sven Rooch Weltmeister im Schachboxen

Von Nik Afanasjew

Das neue Grenzüberwachungssystem „Eurosur“, am Montag in Betrieb genommen, „soll helfen, mehr Migranten vor Europas Küsten zu retten und den Menschenschmuggel zu bekämpfen. Unter anderem gibt es den EU-Staaten bessere Möglichkeiten, um in Seenot geratene Flüchtlingsboote zu entdecken und ihnen Hilfe leisten zu können“.

Freie Sicht aufs Schloss: Der Parkeintritt für Sanssouci soll verhindert werden - auch ohne Bettensteuer und Tourismusabgabe.

Neue Wendung im Streit um die Einführung eines Parkeintritts für Sanssouci: CDU und FDP fordern nun Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) auf, mit der Schlösserstiftung über eine Vertragsauflösung zu verhandeln – und damit indirekt die Einführung eines Parkeintritts.

Von Katharina Wiechers

Mit einer knappen 8:9-Niederlage im Gepäck kehrten die Bundesliga-Boxer vom SV Motor Babelsberg am Wochenende aus dem bayrischen Straubing zurück. Zwei Siege, drei Niederlagen und ein Unentschieden in den sechs Einzelkämpfen, die seit dieser Saison ohne Kopfschutz ausgetragen werden, brachten dem Team um Trainer Ralph Mantau den unglücklichen Punktverlust bei.

Draußen hängen die drei Tausende Euro teuren Riesenplakate, mit denen sich die Stadt in diesem Sommer zum Gespött gemacht hat, drinnen müssen die Mitarbeiter der Volkshochschule ihre Schüler mit selbst ausgedruckten A4-Zetteln durch das Haus lotsen. Falls die überhaupt den richtigen Eingang finden: Denn wer an der Volkshochschule Spanisch oder Meditieren lernen will, der kommt nicht etwa durch den Haupteingang zu seinem Kurs, sondern durch eine Seitentür, zu der es – Überaschung!

Von Jana Haase
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })