
Die Familie unserer Autorin hat ihre Wurzeln im Bergmannkiez, lange lebten Mutter und Großeltern dort. Als Kind verbrachte sie deshalb ebenfalls viel Zeit zwischen Bergmannstraße und Co. - oft auch auf dem Friedhof.
Die Familie unserer Autorin hat ihre Wurzeln im Bergmannkiez, lange lebten Mutter und Großeltern dort. Als Kind verbrachte sie deshalb ebenfalls viel Zeit zwischen Bergmannstraße und Co. - oft auch auf dem Friedhof.
Der Kalte Krieg machte in den 60er Jahren auch vor Gesellschaftsspielen nicht halt. Aus dem Hause Ravensburger gab es eine Deutschlandreise von Freiburg bis ins polnische Stettin - ohne innerdeutsche Grenze.
Für nicht mal 20 Euro will die Bahn ab April Fahrten zwischen Berlin und Hamburg anbieten. Das ist günstiger als eine normale Fahrt mit dem Bahn-Bus - aber auch genauso langsam.
Das Konsumklima in Deutschland liegt laut GfK auf einem Sieben-Jahres-Hoch. Trotz negativer Vorgaben aus den USA und aus Japan liegt der Dax daher vorbörslich im Plus.
Im Teltowkanal ist am Dienstagnachmittag eine Frauenleiche entdeckt worden. Noch ist die Identität der Frau unklar - ebenso die Todesursache.
Zwei Scheiben hatte der junge Mann bereits eingeschlagen, als ihn die Polizisten überwältigen konnten. Dabei wehrte sich der 28-Jährige so sehr, dass drei Beamte leicht verletzt wurden.
In die Trink- und Abwasseranlagen der Zweckverbände „Der Teltow“ und „Mittelgraben“ sollen in diesem Jahr rund 3,5 Millionen Euro investiert werden. Das teilte die Mittelmärkische Wasser- und Abwasser GmbH mit.
Etwa 4,6 Grad wird der Durchschnittswert der Tagestemperaturen im Februar betragen – und damit deutlich über dem Mittelwert liegen. Dieser beträgt 0,3 Grad Celsius, berechnet aus allen Februar-Temperaturen, die von 1893 bis heute auf dem Potsdamer Telegrafenberg gemessen wurden.
Deutschland und Frankreich gedenken aus Sicht des australischen Historikers Christopher Clark („Die Schlafwandler“) des Ersten Weltkriegs auf sehr positive Weise. „Der französische Staat geht meines Erachtens sehr feinfühlig mit dem Thema um“, so Clark.
Wegen der Entschärfung von zwei Weltkriegsbomben wird am Donnerstagvormittag die Bundesstraße 2 zwischen Potsdam und Michendorf voll gesperrt. In einem Sperrkreis von 1000 Metern rund um die beiden 250 Kilogramm schweren Weltkriegsbomben im Forst Potsdam müssen zudem ab 8 Uhr einige Firmen und Häuser geräumt werden, teilte die Stadtverwaltung am Dienstag mit.
Händler in der City wollen erweiterte Ladenöffnung durchsetzen. Vorbild ist Mecklenburg-Vorpommern
Die Wasser- und Abwasserverbände wollen den Altanschließerstreit endlich lösen, sonst drohen millionenschwere Rückzahlungen
Zum Tode des Defa-Filmregisseurs Günter Reisch, der in Potsdam aufwuchs und arbeitete
„Drachen und Ritter“, das am morgigen Donnerstag Premiere hat, ist ein Theaterstück über Ritternachwuchs, der keiner sein will
Neuruppin/Leegebruch - Seit mehr als 16 Jahren ist Maike verschwunden. Die Staatsanwaltschaft Neuruppin geht von Mord aus.
Der Potsdamer Historiker Frank Bösch über die Medien im Ersten Weltkrieg, überschätzte Begeisterung, Trugschlüsse und rückständige deutsche Pressearbeit
In Berlin werden Rettungssanitäter besser ausgebildet. In Brandenburg ist der Ausbildungsstart noch offen
Rot-Rot will den Kurs der Haushaltskonsolidierung die nächsten Jahre fortsetzen. Die Grundsätze dafür wurden jetzt festgezurrt
Die Füchse Berlin wollen ins Finalturnier des DHB-Pokals – dafür müssen sie heute Lemgo schlagen
Noch ist fraglich, ob ein neuer Spieler kommt
Im Botanischen Garten der Uni Potsdam wachsen zahlreiche exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor.
Lesung im Nikolaisaal: 60 Potsdamer protestierten gegen die Thesen des umstrittenen Autors
50 000 Diapositive der Schlösserstiftung werden jetzt digitalisiert. Die Potsdamer können beim Enträtseln helfen
Hürdensprinterin Nadine Hildebrand startet als Weltjahresbeste beim Istaf-Indoor am Samstag
In Schwielowsee kocht man noch selbst: In fast allen Einrichtungen der Gemeinde wird vor Ort in einer Küche gekocht. Ausnahme ist die Grundschule in Caputh, die wird von einem Caterer beliefert, mit dem man aber zufrieden sei, heißt es im Rathaus.
Die Ukraine könnte die Basketball-EM 2015 verlieren, Deutschland wäre ein denkbarer Ersatz-Ausrichter
Anwohner fordern Verkehrsreduzierung
Modemesse-Chef Müller scheitert mit seinen Plänen, die Bread & Butter für Endverbraucher zu öffnen
Monika Zeiner stellt ihren Debütroman vor
Krankenhäuser in Brandenburg bekommen von ihren Patienten überdurchschnittlich gute Noten: 79,3 Prozent der Behandelten waren allgemein zufrieden mit ihrer Klinik. Das geht aus der aktuellen Patientenbefragung der Techniker Krankenkasse hervor.
Eltern aus Seddiner See und Michendorf wollen, dass Schulessen im Ort zubereitet wird
Nicole Meyerdirks will im Gemeindeparlament für gutes Schulessen kämpfen
Die Idee hat auf Anhieb Charme: Der „Kreml“ könnte Potsdamer Bands und Musikern, die wegen der Sanierung der Alten Brauerei momentan dringend nach neuen Räumen suchen, Obdach geben. Mindestens drei, wenn nicht sogar vier Jahre wird das Haus auf dem Brauhausberg ohnehin leer stehen, ehe dort Wohnungen und Wissenschaftsinistitute hineinkommen.
Herr Endrulat, draußen sitzen die Menschen in Cafés und sonnen sich, es herrscht Pullover-Wetter. Ist das üblich für diese Jahreszeit?
Freispruch wegen unklarer Beweislage
Blühende Kirschbäume und überflüssiges Streusalz – dieser Februar ist deutlich wärmer als üblich
Im Streit um die geplante Erhöhung der Grundsteuern zur Finanzierung der nötigen neuen Schulen kritisiert die SPD die Gegner des Vorhabens. „Wer eine andere Finanzierung will, muss einen konkreten Änderungsvorschlag machen“, teilte SPD-Chef Mike Schubert am Dienstag mit.
Der Stadtverordnete Andreas Menzel wehrt sich, weil er aus der Potsdamer Grünen-Fraktion ausgeschlossen werden soll.
Die CDU will Potsdamer Bands den alten Landtag übergangsweise zum Proben überlassen. Doch das Finanzministerium winkt ab
Die Zahlen der jüngsten Kriminalstatistik geben keinen Grund zum Jubeln: Die Taten der Eigentumsdelikte nehmen zu. Wir zeigen, wie man sich gegen Einbruch, Autoklau, Fahrrad- oder Taschendiebstahl schützen kann.
In Deutschland wird immer häufiger operiert. Mediziner und Juristen diskutierten in Berlin darüber, ob wirtschaftliches Kalkül dahinter steht.
Bisher haben sich 183 Menschen infiziert, 80 von ihnen starben. Vermutlich springt das Virus immer wieder von Kamelen auf den Menschen über.
Alles nur noch ein Game: Mit dem Internetzentrismus geht ein Verlust an analytischer Klarheit und Präzision einher, behauptet der Netz-Experte Evgeny Morozow in seinem neuen Buch
öffnet in neuem Tab oder Fenster