Unser Umgang mit Behinderten ist auch das: bemüht, zuweilen idealistisch. Kaum jemand wagt es, etwas Negatives zu sagen. Warum eigentlich? Ein Kommentar.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.12.2014 – Seite 3

In der Talstraße ist am Dienstagabend ein Mann von 15 Angreifern verprügelt worden. Als die Polizei eintraf, waren nicht nur die Angreifer, sondern auch das Opfer verschwunden.

Sein Leben lang hat Hans-Jörg Georgi in Behindertenwerkstätten Kataloge geklebt. Seine fantastischen Flugzeuge aus Karton sind in großen Museen ausgestellt - zurzeit im Pariser "Maison Rouge".

Gestritten wurde von Anfang an, und das heftig. Jetzt ist die Koalition in Jerusalem auseinandergebrochen. Premier Netanjahu entließ zwei wichtige Minister. Die Neuwahlen finden am 17. März statt. Womöglich steht Israel vor einem Rechtsruck.

Teil einer neuen Firmenstrategie: Die Berliner Firma Megaphon integriert Behinderte beispielhaft. Andere Unternehmen tun sich damit noch schwer.

Ankunft in vier Jahren: Der deutsche Forschungsroboter "Mascot2" soll auf einem Asteroiden hüpfen und ihn erkunden. Eine japanische Sonde soll Bodenproben sammeln und zurück zur Erde bringen.

Inklusion im Unterricht: Berlins neues Lehrerstudium soll alle angehende Pädagogen darauf vorbereiten. Wird das gelingen?

Bei einem gegen den Iran gerichteten Bombenanschlag in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa sind mehrere Menschen getötet worden. Täter sind mutmaßlich sunnitische Extremisten, die den Iran der Unterstützung schiitischer Bevölkerungsteile verdächtigen.
Die deutschen NBA-Profis siegen: Dirk Nowitzki muss gegen die Chicago Bulls lange zittern, Dennis Schröder überzeugt gegen die Boston Celtics.
Im Viertelfinale der Champions Trophy wartet auf die deutschen Hockeyspielerinnen eine schwere Aufgabe.

Vergangene Woche berichteten wir, dass immer mehr Ministerien Soziale Netzwerke professionell einsetzen. Das hat einige Reaktionen hervorgerufen. Ein Überblick.

In knappen Dessous, im Latexanzug und mit nacktem Busen - so ist Madonna auf neuen Fotos des Magazins "Interview" zu sehen. Während ihrer gesamten Karriere hat sie gern gezielt provoziert. Aber zieht das heute noch? Sehen Sie hier auch die Fotos.

Wer ist tot? Zum Ende der Episode kam es zum überraschenden Tod eines der Serienlieblinge der Zombie-Serie "The Walking Dead". Wohl dem, der nichts von den offiziellen Social-Media-Profilen der Serie weiß.

Eigentlich schwer zu glauben, was sich da tagelang am Hauptbahnhof abspielte. Weil eine einfache Ampel kaputt war, war die Zufahrt zum riesigen Tiergartentunnel dicht. Das hatte Auswirkungen. Eine Fahrt mit dem tapferen BVG-Busfahrer der Linie M41.

An der Stiftungsprofessur „Paralympischer Sport“ in Köln wird zur Inklusion im Sport geforscht und gelehrt. Die Palette geht vom „Boosting“ im Leistungssport bis zu Berührungsängsten in den Turnhallen der Schulen.

Die Nord-Süd-Verbindung der S-Bahn war am Mittwochmorgen für etwa eine Viertelstunde gesperrt - Grund war ein Polizeieinsatz.

Am Mittwochmorgen müssen Autofahrer in Berlin und Brandenburg besonders aufpassen: Es besteht Gefahr durch Blitzeis. Die A9 in Richtung Berlin ist gesperrt.

Die Rüstungssparte von Airbus soll Amtsträger in Saudi-Arabien und Rumänien bestochen haben, um an Milliardenaufträge zu bekommen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Geir Sveinsson gegen Dagur Sigurdsson: Das Handball-Spiel SC Magdeburg gegen Füchse Berlin am Mittwoch ist auch das Duell zweier Isländer - und zweier Freunde.

Am Dienstag ist der Rolling-Stones-Saxophonist Bobby Keys gestorben. Wegbegleiter und Fans trauern um den legendären Musiker.

Der 3. Dezember ist der Welttag der Menschen mit Behinderungen. Aber was ist zu tun, um eigentlich Selbstverständliches zu erreichen: ein selbstbestimmtes, zugehöriges und gleichberechtigt teilhabendes Leben aller in der Gesellschaft? Ein Kommentar.

Nach den Streiks ist vor der Charmeoffensive: Bahnchef Rüdiger Grube kündigt bessere Bordbistros, kostenloses Wlan und mehr Pünktlichkeit an. Nur am Preis will er nicht drehen.

Ein Auto mit vier Passagieren ist in der Nacht zu Dienstag von einer Brücke in Köpenick ins Wasser gestürzt. Zwei Menschen konnten sich aus der eiskalten Dahme retten, die anderen mussten später von Tauchern befreit werden. Die Beifahrerin ist in der Nacht zu Mittwoch gestorben.

Der Chef der Berliner Senatskanzlei vergreift sich beim Twittern im Ton. Damit steht er in der Tradition von Wilhelm II.
Das Sportgericht des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV) hat gegen den SV Babelsberg 03 nach dem Fußball-Regionalligaspiel gegen den FSV Zwickau am vergangenen (1:2) ein Verfahren eingeleitet. Ermittelt werde zum einen wegen Pyrotechnik, sagte Stephan Oberholz, der Vorsitzende des NOFV- Sportgerichts, den PNN.
Gastgewerbe geht skeptisch in den Winter
Ohne Hürden zum Zug: Selbst der Bahnhof Charlottenhof ist seit Anfang diesen Jahres barrierefrei. Jahrelang haben Bahnkundenverband und Anwohnerinitiativen einen Aufzug für den stark frequentierten Bahnhof gefordert.
Beim 20. Norddeutschen Jugendländervergleich zwischen acht Länder-Teams am vergangenen Wochenende in Bitterfeld hat die 34-köpfige Mannschaft des Landesschwimmverbandes Brandenburg den zweiten Platz belegt.
Es ist schon erstaunlich, wie wenig Sensibilität in der Bauverwaltung nach wie vor im Umgang mit strittigen Bauvorhaben an den Tag gelegt wird. Wenn es um die Erteilung von Baugenehmigungen am Glienicker Horn geht, müssten doch eigentlich alle Alarmglocken schrillen.
Einen Studiengang für Grundschullehrer mit dem Schwerpunkt „Inklusion“ gibt es seit dem Wintersemester 2013/14 an der Universität Potsdam. Hier sollen Lehrer für den gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen ausgebildet werden.
Innenstadt - In der Rassismus-Debatte um das in anderthalb Wochen anstehende Sinterklaas-Fest im Holländischen Viertel liefern sich die Grünen einen Streit auf offener Bühne. Zunächst stellte sich die Stadt-Fraktion am Dienstag hinter den Veranstalter.

An der Schilfhof-Gesamtschule erlernen Schüler den Umgang mit Tablet-PCs
Drittklässler der Goethe-Grundschule in Babelsberg haben den ersten Platz bei dem bundesweiten Schülerwettbewerb „Inklusion verstehen“ der Christoffel-Blindenmission belegt. Die Klasse 3a hatte sich für ihr Projekt „Der gemeinsame Schulweg“ in die Lage von Menschen mit Behinderungen versetzt.
Die Kölner Haie lässt der Fall Uwe Krupp nicht los – zum Ärger von Sohn Björn
SPD wirbt für zweiten Landtagsvizepräsidenten
Schröter will Standorte auf Verträglichkeit überprüfen. Linke-Fraktionschefin greift Kreise an

Bei der Kurzbahn-WM beendet Christian Diener seine bislang erfolgreichste Saison

Der Potsdamer Klimaökonom Ottmar Edenhofer wird auf der Weltklimakonferenz in Lima den Regierungen den Sachstand des Weltklimarates IPCC vortragen. Er sieht den Trend der Kohlerenaissance mit Sorge. Um die Erde zu retten, müsse Kohlendioxid einen Preis erhalten
Ich habe einen blinden Fleck in der Mitte meines Auges. Es ist so, als wäre ein Cent-Stück vor mein Auge geklebt.
Michendorf – Statt zu sparen, soll das Geld ausgegeben werden: Die Michendorfer Gemeindevertreter haben in ihrer Sitzung am Montagabend ein großes Investitionsprogramm beschlossen. Eingebracht hatte den Antrag die SPD.
Kommune sucht Alternativen zum Zweckverband. Neue Ergebnisse zum Wasserwerk liegen vor
Um wichtige Weichenstellungen für das 2015 geplante weltweite Klimaabkommen geht es vom 1. bis 12.
Zwei Jahrzehnte hat Lars Bohnke trotz Handicaps Teppiche verlegt – dabei galt seine Leidenschaft doch PS-starken amerikanischen Autos. Eines Tages klappte es, und er konnte sein Faible doch noch zum Beruf machen.

Brandenburg kaufte Dutzende Seen vom Bund, um Investoren zuvorzukommen. Eigentlich sollten die Gewässer in das Eigentum der Kommunen übergehen, doch die Umwidmung ist ins Stocken geraten
In seiner jüngsten Inszenierung hat sich das Potsdamer Integrationstheater Teufelssee mit dem Thema „Glück“ auseinandergesetzt. Erzählt wird die Geschichte eines Gründungsmitgliedes des Integrationstheaters, das durch die Fürsprache seiner Logopädin zur Schule gehen und den Abschluss der 10.
Teltow - Teltows Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) macht sich Hoffnungen, dass die Löcher im Kanal-Radweg durch Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf bald geschlossen werden können. Die drei Kommunen wollen sich um Fördermittel aus einem Stadt-Umwelt-Programm der Europäischen Union bewerben, die vom Land vergeben werden.
Sveinsson gegen Sigurdsson: Das Spiel Magdeburg gegen Füchse ist auch ein isländisches Trainerduell

Es ist nichts Besonderes, was Barbara Schnabel und Lutz Dölle, Künstlername „el.doelle“, im Haus der verstorbenen Großeltern finden.