zum Hauptinhalt
Georgi hat seine Flugzeuge zunächst unbemerkt in seinem Zimmer im Behindertenheim gemacht.

Sein Leben lang hat Hans-Jörg Georgi in Behindertenwerkstätten Kataloge geklebt. Seine fantastischen Flugzeuge aus Karton sind in großen Museen ausgestellt - zurzeit im Pariser "Maison Rouge".

Von Barbara Nolte
Nach dem Bombenanschlag vor der iranischen Botschaft in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa bergen Rettungskräfte Opfer.

Bei einem gegen den Iran gerichteten Bombenanschlag in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa sind mehrere Menschen getötet worden. Täter sind mutmaßlich sunnitische Extremisten, die den Iran der Unterstützung schiitischer Bevölkerungsteile verdächtigen.

Berlin-Untergrund. Der Tiergartentunnel ist in Betrieb. Nur halt nicht die Ein- und Ausfahrten am Hauptbahnhof. Wer gen Norden fährt, landet im Stau - da wird gebaut.

Eigentlich schwer zu glauben, was sich da tagelang am Hauptbahnhof abspielte. Weil eine einfache Ampel kaputt war, war die Zufahrt zum riesigen Tiergartentunnel dicht. Das hatte Auswirkungen. Eine Fahrt mit dem tapferen BVG-Busfahrer der Linie M41.

Von André Görke
Rasant Richtung Ziel: Der Australier Toby Kane beim Slalom-Wettbewerb der Paralympischen Winterspiele in Sochi 2014.

An der Stiftungsprofessur „Paralympischer Sport“ in Köln wird zur Inklusion im Sport geforscht und gelehrt. Die Palette geht vom „Boosting“ im Leistungssport bis zu Berührungsängsten in den Turnhallen der Schulen.

Von Adelheid Müller-Lissner
Inklusion. Das fängt mit der Sprache an. Wie würde man selber gerne bezeichnet werden? Als "Behinderter"? Oder als "Mensch mit Behinderung"?

Der 3. Dezember ist der Welttag der Menschen mit Behinderungen. Aber was ist zu tun, um eigentlich Selbstverständliches zu erreichen: ein selbstbestimmtes, zugehöriges und gleichberechtigt teilhabendes Leben aller in der Gesellschaft? Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Lorenz Maroldt

Das Sportgericht des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV) hat gegen den SV Babelsberg 03 nach dem Fußball-Regionalligaspiel gegen den FSV Zwickau am vergangenen (1:2) ein Verfahren eingeleitet. Ermittelt werde zum einen wegen Pyrotechnik, sagte Stephan Oberholz, der Vorsitzende des NOFV- Sportgerichts, den PNN.

Ohne Hürden zum Zug: Selbst der Bahnhof Charlottenhof ist seit Anfang diesen Jahres barrierefrei. Jahrelang haben Bahnkundenverband und Anwohnerinitiativen einen Aufzug für den stark frequentierten Bahnhof gefordert.

Es ist schon erstaunlich, wie wenig Sensibilität in der Bauverwaltung nach wie vor im Umgang mit strittigen Bauvorhaben an den Tag gelegt wird. Wenn es um die Erteilung von Baugenehmigungen am Glienicker Horn geht, müssten doch eigentlich alle Alarmglocken schrillen.

Von Peer Straube

Innenstadt - In der Rassismus-Debatte um das in anderthalb Wochen anstehende Sinterklaas-Fest im Holländischen Viertel liefern sich die Grünen einen Streit auf offener Bühne. Zunächst stellte sich die Stadt-Fraktion am Dienstag hinter den Veranstalter.

Drittklässler der Goethe-Grundschule in Babelsberg haben den ersten Platz bei dem bundesweiten Schülerwettbewerb „Inklusion verstehen“ der Christoffel-Blindenmission belegt. Die Klasse 3a hatte sich für ihr Projekt „Der gemeinsame Schulweg“ in die Lage von Menschen mit Behinderungen versetzt.

Ottmar Edenhofer ist Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).Beim jüngsten Report des Weltklimarates (IPCC) war er Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe III, die sich mit der Verminderung von Treibhausgasen beschäftigte.

Der Potsdamer Klimaökonom Ottmar Edenhofer wird auf der Weltklimakonferenz in Lima den Regierungen den Sachstand des Weltklimarates IPCC vortragen. Er sieht den Trend der Kohlerenaissance mit Sorge. Um die Erde zu retten, müsse Kohlendioxid einen Preis erhalten

Von Jan Kixmüller

Zwei Jahrzehnte hat Lars Bohnke trotz Handicaps Teppiche verlegt – dabei galt seine Leidenschaft doch PS-starken amerikanischen Autos. Eines Tages klappte es, und er konnte sein Faible doch noch zum Beruf machen.

Auslöser. Der Kauf des Wandlitzsees durch einen Düsseldorfer Investor sorgte 2003 für Ärger. Der neue Eigentümer erhob plötzlich von Anliegern hohe Pachten für die Nutzung der Stege. Landesweit gründeten sich Initiativen gegen die Privatisierung der Gewässer.

Brandenburg kaufte Dutzende Seen vom Bund, um Investoren zuvorzukommen. Eigentlich sollten die Gewässer in das Eigentum der Kommunen übergehen, doch die Umwidmung ist ins Stocken geraten

In seiner jüngsten Inszenierung hat sich das Potsdamer Integrationstheater Teufelssee mit dem Thema „Glück“ auseinandergesetzt. Erzählt wird die Geschichte eines Gründungsmitgliedes des Integrationstheaters, das durch die Fürsprache seiner Logopädin zur Schule gehen und den Abschluss der 10.

Teltow - Teltows Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) macht sich Hoffnungen, dass die Löcher im Kanal-Radweg durch Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf bald geschlossen werden können. Die drei Kommunen wollen sich um Fördermittel aus einem Stadt-Umwelt-Programm der Europäischen Union bewerben, die vom Land vergeben werden.

Sveinsson gegen Sigurdsson: Das Spiel Magdeburg gegen Füchse ist auch ein isländisches Trainerduell

Von Christoph Dach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })